Permalink

Wer soll den Ars legendi-Lehrpreis 2014 erhalten?

Gute Lehre soll belohnt werden!
Darum gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Lehrpreisen.
Ein besonders wichtiger und hoch dotierter Preis ist der “Ars legendi“-Lehrpreis des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und des MFT (Medizinischer Fakultätentag).
„Ars legendi“ bedeutet „Die Kunst des Lesens“  - im Sinne einer Vorlesung, wohlgemerkt.

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Medizin wird für außergewöhnliche Lehrleistungen in der Humanmedizin und Zahnmedizin verliehen.

Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre unterstreichen und Signale setzen:

  • für die Qualität der Lehre als ein zentrales Exzellenzkriterium für Medizinische Fakultäten und Fachbereiche und
  • als ein strategisches Ziel des Qualitätsmanagements profiliert werden. Weiterlesen →
Permalink

Die Hochschulwahl im Studentenfernsehen

“Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

Endlich ist sie fertig geworden: Die “UTV Wahlkabine” 2014!

Im Zuge der anstehenden Wahlen des Studierendenparlaments an der Goethe-Uni (Urnenwahl vom 27.-30.Januar), hat UTV abermals die “Wahlkabine” realisiert!
In diesem Video hatte jede Hochschulgruppe die Chance, sich in circa 40 Sekunden zu präsentieren. Herausgekommen sind verschiedenste Auftritte, die von Rap bis Schweigen reichen. Aber seht selbst!
Das Video kann auf unserer Facebook-Seite oder auf unserem Youtube-Kanal angeschaut werden. Weiterlesen →

Permalink

Drogen: Jugendliche Delphine kauen Kugelfische – für den Kick

Delphin mit Kugelfisch

Delphin mit Kugelfisch

Drogen sind eigentlich kein lustiges Thema, sondern sehr ernst.
In Deutschland ist vor allem die extrem zunehmende Verbeitung von Chrystal Meth ein gewaltiges Problem, puls. hatte bereits darüber berichtet (Breaking Bad: Ein Chemielehrer, ein Drogenlabor und “Panzerschokolade”). “Chrystal Meth” ist keine neue Droge, nur ihre schnelle und weite Verbreitung ist neu.

Die zunehmende Verbreitung dieser gefährlichen Droge  beschreibt der Suchtmediziner Roland Härtel-Petri in seinem Buch: “Chriystal Meth”, das in dem  SZ-Beitrag “So etwas habe ich noch bei keiner anderen Droge erlebt” vorgestellt wird.

Aber auch ein so ernstes Thema wie Drogensucht hat manchmal komische Momente. Drogensucht ist nämlich keinesfalls auf Menschen beschränkt, es gibt auch Delphine, die sich bewußt einen Kick geben. Doch lesen Sie selbst…

Delphin-Verhaltensforschung: Halbstarke Delphine im Kugelfisch-Drogenrausch

Die Überschrift „Puff, puff, pass“ trifft den Kern der Sache…
Eine neue BBC-Doku hat in den Gewässern vor Mozambique gefilmt, wie sich jugendliche Delphine einen Drogenrausch verschaffen:
Sie schnappen sich einen Kugelfisch und nehmen ihn seeehr vorsichtig zwischen die Kiefer. Dann kauen sie leicht darauf herum – ohne den Fisch zu verletzen – und reichen ihn anschließend weiter an einen Kumpel. Weiterlesen →

Permalink

Lehre: Interview mit Herrn Prof. Dr. Klingebiel

Prof. Dr. med. Thomas Klingebiel ist der Direktor und Lehrbeauftragter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Darüber hinaus ist er als Prodekan Mitglied des Fachbereichsvorstands und für die Forschung zuständig.

puls.: „Herr Prof. Klingebiel, Sie sind sowohl der Direktor als auch der Lehrbeauftragte der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Diese Doppelfunktion ist ungewöhnlich. Warum haben Sie sich dafür entschieden?“
T. K.: „Als ich hier vor 13 Jahren anfing, wollte niemand das Amt des Lehrbeauftragten übernehmen. Darum habe ich es dann selbst gemacht – seitdem haben wir die Ausbildung für die Kinderheilkunde vollständig reformiert und im November 2006 dann auch den Preis für Exzellente Lehre dafür erhalten. Seitdem arbeite ich im Bereich Lehre eng mit Herrn Dr. Wittekindt zusammen, er nimmt mittlerweile die wesentlichen Aufgaben des Lehrbeauftragten wahr.
Lehre ist wichtig, sie sollte auch an der Spitze des Instituts beheimatet sein!“.

puls.: „Warum haben Sie sich für noch nicht erwachsene Patienten  entschieden?
Was ist das Besondere an der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen als Patienten?“

T. K.: „Ich habe eine Ausbildung in der Pathologie gemacht, speziell in der Pädo-Pathologie. Das hat mein Interesse geweckt und ich ging dann weiter in die Kinder-Onkologie. Ich habe 1980 mein Examen gemacht, in den 80-er und 90-er Jahren kam es in der Kinderheilkunde zu faszinierenden Umwälzungen und neuen Erkenntnissen: Auf einmal wurden Krankheiten, die bis dahin unheilbar waren, heilbar!
Dieser medizinische Fortschritt innerhalb relativ kurzer Zeit war faszinierend! Weiterlesen →

Permalink

Straßensperrung zwischen Haus 9 und 10 bis März 2015: Update

STrasse vor dem medicum

Strasse vor dem Medicum

Die Straße vor der Baustelle des Medicums ist für Fußgänger und Fahrradfahrer selbstverständlich weiterhin passierbar. Es ist also weiterhin kein Problem, auf kürzestem Weg z. B. von der Bibliothek ins Lernstudio zu gehen.

Es ist höchstens ein bißchen matschig.
Aber das ist in einem lauwarmen Januar mit hoher Luftfeuchtigkeit nichts Ungewöhnliches…
Nächste Woche gibt es mehr aktuelle Baustellenbilder von den derzeitigen Campus-Buddelarbeiten.

 

 

Permalink

POL (“ProblemOrientiertes Lernen”): Eintragung heute um 17:00 Uhr!

Was ist POL?

  • studentisch organisiertes Wahlfach mit interaktivem Theorieteil –> Sie bestimmen Ihre Lernziele und Ihre Unterrichtsmethoden selbst und erarbeiten gemeinsam Strategien & Lösungswege. Dabei erwerben Sie Anamnesefertigkeiten, Kenntnisse über diagnostische Methoden und Differentialdiagnosen im Detail.
  • praktische Umsetzung an den Klinikterminen –> Sie können Ihre theoretisch erarbeiteten Fertigkeiten unter der Leitung eines Oberarztes anwenden; Anamnese und Untersuchung direkt am Patientenbett! Weiterlesen →
Permalink

Straßensperrung zwischen Haus 9 und 10 bis März 2015

Baustelle Medicum: Strassensperrung

Baustelle Medicum: Strassensperrung

Die Straße zwischen Haus 10 und Haus 9 (Lernstudio) ist wegen des „Medicum“-Baus
in der Zeit vom
24.01.2014 bis März 2015
gesperrt.

Zufahrten zu Haus 9 sind nur von Richtung Haus 8 möglich.

(Quelle: kgu/Pressemitteilungen:
Das Dezernat 4 (Bauliche Entwicklung) informiert im Auftrag des Hessischen Baumanagements).

 

Permalink

Wichtig: Scheinvergabekriterien Neurologie geändert

Die Scheinvergabekriterien für das Fach Neurologie wurden durch Beschluss des Fachbereichsrats [PDF] geändert. Anstelle der Note aus der Semesterabschlussklausur fließt nun das Ergebnis einer von der Klinik für Neurologie im Anschluss an die Vorlesung durchgeführten schriftlichen Prüfung in die Gesamtnote ein.

(Quelle: Aktuelles, 21.01.2014)

Permalink

ISCOMS 2014 – Kongress für Studierende der bio-medizinischen Wissenschaften

ISCOM

ISCOM 2014

ISCOMS – International Student Congress of (bio)Medical Sciences – ist einer der weltweit wichtigsten Kongresse für Studierende der bio-medizinischen Wissenschaften. Er findet vom 03.06. bis 06.06.2014 in Groningen in den Niederlanden statt.
Für wenig Geld bekommen Sie viel geboten:

  • Hochkarätigen inhaltlichen Input durch renommierte ÄrztInnen und  WissenschaftlerInnen
  • Interaktive Workshops mit praktischen Übungen
  • Eigene Arbeiten und Fragestellungen vorstellen und diskutieren
  • Vortrag, Präsentation und Diskussion üben – auf Englisch
  • Gespräche und Diskussionen mit Medizinstudierenden aus der ganzen Welt
  • Internationale Kontakte knüpfen
  • Verbesserung des eigenen “medical English“

Natürlich kann man auch nur an einzelnen Tagen teilnehmen.
Die Teilnahme ist möglich als „participant“ oder „non-participant“: D. h., Sie werden selbst aktiv oder hören nur zu.
Achtung: Falls Sie selbst etwas präsentieren möchten, müssen Sie den Abstract bis zum 14.02.2014 eingereicht haben! Weiterlesen →

Permalink

Der AfE-Turm wird gesprengt!

AfE-Turm

Die Genehmigung ist da: Der AfE-Turm wird am 02.02.2014 um 10:00 Uhr spektakulär gesprengt.
Noch nie zuvor wurde eine Sprengung bei einem so hohen Gebäude und mitten in der Stadt durchgeführt.
Mit 800 Kilogramm Sprengstoff wird der Begriff „Rückbau“ neu definiert.
Darum ist ab 08:00 Uhr eine Schutzzone im Umkreis von 135 Metern abgesperrt.

puls. hatte bereits darüber berichtet: „AfE-Turm soll gesprengt werden“
Der AfE-Tum war ein großes, schauderhaftes Gebäude des 70-er Jahre Betonwahns. Selbst in besten Zeiten eine Art Legebatterie für Studierende. Mittlerweile heruntergekommen und aversionsaufbauend. Mit angsteinflößenden Fahrstühlen, die gern und oft ausfielen. So dass Studierende zu ihrer Vorlesung im 22. Stock die Treppe nutzen mussten, um pünktlich 10 Minuten vor Veranstaltungsende keuchend in den Seminarraum zu stolpern.
Machen wir uns nichts vor: Eigentlich wird niemand das scheußliche Gebäude vermissen.
Aber es gehörte irgendwie zur Silhouette des Campus Bockenheim dazu. Der auch zurückgebaut wird. Wenn auch ohne Sprengstoff.
Tschüß, AfE-Turm.
Tschüß, Campus Bockenheim. Weiterlesen →