Permalink

Medizinstudium: Mediziner, Medizinstudierende und die Pharmaindustrie

"PULS."-Presseschau

"PULS."-Presseschau

Zu enge Verflechtungen zwischen Ärzten und Pharmaindustrie und die daraus resultierenden Interessenskonflikte werden regelmäßig in der Öffentlichkeit angeprangert.
Ein aktueller Presse-Beitrag dazu ist die FAZ-Buchbesprechung „Interessenkonflikte in der Medizin“: Wir hätten da einen Karrierebeschleuniger für Frau Doktor.“: Der Fokus des Sammelbandes „Interessenskonflikte in der Medizin“ liegt nicht auf den spektakulären großen Korruptions-Skandalen, sondern auf der „Light-Variante der Bestechlichkeit im Gesundheitssystem“, die „unterschwellig überall lauert“: Kleine Geschenke, Einladungen zum Essen, und viele andere scheinbar unscheinbare alltägliche Leistungen. Auch die wachsende Beeinflussung von medizinischen Fortbildungen, Studien und Publikationen durch die Industrie wird kritisch hinterfragt.
In den USA begegnet man dem Problem mittlerweile durch den „Physician Payments Sunshine Act“ (2013) mit der Veröffentlichung einer Liste aller Ärzte, die mehr als hundert Dollar an Zuwendungen aus der Industrie erhalten haben.
In Deutschland sind derartige Regelungen noch die Ausnahme.

MEZIS (Mein Essen zahl ich selbst), die Initiative unbestechlicher Ärzte und Ärztinnen, nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Weiterlesen →

Permalink

Lehre: “LehreFundus” der Innere Medizin – Service für Dozenten und Studierende

Die Innere Medizin baut zurzeit eine umfangreiche Datenbank auf, in der unterschiedliche Lehr-Materialien zentral vorgehalten und einfach zugänglich gemacht werden: „LehreFundus“.
Neben den aktuellen Vorlesungsfolien und Kursskripts aus der Inneren Medizin finden sich darin auch zahlreiche Bild-, Film- und Audiobeispiele zu den jeweiligen Lernzielen in der Inneren Medizin. Viele Materialien wurden neu produziert, etwa Filme zu den einzelnen klinischen Untersuchungstechniken. Da sie den „Standard“ zeigen, der bei den praktischen Prüfungen (OSCE) erwartet wird, eignen sie sich sehr gut zur Begleitung des UkliF-Kurses und zur Prüfungsvorbereitung. Mit dem LehreFundus haben die Dozenten außerdem die Möglichkeit ihr Lehrmaterial abzulegen und den Studierenden zur Verfügung zu stellen.
Der “LehreFundus” und die produzierten Lehrmaterialien sind Teil des Projektes „Toolbox Innere Medizin“, das von der Adolf-Messer Stiftung gefördert wird. Antragsteller waren Prof. Dr. T. O. F. Wagner und Dr. S. Kujumdshiev – die Lehrkoordinatorin des Zentrums der Inneren Medizin (ZIM).

„PULS.“ hat den Projektleiter Herrn Dr. Daniel Ekhart zu inhaltlichen Details und der weiteren Planung interviewt.

Herr Dr. Daniel Ekhart im „PULS.“-Interview zur Datenbank „LehreFundus“:

„PULS.“: “Herr Dr. Ekhart, was ist das Ziel des „LehreFundus?“
D. E.: „Mit dem „LehreFundus“ haben wir eine Infrastruktur geschaffen, die es uns im ZIM ermöglicht, unsere Materialien rund um die Lehre an einem Ort zu bündeln, und für Dozenten wie Studierende leicht zugänglich zu machen. Bei den Materialien geht es um sehr unterschiedliche Medien und Dateiformate: Skripte und Vorlesungspläne, Bilder von klinischen Befunden, Audiodateien von typischen Auskultationsgeräuschen, Filme zu bestimmten Krankheitsbildern und vieles mehr. Weiterlesen →

Permalink

PULSmesser (3): „KOMM“ mal näher!

"PULSmesser" - die Kolumne

"PULSmesser" - die Kolumne

Das KOMM (KOMMunikatonszentrum) ; ein lange und bereits oft thematisiertes Kapitel in unserem Studentenleben.
Für alle Neuen: Nach langen Diskussionen mit der Klinikleitung ist unser altes Studentenzentrum „KOMM“ dennoch für einen neuen Klinikanbau abgerissen worden. Als Übergangslösung bekamen wir das momentane „iKOMM“ (Interims-KOMM) zugesprochen.

Und das ist besser als erwartet!
Wir haben einen großen Partyraum, wenn auch nicht riesig. Wir haben Kühlschrank, getrennte Toilettenbereiche, Büro- und Abstellräume. Also alles ziemlich gut.
Sollten wir Studenten uns also nicht freuen, die Möglichkeit zu haben, weiterhin unsere Partys schmeißen zu können und Räumlichkeiten zur eigenen Verfügung für unser Studentenleben zu haben? Unbedingt sollten wir das!
Um so mehr verwundert es, weshalb sich die Dinge so unglücklich entwickeln… Weiterlesen →

Permalink

Campus-Leben: KOMM-Kino (15.11.) zeigt „Elephant“

Elephant

Kinoplakat "Elephant"

Der preisgekrönte Film „Elephant“ (2003, Regie: Gus van Sant) zeigt einen Tag in einer fiktiven High-School, an dem zwei Schüler einSchul-Massaker verüben.

“Die Handlung bezieht sich sehr frei auf die Geschehnisse des Schulmassakers von Littleton im Jahre 1999 an der Columbine High School. Der Titel des Films ist eine Hommage an den gleichnamigen BBC-Kurzfilm von Alan Clarke aus dem Jahr 1989, in der während des Nordirlandkonflikts scheinbar willkürliche Morde in einem städtischen Umfeld dargestellt werden.” (wikipedia: “Elephant”).

“Elephant” wurde 2003 in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet.

Um 20:00 Uhr im iKOMM.

bw

Permalink

Medizinstudium: MIGMENTO – mit Mentoring stark ins Studium starten

MIGMENTO ist ein Mentoring-Programm der Goethe-Uni, das Studierenden mit Migrationshintergrund den Einstieg ins Studium erleichtern soll.
Studierende aus dem 1. bis 3. Semester, die Unterstützung möchten (Mentees) oder ältere Semester, die MentorInnen werden wollen, können sich noch bis zum 06.01.2012 bewerben (Die Anmeldefrist ist gerade noch einmal verlängert worden.)

Die Zielgruppe sind StudienanfängerInnen, die ihr Abitur in Deutschland gemacht haben und die selbst oder deren Eltern einen Migrationshintergrund haben. Häufig hat gerade diese Gruppe beim Studieneinstieg mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen, wie die erhöhte Abbruchquote der Zielgruppe zeigt. Dies ist gerade dann der Fall, wenn sie die ersten in ihrer Familie sind, die eine akademische Laufbahn einschlagen.
Die Begleitung und Unterstützung durch Studierende aus höheren Semestern (mit und ohne Migrationshintergrund), die das gleiche Fach studieren, und ein regelmäßiger Stammtisch aller Teilnehmenden können zu einem erfolgreichen Einstieg ins Studium wesentlich beitragen. Weiterlesen →

Permalink

Lernhilfe: „Gib mir Deinen Film und gewinn einen iPad2“

Gib mir Deinen Film!

Gib mir Deinen Film!

Video-Wettbewerb zu MedPilot – Drehen Sie ein Video!
Die Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) startet den Online-Videowettbewerb “Gib mir Deinen Film!”. Dafür werden kreative Kurzbeiträge über die Online-Suchportale MEDPILOT und GREENPILOT gesucht.
Der Hauptgewinn ist ein iPad2!

Der Wettbewerb

Darum geht es: http://www.youtube.com/watch?v=XZZEXzsRK5s.
Der Online-Videowettbewerb richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer von MEDPILOT (www.medpilot.de<http://www.medpilot.de>) und GREENPILOT (www.greenpilot.de<http://www.greenpilot.de>).

Drehen Sie einen kurzen Film über die kurze, kreative Video-Beiträge mit einfachen Mitteln zu der Frage:  „Wie, wann und warum nutzen sie die Suchportale der ZB MED?“.
Die Filme können alleine oder im Team erstellt und bis zum 20. Dezember 2011 auf der Website www.zbmed.de<http://www.zbmed.de> hochgeladen werden. Weiterlesen →

Permalink

Dies academicus 2011: Der Zirkus Maus

Dies academicus 2011: Zirkus Maus

Dies academicus 2011: Zirkus Maus

Der Dies academicus ist ein hoher akademischer Feiertag zur Pflege der akademischen Traditionen. Mehr über den Dies academicus erfahren Sie unter “PULS.”: “Dies academicus 2010“, einem gelehrten Traktat aus der Tastatur des gelehrten Herrn PD Dr. Helmut Wicht.

Unser Fachbereich veranstaltet natürlich auch in diesem Jahr wieder einen höchst feierlichen akademischen Feiertag – mit Maus und Musik. Und Sie, die Studierenden, Lehrenden und andere MitarbeiterInnen des FB Medizin sind vom Dekan persönlich herzlich dazu eingeladen! Aber lesen Sie selbst…

bw

Einladung zum Dies academicus des Fachbereichs Medizin am Montag, dem 14. November 2011 um 15:00 Uhr s.t. im Paul Ehrlich-Hörsaal (Haus 22)

“Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

seien Sie ganz unbesorgt: Auch die sechste Ausgabe unseres Dies academicus wird alles andere als grau! Mit der grauen Farbe des Programms erweisen wir lediglich den Maustieren des diesjährigen Ehrendoktors, Herr Professor Rudolf Jaenisch, unsere Reverenz. Er wird sich – ohne Mäuse, aber mit seiner Frau – eigens für uns auf die weite Reise von Cambridge/USA nach Frankfurt machen. Weiterlesen →

Permalink

Presseschau: Deutschlands bester Imbiss ist in Niederrad

"PULS."-Presseschau

"PULS."-Presseschau

Die Versorgung auf unserem Campus am Mainufer mit Essen wird von vielen Studierenden und UniversitätsmitarbeiterInnen als suboptimal empfunden.
Jetzt ist ein kleiner Imbiss im Staddteil Niederad, gar nicht so weit entfernt vom Medizin-Campus, mit dem „Gastro-Award 2011“ in der Kategorie „Schnelle Küche“ ausgezeichnet worden. Damit werden Michael und Fatma Martin für ihr sehr gutes Essen (extrem gute Burger und mehr) und ihren besondere Kundenfreundlichkeit belohnt: ihr „Kultimbiss“ ist damit der beste Imbiss Deutschlands.
Das Geheimnis des Klasse-Burgers?
Gute Zutaten und eine Prise Betriebsgeheimnis, meint Fatma Martin. Weiterlesen →

Permalink

Aktuell: Mittelgesichtsbruch beim Kopfballduell – „es hat Knacks gemacht“

Der Borussia Dortmund-Spieler und serbische Nationalspieler Neven Subotic ist am Wochenende im Spiel gegen VfL Wolfsburg bei einem Kopfball-Duell im Gesicht verletzt worden: Der wuchtige Ellbogen-Check seines Gegenspielers Sotirios Kyrgiakos führte zu einem Bruch des Jochbeins und des Oberkiefers. Subotic wurden in einer zweistündigen OP drei Platten im Oberkiefer und in der Augenhöhle eingesetzt (Kicker-online: Subotic operiert – Kyrgiakos entschuldigt sich). Er wird zumindest in der Hinrunde nicht mehr spielen können.

Mehr zu Gesichtsverletzungen beim Fußball können Sie in unserem Beitrag „WM: Typische Gesichts- und Kiefer-Verletzungen beim Fußball“ nachlesen: Anlässlich der Männer-Fußball-WM 2010 hatten wir Herrn Prof. Dr. Dr. Sader (Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie) zu typischen Gesichts-Verletzungen beim Fußball interviewt.
Gesichts- und Kiefer-Verletzungen sind beim Fußball nicht so häufig, meistens sind aufgrund der schnellen und wechselhaften Bewegungsabläufe eher die unteren Extremitäten betroffen. In „Aktuell – WM 2011: Fußballtypische Verletzungen“ hat Herr Dr. Sebastian Schneider aus der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim anlässlich der Frauen-Fußball-WM ausführlich erzählt, warum und zu welchen Verletzungen es kommen kann. Das Interview ist mit mehreren dramatischen  Videos zu Distorsionstraumata und Beinbrüchen illustriert. Weiterlesen →

Permalink

Hochschulpolitik: GLM verurteilt Räumung des besetzten Hauses in der Schumannstraße durch Polizei

Seit Semesterbeginn berichtet die Tagespresse über den Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Studierende. In großen und hochpreisigen Städten wie Frankfurt waren günstige Bleiben für Studierende ohnehin immer schon Mangelware, durch den extrem großen Ansturm in diesem Jahr hat sich die Lage noch einmal extrem verschärft. In Frankfurt haben nun einige Studierende zur Selbsthilfe gegriffen und ein Haus in der Schumannstraße 60 besetzt.

Die GLM verurteilt die Räumung des besetzten Hauses durch die Polizei und fordert bezahlbaren Wohnraum für Studierende:
„Die Gemeinsame Liste Medizin des FB16 der Goethe Universität erklärt sich solidarisch mit den Besetzern der Schumannstraße 60 und missbilligt die Räumung durch die Polizei. Auch weiterhin muss den absolut berechtigten Forderungen nach bezahlbarem städtischen Wohnraum Gehör verschafft werden. Weiterlesen →