Permalink

Wissenschaftler der Goethe-Universität für Innovationen in der Hochschullehre ausgezeichnet

Prof. Dr. Jan Landwehr (FB Wirtschaftswissenschaften) und PD Dr. Susanne Gerhardt-Szép (FB Medizin/Zahnmedizin) erhalten„Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“, um neue Lehrformate zu entwickeln. Die Baden-Württemberg Stiftung, die Joachim Herz Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben diese … Weiterlesen

Permalink

Termine: Weihnachtsvorlesung 2012 des Herrn PD Dr. Helmut Wicht

Einer der wichtigsten Termine des Studienjahres naht – die gleichsam berühmte wie berüchtigte Wicht`sche Weihnachtsvorlesung. Wo und wann? Mittwoch, 19. Dezember 2012 14 Uhr c.t. Haus 22, Paul Ehrlich-Hörsaal “Anatomia academiae” lautet der diesjährige Titel, es geht um die Frage … Weiterlesen

Permalink

Termine: Online-Anmeldung für Semesterabschlussklausuren am 09.01.2013 läuft

Die Online-Anmeldephase für die Semesterabschlussklausuren (SAK) am 9. Januar 2013 hat gestern begonnen und wird bis zum 13. Dezember 2012 andauern. (Quelle: Dr. med. Richard J. Melamed, Leiter des Akademischen Prüfungsamtes). Hier kommen Sie zur Online-Anmeldung für die SAK am 09.01.2013.  bw

Permalink

Lehre: POL – Problem-Lösung am virtuellen Patienten

Der kleine Raum im Lernstudio ist mit einer gemütlichen Couchgarnitur möbliert. Der Tutor – Jan-Hendrik Schäfer – wartet schon, als die 8 Teilnehmerinnen hereintröpfeln, die 9. ist entschuldigt. Dann geht es sofort in medias res – in diesem Fall wohl … Weiterlesen

Permalink

Medizinstudium: „Industrielle Interessen und rationale Arzneitherapie“

Der SPON-Beitrag „Pharma-Firmen an der Uni: Künftige Ärzte trainieren ihr Lobby-Immunsystem“ beschäftigt sich mit der zunehmenden Beeinflussung der Pharmaindustrie auf die medizinische Lehre. Bei Ärzten und Studierenden regt sich immer mehr Widerstand gegen diese gängige Praxis der Beeinflussung. Darum gibt … Weiterlesen

Permalink

Kommentar: Was soll diese Umfrage?

Die Hochschulen platzen aus allen Nähten und das Geld wird immer knapper. Diese Situation ist keinesfalls neu, verschärft sich nun aber durch die nochmals steigenden Studierendenzahlen noch beträchtlich. Politik und Studienstandorte sind von G 8 und der Abschaffung des Wehrdienstes … Weiterlesen

Permalink

Ab 26.11.2012: Erste universitätsweite Studierendenbefragung

Welche Erwartungen haben Sie an Ihr Studium? Sind Sie Arbeiter- oder Akademikerkind? Landei oder Stadtpflanze? Wie finanzieren Sie ihr Studium? Was kostet Ihre Miete? Das und noch viel mehr möchte Ihre Goethe-Uni von Ihnen wissen. Darum startet gerade eine große … Weiterlesen

Permalink

Lehre: Problemorientiertes Lernen (POL) – „fast wie bei „Dr. House“

Problem-orientiertes Lernen (POL) ist ein klinisches Wahlpflichtfach: Es gibt Kurse in Kardiologie, Neurologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Pädiatrie und Infektiologie. Das Besondere daran ist: POL ist eine studentische Initiative, und wurde vor 10 Jahren als Ergänzung zu den Vorlesungen gegründet. Hier geht … Weiterlesen

Permalink

Medizinstudium: bvmd-Positionspapier „Weiterentwicklung akademischer Lehrmedizin“

Die bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.) verabschiedet zu wichtigen Themen des Medizinstudiums Positionspapiere. Eines davon ist behandelt die „Weiterentwicklung akademischer Lehrmedizin“ – ein für alle Medizinstudierenden essentielles Thema. Zentrale Punkte des Positionspapiers sind: 1. Weiterentwicklung der Ausbildungskonzepte „[…] … Weiterlesen

Permalink

Medizinstudium: Herz aus Glas

Anatomische Modelle haben eine lange Geschichte hinter sich und sind lange Zeit in der medizinischen Lehre unentbehrlich gewesen. Gläserne Modelle sind die Königsklasse der Anatomie-Modelle. Die kalifornische Firma Farlow’s Scientific Glassblowing ist eine der Spezialfirmen, die das menschliche Blutgefäßsystem in … Weiterlesen