
"PULSmesser" - die Kolumne
Es ist soweit: Die Mitte des Monats ist erreicht und es ist Zeit für eine brandneue Ausgabe unserer Kolumne „PULSmesser“.
Diesmal beschäftigt „Auris“ sich mit der Ausgabe der Scheine…
Der nächste „PULSmesser“ erscheint dann erst nach der vorlesungsfreien Zeit.
bw
Die Jagd nach dem goldenen Schein
Es gibt Unis, da werden die Scheine zentral gesammelt und bei der Anmeldung fürs Physikum sind sie gleich vor Ort beim Landesprüfungsamt.
Nicht so an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main! Im Gegensatz zu beispielsweise den Universitäten in Göttingen, München, Duisburg/Essen und Berlin gibt es nämlich bei uns keine zentrale Scheinausgabestelle. Stattdessen legt jedes Institut für sich eigene Termine und Öffnungszeiten seiner Sekretariate und Ausgabestellen fest.
Erst kürzlich, am 06.07.2011, wurde nachmittags über das WebCT bekannt gegeben, dass doch bitte alle knapp 400 Studenten ihren Psychologie-/Soziologie-Schein am darauffolgenden Tag zwischen 11 und 14 Uhr abholen kommen sollten.
Tagelang hatten wir auf Informationen gewartet, wo und wann wir unseren Schein bekommen werden, schließlich müssen wir bis zum 18. Juli 2011 unsere Scheine komplett beim Landesprüfungsamt abgegeben haben, um diesen Sommer am Physikum teilnehmen zu dürfen.
Was also sollten die Studenten tun, die gerade nicht in Frankfurt sind, arbeiten, einen Arzttermin oder sonstige Verpflichtungen haben und teilweise nur mittels Facebook und Handy durch Freunde über die spontane Scheinabholung am darauffolgenden Tag informiert wurden? Ohne Ausweich- oder Alternativtermin!
Glücklicherweise –und das muss ich an dieser Stelle wirklich mal lobend erwähnen– schweißen uns Studenten die Hürden dieses Studiums so zusammen, dass es immer Kommilitonen gibt, auf die man sich verlassen kann. Per eMail, Fax und Co wurden also Vollmachten hin- und hergeschickt, sodass letztlich die meisten es schafften, an ihren PsychSoz-Schein zu gelangen.
Der „Rest“ durfte sich panisch um eine erneute Möglichkeit der Scheinabholung bemühen. Weiterlesen →