Permalink

Datenschutz im Internet – ein Märchen?

Geheime US-Dienste spionieren flächendeckend  e-mails und Internet-Aktivitäten unbescholtener Bürger aus. Gerade in Deutschland sind sie dabei ganz besonders aktiv. Das ist eine flächendeckende Abhöraktion von Orwell`schen Ausmaßen!
Jetzt haben wir die schöne neue Welt, wie von Huxley in „Brave New World“ als düsterer Schrecken an die Wand gemalt: „Big Brother is watching you“.

Fast täglich kommen neue Enthüllungen und setzen Medien, Menschen und mittlerweile sogar Politiker in Aufruhr: Der NSA-Whistleblowers Edward Snowden packt aus, in welchem erschreckenden Umfang und wie absolut selbstverständliche die Spionage-Aktivität der NSA und die Kooperation mit anderen Geheimdiensten  läuft.
Was steckt dahinter und welche  direkten Auswirkungen hat das auf unser tägliches Leben?
Inwieweit könnten auch Ihre mails, Facebook-Accounts und andere digitale Aktivitäten ausspioniert und Daten ausspioniert erden?
Und wie sicher sind die Zugänge der Goethe-Universität für e-Mail, e-Learning-Plattformen oder „puls.“?
Der folgende Beitrag soll eine kurzen Überblick geben und einige wichtige Details erklären.

Ist das wirklich neu?
Nein.
Von Facebook, Googleprodukten (z. B. gmail oder googlemail) und vielen anderen Online-Diensten und Dienstleitungen, die auf Servern in den USA  (Youtube, Microsoft, Skype, u. a.) liegen, war schon lange bekannt, dass US-Geheimdienste diese Daten mitlesen. Weiterlesen →

Permalink

Ethik: Von Hagens „Körperwelten“ – eine umstrittene Ausstellung

Körperwelten-2013-BochumGunter von Hagens hat sich als Plastinator einen Namen gemacht. Seine Plastinate von Tieren und Menschen sind handwerklich perfekte konservierte Präparate.
Seine Plastinate von Menschen, die er in reißerischen Inszenierungen arrangiert, sind äußerst umstritten. Von Hagens sieht sich als Erklärer des menschlichen Körpers, als Wissenschaftler, Künstler und Lehrer gleichermaßen.

Die menschlichen Plastinate und der Umgang mit dem toten menschlichen Körper machen sehr nachdenklich. Er bewegt sich im legalen Rahmen.
Aber ist sein Handeln auch ethisch vertretbar?

Jetzt tourt er wieder durch Deutschland. Die Ausstellung „KÖRPERWELTEN & Der Zyklus des Lebens“ verspricht im Ankündigungstext:
„Die einzelnen Stationen der Entwicklung des menschlichen Körpers sowie seine Veränderung im Lauf der Zeit – beginnend bei der Zeugung bis ins hohe Alter – laden jeden ein, sich intensiv mit seinem eigenen Leben zu beschäftigen. Die Fürsorge für unseren Körper ist die beste Investition in unsere physische und emotionale Zukunft.“

Ob eine derartige Ausstellung mit reißerisch inszenierten Leichen und Leichenteilen, garniert mit mäßigen Texten, eine gute Investition in die emotionale Zukunft der Besucher ist, ist fragwürdig. Weiterlesen →

Permalink

Abriss des AfE-Turms beginnt!

AfE_TurmDer Campus Bockenheim im Stadtzentrum ist mittlerweile sehr studentenarm.
Die Fakultäten und Institute sind nach und nach umgezogen auf den Riedberg und in das Westend.
Nun wird der AfE-Turm abgerissen.
Ein schauderhaftes Gebäude aus dem Hochhaus-Boom der 60-/70-er Jahre – 1972 eröffnet, 116 Meter hoch, aus verwittertem Beton und mit oft ausgefallenen Fahrstühlen.  Innen und außen gleichsam patiniert oder gammelig, je nach Interpretation.
Vor allem die Fachbereiche für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften waren dort „beheimatet“, aber auch viele andere Institutionen, Veranstaltungen und Gremien tummelten sich in dem Beton-Turm.
Der Abriss hat begonnen – erst einmal wird, von außen unsichtbar, das Innere „Zurückgebaut“.
Der eigentliche Abriss  der gewaltigen Bausubstanz kommt erst später – und wird sicherlich spektakulär.
Insgesamt soll es etwa ein Jahr dauern, bis vom Turm nichts mehr übrigen bleibt.

Für viele ehemalige Studierende war der Turm “die Uni”. Spricht man sie darauf an, kramen sie sofort AfE-Legenden aus dem Gedächtnis: Wilde Parties, das tägliche Aufzugsdrama und Graffitis mit Statements  an den Wänden, neben denen die Seminarinhalte echt blass aussahen.

Lesen Sie mehr in dem FR-Beitrag „Das Ende des Uni-Turms“.

Bettina Wurche

Permalink

“Klassik im Keller”: Medizin-Orchester im iKOMM

Medizinorchester Juli 2013

Medizinorchester Juli 2013

Neuer Look und Sound für den Medizin-Campus!
Das neu gegründete Medizin-Orchester lädt zum Zuhören und Mitmachen ein:
Klassik im Keller: am 24.07. im iKOMM (Haus 51).
Einlaß ab 19:30 Uhr, Musik ab 20:00 Uhr.

“Medizinstudentinnen und -studenten aus allen Semestern treffen sich seit einigen Monaten zu abendlichen Proben, um dem zur Zeit im Baustaub versinkenden Campus Niederrad etwas zu bieten, was man dort schon lange vermisst – Musik.
Das junge Orchester läd herzlich zu seinem Konzertdebut ein, das im Interims-Studentenhaus “iKomm” stattfinden wird.
Unter dem Motto “Klassik im Keller” werden u.a. Werke von Antonio Vivaldi und W.A. Mozart erklingen. Aber auch Solistenbeiträge und Filmmusikarrangements werden dazu beitragen, dass im Studentenkeller auch außerhalb von Komm-Parties satte Klänge durch die Gänge hallen.

Wer dabei Lust bekommt, selbst mit zu musizieren – gerne! Wir freuen uns über jede/n der/die Freude an der Musik hat und ein Stück dazu beitragen will, dass unser Campus nicht nur einen neuen Look, sondern auch einen Sound erhält!”
(Pressemitteilung des Medizin-Orchesters)

Bettina Wurche

Permalink

Unerwünschte Einwanderer – unerwünschte Krankheiten

Tigermoskito„Unerwünschte Einwanderer  – Invasive Arten bedrohen Biodiversität und Gesundheit“ heißt eine aktuelle Pressemitteilung der Goethe-Universität über den  Projektbereich „Biodiversity Dynamics and Climate“ am Biodiversität- und Klima-Forschungszentrum (BiKF).
Immer mehr exotische Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere wandern nach Deutschland ein und verursachen zunehmend Krankheiten – von Allergien bis hin zu Dengue-Fieber. Herr Dr. Oliver Tackenberg, der Leiter der Abteilung Ökologie der Pflanzen am biologischen Institut für Ökologie, Evolution & Diversität am FB Biowissenschaften und Projektleiter erklärt die Hintergründe.
Auch eine andere Krankheit, die aus wärmeren Bereichen kommt, war in die dieser Woche in den Schlagzeilen: „Hundehautwurm Dirofilaria repens erstmals in deutschen Stechmücken nachgewiesen“ schrieb das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in einer Pressemitteilung vom Anfang der Woche. Weiterlesen →

Permalink

Universiade – die Studenten-Olympiade läuft, Frankfurter Studierende kämpfen um Medaillen

Universiade in Kazan 2013: Medaillen

Universiade in Kazan 2013: Medaillen

Die 27.- Sommer-Universiade  läuft vom 6. bis 17. Juli 2013 im russischen Kazan.
Und es gibt die erste Medaille für eine Frankfurterin:
Die Frankfurter Physikstudentin Kathrin Isabell Thomas hat gemeinsam mit Nora Wessel (Uni Hannover) den zweiten Platz im leichten Doppelzweier errungen. Dafür erhalten die beiden  Ruderinnen die Silbermedaille!
Und Jan-Philip Glania aus unserem Fachbereich ist mit Bestzeit ins Finale geschwommen!
Heute Nachmittag wird er dann im Finale ALLES geben – hoffentlich reicht es für eine Medaille!!!
Jan-Philipp berichtet übrigens auch auf seinem FB-Account über die Universiade.

Frankfurter SpitzensportlerInnen:
Bei der diesjährigen Universiade sind vier Athletinnen und Athleten der Goethe-Uni angetreten:
Jan-Philipp Glania (Medizin/Zahnmedizin): Rückenschwimmen Weiterlesen →

Permalink

Wahlfach „ Pädiatrische Notfallmedizin“: „Was keine Zähne hat, davon lassen die meisten Ärzte am liebsten die Finger“

Ein interdisziplinäres Seminar zu Notfällen aus den Bereichen Neonatologie, Kinderanästhesiologie und pädiatrischer Intensivmedizin
puls. im Interview mit Herrn Dr. Boris Wittekindt,  Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Neonatologie“ und der Kursteilnehmerin Ester Burbach.

puls.: „Herr Dr. Wittekindt, Sie haben einen speziellen Kurs „Pädiatrische Notfallmedizin“ konzipiert. Was waren Ihre Beweggründe dafür?“
B. W.: „Die Pädiatrie ist sehr interdisziplinär. Die Notfallmedizin für kleine Kindern hat doch einige Besonderheiten, die weder durch die Pädiatrie noch durch die anästhesiologisch geprägte Notfallmedizin gut abgedeckt werden.
Ich wollte schon seit längerem eine interdisziplinäre Fortbildung für Ärzte organisieren, die die Fachgebiete  Anästhesiologie, Neonatologie und Pädiatrie verbindet, weil ich persönlich unbedingt mehr darüber lernen wollte. Bei näherem Nachdenken schien es  auch eine sehr gute Idee zu sein, das für die Studierenden anzubieten. Die einzelnen Themenkomplexe werden zwar schon unterrichtet, aber eben nicht in dieser Verbindung und die halte ich für sehr wichtig.
Der Kurs ist noch recht neu, er läuft erst seit einem Jahr. Jeder Kurs läuft über zwei Semester, die beiden einzelnen Module sind aber in sich geschlossen und können auch einzeln belegt werden. Die Hauptzielgruppe sind die 4., 5. Und 6. Klinischen Semester, aber natürlich sind alle Interessierten herzlich willkommen.“

puls.: „Was ist das Besondere an diesem Kurs?“
B. W.: „Die Interdisziplinarität! Wir haben an den meisten Terminen meistens zwei Dozenten, die gemeinsam einen Fall vorstellen. Jeder Dozent betrachtet und erklärt den Fall dann unter besonderer Berücksichtigung seines Fachgebietes, daraus ergeben sich sehr spannende und detaillierte Diskussionen. Weiterlesen →

Permalink

Kaffeebar Alfredo: Geänderte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit

Kaffeemaschinen-Leitstand

Kaffeemaschinen-Leitstand

Die Kaffeebar Alfredo auf dem Campus Niederrad wird vom Studentenwerk Frankfurt betrieben.
Wie die anderen Mensen und Kaffeebars des Studentenwerks auf den anderen Campus werden die Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit eingeschränkt.

Auf der Homepage des Studentenwerks steht, dass die Kaffeebar Alfredo auf dem Campus Niederrad vom 22.07.2013 – 11.10.2013 leider  geschlossen sei.
Nach einer aktuellen Pressemitteilung des Studentenwerks ist sie glücklicherweise geöffnet, wenn auch eingeschränkt.
Die Öffnungszeiten sind:

KW 16 – KW 20:
Mo – Do: 09:00 – 14:00 Uhr
Fr:          07:30 – 13:00 Uhr Weiterlesen →

Permalink

Reise-Diarrhö – die häufigste Reisekrankheit

Das Semester neigt sich dem Ende zu, der Sommer ist endlich da und die große Sommer-Reisewelle beginnt.
Eine der unangenehmsten Reise-Nebenwirkungen sind die berüchtigten Magen-Darm-Infekte. Ihre Trivialbezeichnungen „Montezumas Rache“ bzw. „Pharaos Rache“, je nach geographischer Situation, weisen schon darauf hin, dass sie viel Ungemach bedeuten.

Durchfallerkrankungen hängen in erster Linie mit den niedrigeren Hygienestandards in vielen Ländern Südamerikas, Afrikas und Süd-Ostasiens zusammen, und den höheren Temperaturen, in denen Keime wesentlich besser wachsen können. Außerdem muss sich nach jedem Ortswechsel der Körper mit seinem Mikrobiom auf eine andere mikrobiologische Fauna einstellen und ist damit manchmal zunächst überfordert.
„Peel it, cook it or forget it“ gehört zu den wichtigsten Ratschlägen für Reisende, dicht gefolgt von „Kein Leitungswasser trinken“ und „Häufig Hände waschen“.
Außerdem ist eine gut überlegte Reiseapotheke sehr wichtig – die hilft, wenn alle Vorsicht nichts geholfen hat. Weiterlesen →