Permalink

Semesterbeitrag SS 2014 (1): 344,00 € – darf´s ein bisschen mehr sein?

Der Semesterbeitrag ist mit Beginn des neuen Semesters erneut gestiegen.
Von 332,50 € auf 344,48 €.
Um 11,98 €.
Das hört sich nicht nach viel an.
Aber 344,00 € sind ziemlich viel.
Wieder mal eine Rekordmarke.

Woran liegt das?
Der Semesterbeitrag ist in den letzten Semestern immer nur ein bisschen, aber kontinuierlich gestiegen:

WS 2013 WS 2014 SS 2014
Semesterticket RMV
RMV+NVV+VV NRW
190,00 €
?
195,00 €
?
195,61 €
195,61+5,17+0,50=201,28 €
Studentenwerk
Verwaltungsgebühr…
70 €
50 €
70 €
50 €
80 €
50 €
Semesterbeitrag 327,70 332,50 344,48 €

Etwas mehr Semesterticket (RMV plus NVV+VV NRW) und etwas mehr Studentenwerksbeitrag.
Das macht jetzt einen Studentenwerksbeitrag von 80,00 € pro Nase und Semester.
Zum Vergleich: Diese Abgabeliegt in Deutschland bei durchschnittlich 60,00 €, in Hessen jedoch bei 80,00 €.
Gerade der Beitrag für das Studentenwerk sorgt auf dem Campus Niederrad oft für Diskussionen. Denn: Der Medizin-Campus ist der einzige Campus ohne Mensa! Weiterlesen →

Permalink

Ein explosiver Event – tschüß, AfE-Turm

AfE-Turm: Sprengung

AfE-Turm: Sprengung

Gestern hat die Goethe-Uni es tatsächlich mal in die Tagesschau geschafft.
Mit Knalleffekt!
Boooom!
Die Sprengung des AfE-Turms (AfE: Abteilung für Erziehungswissenschaften) am Sonntagmorgen um 10:04 Uhr hatte die volle Aufmerksamkeit der Medien – überregional.

Der Sprengmeister „Krater-Edi“ Eduard Reisch und sein Team haben ganze Arbeit geleistet: Mit ein paar Minuten Verzögerung kommt das 2. Signal zur Sprengung.
Trööööööt. Trööööhhhht.
Gemeinsam zählen die Sprengmeister und die Menge den Countdown von 10 auf 0 ´runter.
Dann gehen die ersten Sprengladungen auf der Mitte des Turms los.
Die 2. Stufe der Sprengungen ließ die Fassaden des Turms wie Vorhänge nach unten fallen.
Zuletzt stürzte dann der Turm komplett in sich zusammen.
950 Kilogramm Sprengstoff in 1400 Bohrlöchern fällen den 116 Meter hohen Turm in Sekunden. Weiterlesen →

Permalink

PJ-Aufwandsentschädigung, Sachleistungen und kein Studientag

PJ Demo Januar 2014 1

PJ Demo Januar 2014 1

Die Entscheidung ist gefallen:
Die Frankfurter PJ-Studierende erhalten künftig eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 300,00 € und – je nach Krankenhaus- Sachleistungen bis zur maximalen Höhe von 597 €.
Der Studientag zur Selbstlernzeit fällt weg.

Am Donnerstag abend gab es eine letzte Gesprächsrunde zwischen dem Dekanat und den Akademischen Lehrkrankenhäusern, zu dem der Dekan Prof. Pfeilschifter auch StudierendenvertreterInnen eingeladen hatte. Die neue ÄAppO hatte eine PJ-Aufwandsentschädigung der Krankenhäuser bis zu 597 € monatlich ermöglicht.

Die Fachschaft und die Studierenden hatten lange gekämpft, am Donnerstag abend gab es noch eine letzte Demonstration vor dem Dekanat.

Das Frankfurter Ergebnis für ganz Frankfurt: 300 €  Aufwandsentschädigung gezahlt.
Zusätzlich können die jeweiligen Krankenhäuser Sachleistungen gewähren, bis zur maximalen Höhe  von 597 €.

Weiterlesen →

Permalink

Eilmeldung: AfE-Turmsprengung abgesagt

AfE-Turm

AfE-Turm

Eilmeldung von U[ni]TV Frankfurt zur Sprengung des AfE-Turms und dem Wasserschaden im Campus Westend:

“Eilmeldung: AfE-Turmsprengung abgesagt
Knall nur beim Uni-Präsidium

Damit hätte wohl niemand gerechnet: Der AfE-Turm an der Frankfurter Goethe-Universität soll nun doch reaktiviert werden. Das gab der Uni-Präsident Winfried Müller-Eserl am Sonntagabend höchst persönlich bekannt. „Wir haben die Sprengung abgeblasen“, bestätigte sogleich Olof Kalleborn, Schattenpräsident der größten hessischen Universität.

Der millionenschwere Wasserschaden im PEG-Gebäude mache eine „weitere Nutzung unmöglich“, räumte Müller-Eserl nach der Krisensitzung am Sonntagnachmittag ein. „Wir haben keine Wahl. Die Gebäude sind nicht mehr sicher“, so der Uni-Präsident resignierend. Zugleich betonte er jedoch, dass sich die Studienbedingungen für die etwa 10 000 Studierenden, die erst im vergangenen Jahr das Gebäude auf dem Campus Westend bezogen hatten, nicht verschlechtern würden. Weiterlesen →

Permalink

Boris Rhein und die Goethe-Uni: Dislike?

Der neue Wissenschaftsminister der schwarz-grünen Regierung heißt Boris Rhein (CDU).
Jetzt hat er an einer Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien teilgenommen und dabei den Unmut der Studierenden zu spüren bekommen. Kein Eklat, sondern ein leiser aber deutlicher Protest.
50 Deutschlandstipendiaten standen während seiner Rede auf und drehten ihm den Rücken zu.
Im Anschluss verweigerte der AStA-Vertreter Nasseh ihm den Handschlag.
Rhein quiitierte dies mit dem Satz „Das [der Handschlag - die Red.] wäre ja auch nur mitteleuropäischer Standard gewesen, Herr Nasseh.“.
Das könnte schon als rassistisch empfunden werden und geht damit über einen angemessenen, politischen Schlagabtausch hinaus. Weitere Hintergrundinformationen und eine Stellungnahme von Herrn Asseh finden Sie im FR-Interview: “Boris Rhein und die Goethe-Universität”.

Rhein war vorher Innenminister und hat durch seine harte Vorgehensweise  gegen die Occupy-Bewegung in Frankfurt viel Kritik erhalten. Bei der Wahl zum Frankfurter Oberbürgermeister 2012 war er dem Grünen Feldmann unterlegen.

Permalink

Baustelle Campus Niederrad: Medicum und Co im Januar 2014

Auf den Campus-Baustellen geht es mächtig voran. An allen Ecken und Enden wird gebuddelt, das ist nichts Neues. Der diesjährige Januar hatte leider auch nicht die Temperaturen, alles mit einer sauberen, weißen Schneedecke abzudecken. Stattdessen erinnert der schlammige Untergrund eher an sibirischen Permafrostboden.
Wie ist der Stand der einzelnen Baustellen?

Medicum:

Die Baugrube ist schon ziemlich tief, es geht gut voran – die Bauarbeiten liegen voll im Plan:
Die Eröffnung wird im Wintersemester 2015/16 sein.
Zur Erinnerung: Das Medicum ist ein Neubau für die Lehre!
Neue Seminarräume, ein Simulationszentrum mit „Lernmaschinen“, Phantomen, Simulationspatienten, Lernstudio und Räume für OSCE-Prüfungen und e-Klausuren.
Platz für Lehre, Selbststudium und Prüfungen.
Hier ist Überblick, was im Medicum genau geplant ist: Grundsteinlegung des Medicums.

Parkhaus im Januar 2014

Parkhaus im Januar 2014

Parkhaus und Audimax
Das Parkhaus an der Stelle des alten Histologie-Saals strahlt jetzt in seiner ganzen Pracht
Nachts sogar in bunt beleuchtet.
Waaahnsinn!
Obwohl: Die meisten Studierenden hätten vielleicht eher von einem nächtlich beleuchteten Fahrradständer in mehreren Stockwerken profitiert.

Viel wichtiger: Die neue Automobil-Heimstätte steht in direktem Zusammenhang mit dem Bau des Audimax!
Dieses Park-Hochhaus ersetzt die alte Park-Tiefgarage. Die muss abgerissen werden, um an dieser Stelle das Audimax bauen zu können. Der Baubeginn rückt nun näher, ab April dieses Jahres soll es losgehen. Das Audimax soll im Sommersemester 2016 fertig werden.

Pädiatrie:

Der Neubau für die Pädiatrie, die dringend mehr Platz braucht, wird vorrangig ein Forschungsgebäude.
Aber: Herr Prof. Klingebiel erzählte im Interview, dass ein Seminarraum für die Lehre geplant sei.

Permalink

Aktuell: Ergebnisse der Semesterabschlussklausur vom 9. Januar 2014

Die Ergebnisse der Semesterabschlussklausur vom 9. Januar 2014 sind einsehbar. Die Klausureinsicht findet am 31. Januar 2014 statt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Prüfungsamtes.
(Quelle: Aktuell, 27.01.2014)

Permalink

Promotionsförderung am Fachbereich Medizin

Neben einer Vielzahl von Stiftungen vergibt auch unser Fachbereich Promotionsstipendien und unterstützt Promotionskandidaten mit einem umfassenden Programm.
Lesen Sie zur Förderung von Doktoranden an unserem Fachbereich auch das Interview mit Herrn Prof. Klingebiel – er ist für Forschung und somit auch für Promotionen zuständig. Der Fachbereich fördert Doktoranden mit einem Promotionskolleg, Promotions-Stipendien und Promotionsvereinbarung.
Frau Dr. Pardon, die für Promotionen zuständig ist, erzählt im puls.-Interview ausführlich über diese Promotionsförderung.
Weitere Informationen finden Sie auf den entsprechenden Dekanats-Seiten des Fachbereichs.

Permalink

Forschungsstipendien für MedizinerInnen

Der Boehringer-Ingelheim-Fonds vergibt Forschungsstipendien von zehn bis zwölf Monaten für begabte Nachwuchsmediziner/-innen für biomedizinische Grundlagenforschung.
Die Stipendien sind für NachwuchswissenschaftlerInnen, deren Forschungsprojekte den biologischen Grundlagen menschlichen Lebens experimentell nachgehen. Bei den meisten Forschungsprojekten handelt es sich um  Dissertationen.

Der Boehringer-Ingelheim-Fonds bietet:

  • Forschungsstipendien von zehn bis zwölf Monaten für begabte Nachwuchsmediziner/-innen; eine Verlängerung um bis zu drei Monate ist möglich.
  • Die Höhe der Förderung liegt je nach Durchführungsland zwischen 1.150 und 1.600 Euro pro Monat.
  • Zusätzlich: Unterstützung der Teilnahme an wissenschaftlichen Fachkonferenzen und Kursen Weiterlesen →
Permalink

Uni-Wahl 2014: An die Urnen!

Haben Sie schon gewählt?Falls nicht: von heute bis Mittwoch ist Urnenwahl auf dem Campus Niederrad!
Von 9-15 Uhr in Hörsaalgebäude 22, Foyer – Stimmzettel ankreuzen und in die Urne werfen.
Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit.

Warum wählen?
Für ein starkes Auftreten der Studentenschaft!
Bei den Verhandlungen für ein faires PJ.
Für KOMM, KOMM-Café, KOMM-Parties, Ersti-Rallye, Unterstützung von Härtefällen, Beratung, Lernstudio, Verbesserung der Lehre, Vertretung der Studierenden in den Gremien, …
Darum wählen!