Permalink

Forschung: Kleine Monster aus dem Geschirrspüler?

Im Haushalt lauern unzählige Gefahren, von denen viele einen Arztbesuch nach sich ziehen können. Vor allem die Küche ist ein echter Hindernisparcours: Verbrennungen an Herd und Ofen, Verletzungen an scharfen Klingen oder rotierenden Messern, Wasserlachen oder Gemüsereste auf glatten Böden … Weiterlesen

Permalink

„Sport und Medizin“ – das Schwerpunktthema in „Forschung Frankfurt“ 2/2011

Das Schwerpunktthema „Sport und Medizin“ deckt in mehreren Beiträgen vor allem den Einsatz körperlicher Aktivität als therapeutisches Mittel bei schweren Erkrankungen sowie spezielle Fragen des Spitzensports ab. Beiträge zum Thema “Sport und Medizin” in „Forschung Frankfurt“ Bewegung – vielseitige Medizin, … Weiterlesen

Permalink

Presseschau: Denken Ärzte anders?

In ihrem Beitrag “Die Besonderheit des ärztlichen Denkens” für die FAZ beschäftigt sich Sibylle Anderl mit dem Vorurteil, dass Ärzte eine spezifsche Denkweise haben. Die Frage nach einem spezifischen, “typischen” Mediziner-Denkenist gar nicht neu: Ludwig Fleck, den Anderl als Vordenker … Weiterlesen

Permalink

Lehre: e-learning-Modul für Ärzte über die biographische Verarbeitung von Brustkrebs

Die Kommunikation zwischen Arzt/Ärztin und PatientIn ist ein wichtiges Thema und wird im Medizinstudium immer wieder thematisiert: Was geht in PatientInnen vor, die die Diagnose einer lebensbedrohenden Erkrankung bekommen? Wie gehen sie selbst mit Erkrankung um, wie erleben sie die … Weiterlesen

Permalink

Aktuell: Tschernobyl, Fukushima und die Folgen – Kritische Ärzte werden aktiv

Verschiedene Ärzte-Organisationen haben eine grundsätzlich andere Sichtweise auf die gesundheitlichen Gefahren durch Kernkraftwerks-Unfälle als die WHO. Kritische Stellungnahme der IPPNW Die IPPNW e. V. (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW Deutschland) ist … Weiterlesen

Permalink

Forschung: Arterienverkalkung bei ägyptischen Mumien aus der Pharaonenzeit

Das Horus-Forschungsprojekt untersuchte 52 ägyptische Mumien aus dem Bestand des Kairoer Ägyptischen Museums auf Arteriosklerose. Dazu wurden die kostbaren Relikte der ägyptischen Pharaonenzeit nicht-invasiv mit CT-Scans analysiert. Die Prinzessin Ahmose-Merit-Amun (1580 and 1550 BC), die in Theben (Luxor) lebte, ist … Weiterlesen

Veröffentlicht von: | Unterhaltung: Kommentare deaktiviert | Kategorie: Allgemein | Schlagwörter:

Permalink

Medizinstudium: Lehrmethoden im Vergleich

Im renommierten Wissenschafts-Magazin SCIENCE  hat eine Forschergruppe um den Physik-Nobelpreisträger Carl Wieman von der Science Education Initiative, University of British Columbia, Canada ein interessantes Ergebnis zum Vergleich von zwei Lehrmethoden publiziert. Die Wissenschaftler haben die Lernerfolge von zwei Studentengruppen verglichen, … Weiterlesen

Permalink

Aktuell: Ringvorlesung „Ausweg Bewegung“

Passend zum diesjährigen Frankfurter Fußball-Sommer (MediMeisterschaften mit Frankfurter Teams, Frauen-WM in Frankfurt) veranstaltet die Frankfurter Bürgeruniversität eine Ringvorlesung zum Thema „Ausweg Bewegung“ und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus Sportwissenschaft, Medizin und Pädagogik, Alternswissenschaft und Soziologie. Die Vorträge decken ein großes Themenspektrum … Weiterlesen

Permalink

Vorgestellt: Dr. med. Dr. phil. h.c. Dietrich Starck

Professor Dr. med. Dr. phil. h.c. Dietrich Starck war von 1945 bis 1976  Direktor der Dr. Senckenbergischen Anatomie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Starck hatte Medizin studiert und sich schon früh auf die vergleichende Anatomie spezialisiert. Die Promotion schrieb er … Weiterlesen

Permalink

Campusleben: „Forschung Frankfurt“ 1/2011

Die neue Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ ist da! „Forschung Frankfurt“ gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung der Goethe-Universität. Diese Ausgabe hat den Schwerpunkt „Bildungsforschung“, daneben gibt es natürlich weitere Themen aus anderen Fachbereichen. „Forschung Frankfurt” kann online gelesen werden. … Weiterlesen