Das Schwerpunktthema „Sport und Medizin“ deckt in mehreren Beiträgen vor allem den Einsatz körperlicher Aktivität als therapeutisches Mittel bei schweren Erkrankungen sowie spezielle Fragen des Spitzensports ab.
Beiträge zum Thema “Sport und Medizin” in „Forschung Frankfurt“
- Bewegung – vielseitige Medizin, die wirkt
Dosierte körperliche Aktivität bei chronischen Erkrankungen steigert Gesundheit und Lebensqualität
von Christian Thiel, Lutz Vogt und Winfried Banzer - „Eigentlich ist es nichts Besonderes – und genau das ist gut so!“
Nordic Walking in der Onkologie
von Marita Dannenmann - Belastungssteuerung im Spitzensport
Informations-Vorsprung für Trainer und Athleten
von Christian Thiel und Winfried Banzer - Verantwortung für die eigene Gesundheit fördern
Bewegungsprogramme stärken Langzeitarbeitslose über 50
von Lars Gabrys und Lutz Vogt - Kinder-Onkologie: Freude durch und an Bewegung
Pädiatrische Stammzelltransplantation und Bewegungstherapie
von Beate Meichsner - Ein Personal Trainer mit Allround-Angebot
Goethe-Unibator ebnet Lehramtsstudenten den Weg in die Selbstständigkeit
von Anne Hardy
„Forschung Frankfurt“ erscheint vierteljährlich und kann online gelesen oder als Printausgabe abonniert werden.
Studierende zahlen für das Abonnement 10,00 € jährlich. Die Forschungszeitschrift liegt zusätzlich in den Universitäts-Bibliotheken aus.
bw