Permalink

Tuberkulose – Die Evolution einer Seuche

Tuberkulose ist diese Woche ein heißes Thema in „puls.“. Nach dem Bericht über die Rückkehr der Tb nach Deutschland und die Herausforderung, gegen die modernen resistenten Bakterienstämme neue Therapien zu entwickeln,  gibt es neue Publikationen zur Evolution des Bakteriums. Es … Weiterlesen

Permalink

Tuberkulose – Die Schwindsucht kehrt zurück

Sonntagabend lief eine ausgezeichnete Dokumentation über Tuberkulose: „ Tuberkulose – die Seuche kehrt zurück“ (tagesschau24: Gesundheitsmagazin;  Mo 02.09.2013; 01:20-02:05). Die Doku kann zurzeit noch im ARD-Archiv aufgerufen werden. In der Zeit der Industrialisierung ballten sich die Menschen in Städten – … Weiterlesen

Permalink

Schokoforschung im Sommerloch (2): Flavonoide gegen neurodegenerative Erkrankungen?

Die neueste Schoko-Studie kam mitten im Sommerloch in dem wissenschaftlichen Journal „Neurology“ heraus: “Neurovascular coupling, cerebral white matter integrity, and response to cocoa in older people” von Farzaneh A. Sorond et al heraus (August 7, 2013, doi: 10.1212/WNL.0b013e3182a351aa Neurology 10.1212/WNL.0b013e3182a351aa) … Weiterlesen

Permalink

Schokoforschung im Sommerloch (1): Wissenschaft durch den Kakao gezogen

Schokoforschung liegt immer im Trend. Schokolade ist fett und süß und enthält mehr Kalorien, als der moderne Body-Mass-Index erlaubt. Sie schmeckt verführerisch und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig hat sie ein paar Nebenwirkungen, die an der speziellen … Weiterlesen

Permalink

Unerwünschte Einwanderer – unerwünschte Krankheiten

„Unerwünschte Einwanderer  – Invasive Arten bedrohen Biodiversität und Gesundheit“ heißt eine aktuelle Pressemitteilung der Goethe-Universität über den  Projektbereich „Biodiversity Dynamics and Climate“ am Biodiversität- und Klima-Forschungszentrum (BiKF). Immer mehr exotische Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere wandern nach Deutschland ein und verursachen … Weiterlesen

Permalink

Forschung Frankfurt 1/2012: Gen- und Stammzelltherapie – der Stand der Forschung

Gen- und Stammzelltherapie werden in Deutschland sehr kontrovers diskutiert: Als Heilsbringer gegen bisher unheilbare Krankheiten bis hin zum Teufelswerk. Die Diskussion in der Öffentlichkeit ist oftmals mehr von ideologischen Standpunkten als von Sachkenntnis geprägt. Die neue Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ … Weiterlesen

Permalink

Forschung: Topographie von Bakterien- und Pilz-Siedlungen auf der menschlichen Haut

Die Haut ist das größte Organ des Körpers und ist multifunktional. Eine wichtige Funktion ist der Schutz vor schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen. Gleichzeitig ist sie ein Habitat für Bakterien und Pilze, die als Kommensalen leben (s. u.). Bisher … Weiterlesen

Permalink

“Individuelle Schmerztherapie: Die Gene bestimmen das Schmerzempfinden”

Schmerz stillende Medikamente sollen künftig individuell verordnet werden (Pressemitteilung der Goethe-Universität; veröffentlicht am: Donnerstag, 16. Mai 2013, 09:57 Uhr (103)) Das Schmerzempfinden, und damit auch die Reaktion auf Schmerz stillende Medikamente, ist genetisch bestimmt. Etwa 410 Gene stehen zurzeit im … Weiterlesen