Permalink

Umfrage unter Promovierenden der Goethe-Uni: Bist Du glücklich?

Wie sollten optimale Promotionsbedingungen an der Goethe-Universität aussehen?
Ab dem 8. April 2013 startet der ersten universitätsweiten Befragung der Promovierenden und Betreuenden zu den Promotionsbedingungen an der Goethe-Universität.
Bringen Sie Ihre Wünsche und Erfahrungen ein und gestalten Sie das Promotionsumfeld an der Goethe-Universität aktiv mit!

Sie benötigen zur Teilnahme einen persönlichen Zugangscode, den Sie zusammen mit der Einladung erhalten oder persönlich per E-Mail bei uns anfordern können.

Die Umfrage wird voraussichtlich bis zum 17. Mai 2013 laufen und von der Graduiertenakademie der Goethe-Universität, GRADE, im Auftrag des Vizepräsidenten Professor Dr. Enrico Schleiff und unter strengen Datenschutzrichtlinien durchgeführt.

Hier finden Sie weitere Informationen.

bw

Permalink

Forschung: Neues aus der Darmforschung

Seit Giulia Enders Super-Science-Slam-Auftritt „Darm mit Charme“ ist die Erforschung des Darms und seines Mikro-Zoos für die puls.-Redaktion ein steter Quell der Begeisterung und Neugier. Der Darm hat eben Charme“, wie Giulia treffend formuliert hatte.
Lesen Sie dazu auch das “Interview mit Giulia Enders” und gucken Sie ihren preisgekrönten Science-Slam-Beitrag “Darm mit Charme”.

Mikrobiom – Boom
Die Mikrobiomforschung ist eine boomende Wissenschaft: „Die Mikrobiomforschung hat sich im Tempo eines wissenschaftlichen Senkrechtstarters etabliert. Die neue Forschungsrichtung lässt bislang ungeahnte Zusammenhänge in der Steuerung des menschlichen Körpers erkennen.“ schreibt Hermann Feldmeier in seinem Beitrag „Lebenswichtiges Getümmel im Darm“ in der Pharmazeutischen Zeitung. Weiterlesen →

Permalink

MediMeisterschaften 2013 in Rodewald!

MediMeisterschaften 2013

MediMeisterschaften 2013

Die MediMeisterschaften kicken diesmal vom 30.05. bis zum 02.06.2013 in Rodewald.
Die Anmeldung läuft, ab sofort können sich fußballophile Mann- und Frauschaften anmelden, um in Rodewald mit verschärftem körperlichen Einsatz klar zu machen, wer der Fußball-King ist.

Rodewald ist eine dörfliche Idylle in Niedersachsen, nur 40 km von Hannover entfernt. Kulturelle Highlights sind das Naturfreibad Rodewald, das Rodewalder Heimatmuseum und die Diskothek “Blaue Maus”.

Kicker-LiebhabärInnen können sich als einzelne Fans oder als Fangruppe anmelden, oder als Mannschaft mitspielen.
Hier geht es direkt zur Anmeldung. Weiterlesen →

Permalink

Termine: Sitzung des Fachschaftsrates (heute!) und Studentische Vollversammlung

Sitzung des Fachschaftsrates:
Am Mittwoch, dem 10.04.2013 (heute!) um 18.00 Uhr im iKOMM.
Die Tagesordnung finden Sie auf dem GLM-Blog.

Studentische Vollversammlung: PJ
Am Freitag, dem 19.04.2013 um 15:30 Uhr.
Thema: PJ-Vergütung
Mehr dazu im GLM-Blog.

bw

 

 

Permalink

Termin: Kurs der Technischen Propädeutik – 15.04 um 09:00 Uhr!!!

Korrektur!
Kursbeginn um 09:00 statt um 09:30 Uhr!
(Quelle: Aktuelles, 09.04.2013)

Der Kurs der Technischen Propädeutik beginnt am Montag, 15.04.2013 um 09:30 Uhr in Haus 29, Raum 124. Die Kursplätze werden vergeben, ggf. wird ein Losverfahren durchgeführt. Bitte bringen Sie alle Scheine, den Nachweis über die erfolgte Hepatitis-B-Impfung und eine Studienbescheinigung mit!

(Quelle: Aktuelles, 08.04.2013)

bw

Permalink

Mehr Wohnraum für Studierende in Frankfurt

Ein Wohnungsbauprogramm des Landes Hessen wird auch neue Wohnheimplätze für Studierende im Rhein-Main-Gebiet schaffen.

Konkret ist geplant:
- ab Wintersemester 2014/2015 400 neue Wohneinheiten an der Hansaallee (Studentenwerk Frankfurt am Main)
- in den nächsten Jahren weitere 1500 Plätze in in Frankfurt am Main, u.a. am Campus Riedberg, in Wiesbaden, Offenbach und Geisenheim.
Weitere Details (z. B., was “nächste Jahre” de facto heißt) ist zur Zeit noch nicht bekannt.

Lesen Sie dazu die ganze Pressemitteilung des Studentenwerks Frankfurt am Main:

„Studentenwerk Frankfurt am Main begrüßt neues Wohnungsbauprogramm des Landes Hessen

Das neue Programm der hessischen Landesregierung zur Schaffung von 2.000 zusätzlichen studentischen Wohnheimplätzen in Hessen wird vom Studentenwerk Frankfurt am Main ausdrücklich begrüßt. Weiterlesen →

Permalink

BAFöG-Probleme

Die stark angestiegene Anzahl der Studierenden hat auch zu einer gestiegenen Zahl von BAFöG-Anträgen geführt. Leider ist die Anzahl der SachbearbeiterInnen in den BAFöG-Ämtern gleich geblieben, dadurch kommt es zu stärkeren Verzögerungen.
Manche Studierende warten glatt ein ¾-Jahr auf ihren Bescheid, obwohl sie dringend auf das Geld angewiesen sind.
Sonst hätten sie ja auch kein BAFöG beantragt.

Was können Betroffene tun, denen in der monatelangen Wartezeit finanziell die Luft ausgeht?
Der ZEIT-online-Beitrag „Was tun, wenn das Bafög nicht kommt?“ gibt einige Tipps. Weiterlesen →

Permalink

SAK – Semesterabschlussklausuren

Die Semesterabschlussklausuren sind der Meilenstein der klinischen Studienjahre. Stundenlang und in allen Fächern – der Prüfungsmarathon der MedizinerInnen.
Die ganze Situation ist aufgeladen mit Stress und Anspannung:
Innerhalb sehr kurzer Zeit schreiben sehr viele Studierende aller Semester ihre Prüfungen in den jeweils benötigten Fächern.

Das ist eine große logistische Herausforderung an das Prüfungsamt, das diese spezifische Prüfungsstruktur erst vor wenigen Semestern etabliert hatte.
Für die Prüflinge ist es eine intellektuelle Höchstleistung, die auch psychisch und physisch bewältigt werden muss. Schließlich kommt es darauf an, innerhalb mehrerer Stunden zu beweisen, was man in einem ganzen Semester Jahr gelernt hat. Ein durch den Biorhythmus induziertes Abschlaffen nach einiger Zeit könnte zum Versagen in einem ganzen Fach führen. Weiterlesen →

Permalink

Auswirkungen der Euro-Krise auf die Euro-Gesundheitssysteme

Seit Monaten beherrscht die Euro-Krise die Schlagzeilen. Die finanziellen Einschnitte betreffen auch die Gesundheitssysteme.

Der Beitrag „Folgen für Europas Gesundheitssysteme“ der Pharmazeutischen Zeitschrift online beschreibt die derzeitige Situation und die weitere Entwicklung in Portugal, Griechenland und anderen Euro-Staaten aus Expertensicht.

Das medizinische Fach-Journal „The Lancet“ publiziert zurzeit eine Reihe über Gesundheit und Gesundheitssysteme in Europa.
Der Beitrag “Financial crisis, austerity, and health in Europe” beschäftigt sich explizit mit den Auswirkungen der Finanzkrise: Die tiefen finanziellen Einschnitte in die Haushalte der Krisenstaaten haben ebenfalls einschneidende Verschlechterungen in den Gesundheitsstatus ihrer Bürger zur Folge. Weiterlesen →