Permalink

Vorgestellt: Ignaz Semmelweis – der „Erfinder“ der Krankenhaushygiene

Der „Erfinder“ der Krankenhaushygiene Ignaz Semmelweis (1818 – 1865) war ein ungarischer Arzt in Österreich-Ungarn. Er wurde rechts der Donau in Buda geboren und studierte auf der anderen Seite des Flusses in Pest  Rechtswissenschaft(Buda und Pest sind heute Stadtteile der … Weiterlesen

Permalink

Forschung: Die Grippesaison naht

„In der Grippewelle 2012/2013 gab es geschätzte 7,7 Millionen influenzabedingte Arztbesuche, nur 2004/2005 war diese Zahl höher. Die Zahl der Krankschreibungen erreichte mit geschätzten 3,4 Millionen Personen (zwischen 15 bis 59 Jahre) den höchsten Wert in den letzten zehn Jahren … Weiterlesen

Permalink

Forschung: „The Human Urine Metabolome“ – neue Wege in der Diagnostik?

Urin ist eine komplexe Bioflüssigkeit. Die sterile Flüssigkeit ist – als Abfallprodukt des menschlichen Stoffwechsels – leicht und in größeren Mengen zugänglich, enthält nur wenige störende Lipide und Proteine und ist chemisch komplex. Urin enthält typischerweise zahlreiche Abbauprodukte aus dem … Weiterlesen

Permalink

Tuberkulose – Die Evolution einer Seuche

Tuberkulose ist diese Woche ein heißes Thema in „puls.“. Nach dem Bericht über die Rückkehr der Tb nach Deutschland und die Herausforderung, gegen die modernen resistenten Bakterienstämme neue Therapien zu entwickeln,  gibt es neue Publikationen zur Evolution des Bakteriums. Es … Weiterlesen

Permalink

Tuberkulose – Die Schwindsucht kehrt zurück

Sonntagabend lief eine ausgezeichnete Dokumentation über Tuberkulose: „ Tuberkulose – die Seuche kehrt zurück“ (tagesschau24: Gesundheitsmagazin;  Mo 02.09.2013; 01:20-02:05). Die Doku kann zurzeit noch im ARD-Archiv aufgerufen werden. In der Zeit der Industrialisierung ballten sich die Menschen in Städten – … Weiterlesen

Permalink

Schokoforschung im Sommerloch (2): Flavonoide gegen neurodegenerative Erkrankungen?

Die neueste Schoko-Studie kam mitten im Sommerloch in dem wissenschaftlichen Journal „Neurology“ heraus: “Neurovascular coupling, cerebral white matter integrity, and response to cocoa in older people” von Farzaneh A. Sorond et al heraus (August 7, 2013, doi: 10.1212/WNL.0b013e3182a351aa Neurology 10.1212/WNL.0b013e3182a351aa) … Weiterlesen

Permalink

Schokoforschung im Sommerloch (1): Wissenschaft durch den Kakao gezogen

Schokoforschung liegt immer im Trend. Schokolade ist fett und süß und enthält mehr Kalorien, als der moderne Body-Mass-Index erlaubt. Sie schmeckt verführerisch und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig hat sie ein paar Nebenwirkungen, die an der speziellen … Weiterlesen

Permalink

Baustelle: Der neue Forschungsturm European Cardiovascular Science Center Frankfurt (ECSCF)

Der neue Forschungsturm European Cardiovascular Science Center Frankfurt (ECSCF) wurde gestern “baulich offiziell übergeben”, so die offizielle Pressemitteilung. Eine “angemessene Heimstätte” für das Forschungsprogramm von nationaler und internationaler Bedeutung. Dann hoffen wir mal, dass auch die Nicht-Forschungsbauten vorangetrieben werden, denn … Weiterlesen

Permalink

Unerwünschte Einwanderer – unerwünschte Krankheiten

„Unerwünschte Einwanderer  – Invasive Arten bedrohen Biodiversität und Gesundheit“ heißt eine aktuelle Pressemitteilung der Goethe-Universität über den  Projektbereich „Biodiversity Dynamics and Climate“ am Biodiversität- und Klima-Forschungszentrum (BiKF). Immer mehr exotische Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere wandern nach Deutschland ein und verursachen … Weiterlesen

Permalink

Reise-Diarrhö – die häufigste Reisekrankheit

Das Semester neigt sich dem Ende zu, der Sommer ist endlich da und die große Sommer-Reisewelle beginnt. Eine der unangenehmsten Reise-Nebenwirkungen sind die berüchtigten Magen-Darm-Infekte. Ihre Trivialbezeichnungen „Montezumas Rache“ bzw. „Pharaos Rache“, je nach geographischer Situation, weisen schon darauf hin, … Weiterlesen