Permalink

Uni-Report 1/2014: jetzt frisch

Der neue Uni-Report 1/2014 ist da!

Auf S. 7 kommt eine prominente Alumni zu Wort : “Ich habe jeden Tag meiner Studienzeit genossen”: Daniela Schadt, die Lebensgefährtin unseres Bundespräsidenten Joachim Gauck erzählt von ihrem über ihr Studium an der Goethe-Universität. Die Journalistin studierte Germanistik, Politik und französische Literatur an der Goethe-Universität und schloss das Studium 1985 mit Magister Artium ab.

Natürlich geht es auch um das große Jubiläum – den 100.-jährigen Geburtstag der Goethe-Uni:
Gleich auf S. 1 mit gratuliert OB Feldmann der Uni zum Jubiläum: “Frankfurt ist stolz auf seine Universität” und auf S.  16 mit “Eine Brücke in die Gegenwart: In der Ausstellung »36 Stifter für eine Idee« lassen Studierende die Ideen der Universitätsgründung aufleben”.

Viel Spaß beim Lesen.

Permalink

„International Day of Zero Tolerance to Female Genital Mutilation“ – Nachtrag

Am 06.02.2014 war der „International Day of Zero Tolerance to Female Genital Mutilation“.
(puls. Hatte schon kurz darüber berichtet).

Übrigens: “Genitalverstümmelung in Medizinischen Diagnoseschlüssel aufgenommen
Im Diagnoseschlüssel 2014, veröffentlicht am 25.9.2013, ist die weibliche Genitalverstümmelung endlich enthalten. Die Ziffern N90.80-N90.84 beschreiben dabei die Symptome und von der Weltgesundheitsorganisation etablierten Typen der weiblichen Genitalverstümmelung.”
Mehr dazu finden Sie auf den Seiten von Terre des Femmes.

Hier ist noch ein kurzer Bericht der GLM, „Mit Sicherheit verliebt“ und der AG Public Health zum Aktionstag:
„International Day of Zero Tolerance to Female Genital Mutilation“ sind engagierte Medizinstudierende aus Frankfurt a.M. und Gießen aktiv geworden und haben zusammen eine besondere Awareness-Action veranstaltet. Unter Koordination der AG Public Health und der lokalen „Mit-Sicherheit-Verliebt (MSV)“-Gruppe in Frankfurt wurden an 2 Infoständen auf dem Medizincampus und im Campus Westend – viele Menschen informiert und über die Folgen dieser grausamen Praktik aufgeklärt.
Mit dem Leitspruch: „Stop FGM – Schau nicht weg!“ traten wir an die Interessenten heran und motivierten sie, sich eine eigene, fundierte Meinung zu bilden und sich der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst zu werden, welche sie im Migrationskontinent Europa tragen.
Ob Erzieher/in oder Lehrer/in, Anwalt oder Richter/in, Arzt oder Nachbar/in.  -  im Hinblick auf die zunehmende Globalisierung und steigender Zahl an Flüchtlingen aus Afrika und Vorderasien geht uns diese Thematik alle etwas an.  Weiterlesen →

Permalink

Doktoranden-Stipendium (Onkologieforschung) der Mildred-Scheel-Stiftung

Die Mildred-Scheel-Stiftung ist eine 1976 gegründete Tochterorganisation der Deutschen Krebshilfe und unterstützt u. a. qualifizierte NachwuchswissenschaftlerInnen: „Um wissenschaftlich interessierten Medizinstudenten eine Doktorarbeit in der onkologischen Forschung zu ermöglichen, bietet die Deutsche Krebshilfe ein Stipendienprogramm (Mildred-Scheel-Doktorandenprogramm) an”.
Das Doktorandenstipendium läuft über einen Zeitraum von 12 Monaten. Die Höhe der Förderung beträgt 1.000 Euro pro Monat. Zudem können Mittel für Verbrauchsmaterialien in Höhe von bis zu 5.000 Euro für 12 Monate beantragt werden.“

Die Einreichungsfrist für Anträge in 2014 endet am 17. März 2014.
Weitere Informationen finden Sie hier. Weiterlesen →

Permalink

15.02.2015: “Operation Karriere-Kongress”

Am Freitag, dem 15.02.2014 findet auf dem Campus Westend der “Operation Karriere-Kongress” für MedizinerInnen statt.

Der regionale Nachwuchskongress (Rhein-Main-Gebiet) für junge Mediziner gibt Einblick in unterschiedliche berufsspezifische Tätigkeiten und einen Überblick über den derzeitigen Arbeitsmarkt:
-  Perspektiven für Arbeitsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- derzeitige und zukünftige Entwicklungen im Mediziner-Arbeitsmarkt
- Workshops zum Einstieg in das Berufsleben
- Was haben verschiedene Arbeitnehmer zu bieten?

Workshops beraten bei der richtigen Bewerbung oder der Auswahl des Fachgebiets.

„Operation Karriere findet auf dem Campus Westend statt.
Hier können Sie sich anmelden:
http://www.aerzteblatt.de/karriere/anmeldung?ort=Frankfurt
Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Permalink

AfE-Turm doch nicht gesprengt?

AfE-Turm: Sprengung

AfE-Turm: Sprengung

Dieser neue UTV-Dokufilm läßt Zweifel an der Sprengung des AfE-Turms aufkommen.
“Am vergangenen Sonntag wurde der von vielen (un)geliebte AfE-Turm gesprengt. Oder vielleicht doch nicht?
Gefilmt haben viele fleißige UTV-Reporterinnen und Reporter, die noch viel mehr ungewöhnliche Eindrücke der Sprengung am 13.02.14 in Goethes Glotze Nr. 4 veröffentlichen werden.”

Mittlerweile melden sich auch erste Verschwörungstheoretiker zu Wort: “Verschwörungstheoretiker vermuten Terroranschlag hinter angeblicher Sprengung von AfE-Turm”. Dem Posillion wurde angeblich ein Handy-Video zugespielt, das den Schatten einer Drohne oder eines  Ultraleichtflugzeugs zeigt…

Die “puls.”-Redaktion möchte sich allerdings nachdrücklich von den Vermutungen, die in dem Postillion-Artikel genannt werden, distanzieren. Weiterlesen →

Permalink

Heute: Internationaler Tag “Nulltoleranz gegen Genitalverstümmelung”

Heute, am 06.02.2014, ist der Internationale Tag gegen Genitalverstümmelung!
Am 6. Februar 2003 hatte das Inter-African Committee (IAC) in Addis Abeba erstmals eine große,  internationale Konferenz unter dem Motto “Null-Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung” veranstaltet.

Weltweit finden zahlreiche Aktionen statt, natürlich auch an der Goethe-Universität. Informationsstände, Lesungen und andere Veranstaltungen machen auf diese schwere Menschenrechtsverletzung an Frauen und Mädchen aufmerksam und kämpfen für ihre Überwindung.

Auch auf unserem Campus war ein Infostand von GLM und “Mit Sicherheit verliebt”, direkt vor dem Hauptportal mit Informationen und Petitionen. Weiterlesen →

Permalink

Termine (Carolinum): Anmeldung für TPK

Vom 17.02. bis zum 20.02.2014 läuft die Anmeldung zum Kurs der technischen Propädeutik im Sommersemester 2014. Bitte geben Sie das (möglichst am PC) ausgefüllte Anmeldeformular [.pdf] bei Frau Krymchanska (Haus 29, Raum 109b) zwischen 8:00 und 12:00 oder zwischen 14:00 und 16:00 Uhr ab.

(Quelle: Aktuelles vom 18.12.2013)

Permalink

Die Goethe-Uni wird 100: Programm und Apps für 100-Jahr-Feier

100 Jahre Goethe Universität

100 Jahre Goethe Universität

Die Goethe-Universität feiert ihr großes Jubiläum: 100 Jahre.
Zum runden Geburtstag gibt es jede Menge Veranstaltungen:
Wissenschaft und Kultur.
Musik und Anekdoten.
Ein ganzes Jahr lang wird gefeiert!
Und alle feiern mit!
Hier ist die Jubiläumsbroschüre “100 Jahre Goethe-Universität”.

Mit den itunes-und android-Jubiläums-Apps bleiben Sie auf dem Laufenden.

Hier ein paar Highlights bis zum Sommer:

18. Februar 2014 – Zubin Mehta-Konzert
Ort:         Alte Oper
Thema:  Stardirigent Zubin Mehta stimmt die Stadtgesellschaft mit einem Benefizkonzert des Sinfonieorchesters der Buchmann-Mehta-School of Music, Universität Tel Aviv auf das Jubiläum der Goethe-Universität ein. Weiterlesen →

Permalink

Semesterticket

AStA: Geltungsbereich Semetserticket ab SS 2014

AStA: Geltungsbereich Semetserticket ab SS 2014

Ab dem SS 2014 wird der Gültigkeitsbereich des Semestertickets nochmals erweitert:
Dann besteht auch eine Kooperation mit der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS).
Ab dann können Sie bis nach Siegen fahren.
Die Details finden Sie hier.
Hier ist eine Übersichtskarte zum Geltungsbereich des neuen Semestertickets.

Übrigens: Frankfurter Studierende dürfen bereits einen Monat von Beginn des SS 2014, also ab dem 01.03.2014, den erweiterten Bereich benutzen.

Permalink

Semesterbeitrag SS 2014 (2): 201,28 € für das Semesterticket

Ein zwangsverordnetes Semesterticket in Höhe von 201,28 € ist schon starker Tobak.
Dies soll kein Vorwurf an den AStA sein, der in den Verhandlungen sicherlich bestmöglich gefeilscht hat.
Und es liegt sicherlich auch nicht daran, dass sich „der RMV“ an den Studierenden eine goldene Nase verdienen möchte und mit dem Semesterticket Gewinne einfährt, um künftig alle Schaffner in Armani-Uniformen einzukleiden. Es liegt wohl eher daran, dass auch der öffentliche Nahverkehr in Hessen – verglichen mit anderen Bundesländern – stark unterfinanziert ist.

Lesen Sie zur aktuellen Diskussion über den hohen Semesterbeitrag auch den FR- Beitrag: “Semesterbeitrag auf Rekordhöhe: Der Eintritt in den Hörsaal kostet jetzt 344,00 €“.
Der Autor nennt zum Vergleich den Münchner Semesterbeitrag, der mit 111,00 € ungleich niedriger ist.
Allerdings sind die beiden Semesterbeiträge nicht ohne weiteres vergleichbar.
Der niedrige Semesterbeitrag  von 111,00 € in München besteht aus 59,00 € für das Semesterticket München und 52,00 € für das Studentenwerk. Die Verwaltungsgebühr war in der Zeit der Studiengebühr in Bayern abgeschafft worden, die finanzielle Belastung der Studierenden wurde einfach zu groß. Ob sie jetzt, nach der Abschaffung der Semestergebühr, wieder eingeführt wird, bleibt abzuwarten.

Das Semesterticket erscheint mit 59,00 € spottbillig.
Weiterlesen →