Permalink

Evaluation der Lehre

Gemäß Beschluss des Fachbereichrats [PDF] werden die Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation per Aushang im Dekanat veröffentlicht. Die Zusammenfassung der Ergebnisse vom SoSe 2012 und WiSe 2012/13 kann nun im Schaukasten im Dekanatsflur (zwischen Raum 204 und 205) eingesehen werden. bw … Weiterlesen

Permalink

Wahlfach „ Pädiatrische Notfallmedizin“: „Was keine Zähne hat, davon lassen die meisten Ärzte am liebsten die Finger“

Ein interdisziplinäres Seminar zu Notfällen aus den Bereichen Neonatologie, Kinderanästhesiologie und pädiatrischer Intensivmedizin puls. im Interview mit Herrn Dr. Boris Wittekindt,  Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Neonatologie“ und der Kursteilnehmerin Ester Burbach. puls.: „Herr Dr. Wittekindt, Sie haben einen … Weiterlesen

Permalink

Querschnittsbereich 8: Notfallmedizin

FINeST ist das Frankfurter Institut für Notfallmedizin und Simulationstraining. „Jedem Arzt – egal welcher Fachrichtung – können medizinische Notfälle begegnen. Diese müssen erkannt, adäquat behandelt und in die entsprechende Weiterbehandlung überstellt werden. Deshalb ist es dem Fachbereich Medizin der Universität … Weiterlesen

Permalink

Welche Dozenten verdienen einen Preis für ihre besonders gute Lehre?

Exzellente Lehre und ein besonderes Engagement in der Lehre sollen belohnt werden. Darum sucht der Fachbereich Medizin wieder nach Vorschlägen, welche Lehrenden dafür mit Preisen und Anerkennung ausgezeichnet werden sollen. Sie, die Studierenden, können das man besten beurteilen. Darum sollen … Weiterlesen

Permalink

Lehre: Lehrveranstaltung zum Thema Überbringen schlechter Nachrichten

Wie überbringt ein Arzt, eine Ärztin einem Patienten oder dessen Angehörigen schlechte Nachrichten? Und wie lernt ein angehender Arzt oder eine Ärztin, diese schwierige Situation zu meistern? Lia Pauscher beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit am Institut für Allgemeinmedizin damit, wie … Weiterlesen

Permalink

Termin: Lernen anhand von klinischen Fällen – POL

Am 17.01. beginnt wieder POL (Problem-orientiertes Lernen), ein Kurs, in dem sich Studierende durch Fallbeispiele verschiedenen Krankheitsbildern nähern können und zusammen Diagnosen und Therapien entwickeln. Begleitet wird der Kurs von Dozenten der Gastroenterologie, Nephrologie, Neurologie, Gastroenterologie, Pädiatrie und Kardiologie. Weitere … Weiterlesen

Permalink

„Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen“ – Interview mit Herrn Prof. Dr. Groneberg

Die Vorlesungen „Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen“ sind eine Pflichtveranstaltung des Querschnittsbereichs 3 und gehören zum klinischen Studienabschnitt. Es handelt sich dabei um eine Vorlesungsreihe, zu der unter anderem externe Experten als Referenten eingeladen werden. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Klausur … Weiterlesen

Permalink

GOETHE-Contest 2013 – Frankfurt sucht sein (Dream-)Team

Der Goethe-Contest findet am 9. und 10. Mai 2013 statt. Dann wird sich zeigen, welches Team der nächste Champion im „medizin-olympischen“ Vierkampf wird! Im vergangenen Jahr hat das Team der Goethe-Universität sich hervorragend geschlagen und gewonnen („PULS.“: „Goethe-Contest: Medizin macht … Weiterlesen