Es ist soweit!
Am 10.11.2011 war die Erstverleihung des Deutschlandstipendiums.
Die Verleihung der 161 Stipendienurkunden für die Goethe-Universität fand in einem feierlichen Rahmen auf dem Campus Westend statt. Von den 161 Stipendien erhielten große Fachbereiche 15, mittelgroße Fachbereich 10 und kleinen Fachbereiche 5 Stipendien, nur die Wirtschaftswissenschaften erhielten 16.
Der Fachbereich Medizin konnte also 15 Stipendien vergeben.
Das Deutschlandstipendium
Das einkommensunabhängige Deutschlandstipendium bedeutet eine Förderung in Höhe von 300,00 € pro Monat, es kann zusätzlich zum BAföG ausgezahlt werden. Eine Doppelförderung zu einem anderen Stipendium ist allerdings ausgeschlossen.
Von den 300,00 € trägt der Staat 150,00 €, die andere Hälfte kommt von privaten Spendern. Diese neue nationale Studienförderung war in den Medien flächendeckend angekündigt worden und soll die bisherigen Fördermöglichkeiten für besonders begabte und leistungsstarke Studierende aller Fachrichtungen ergänzen.
Das Deutschlandstipendium ist eine Förderung für Studierende, deren bisheriger Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Das Stipendium ist also gleichzeitig Förderung und Auszeichnung. Alle Studierenden innerhalb der Regelstudienzeit können sich um ein Stipendium bewerben, unabhängig von Semesterzahl, Lebensalter und Staatsangehörigkeit. Die Förderdauer beträgt erst einmal zwei Semester, dann findet eine erneute Überprüfung der Studienleistung statt.
Theoretisch kann jeder, ob Firma oder Privatperson, das Deutschlandstipendium finanziell unterstützen. Für die Goethe-Uni haben überwiegend Privatpersonen gespendet.
Unsere Universität im finanzstarken Frankfurt hatte ihre privaten Anteile für die Stipendien zu einem sehr frühen Zeitpunkt einwerben können, ein klarer Standortvorteil von und für Frankfurt. Weiterlesen →