Permalink

Lernhilfe: Ein Sonographie-Gerät fürs Lernstudio

Das Lernstudio ist der Ort, an dem Studierende praktisch lernen können – an anderen Medizin-Fakultäten heißen solche

Sonographie-Untersuchung im Lernstudio

Sonographie-Untersuchung im Lernstudio

Einrichtungen Skills Lab.
Unser Lernstudio bietet aber noch viel mehr, wie Sie in dem „PULS.“-Beitrag „Lernstudio – Der Gegenentwurf zum „Bulimielernen““ vom 24.01.2011 nachlesen können.
„Ausrangierte Sonografie-Geräte würden uns weiterhelfen, damit könnte man gut üben“ hatte der Lernstudio-Mitarbeiter Niko Fuhr im Interview gesagt.

Ein Sono fürs Lernstudio

Es ist soweit!
Das neueste Highlight des Lernstudios ist 1,50 breit, 1,50 lang und 1 m hoch: ein Sonographie-Gerät!
Das teure Gerät ist die Spende einer niedergelassenen Ärztin aus Nordrhein-Westfalen. Sie hatte den ausrangierten Apparat einem Studierenden zum Üben zur Verfügung gestellt, der es wiederum im Lernstudio untergebracht hat. „So können viele Studis damit üben.“ Weiterlesen →

Permalink

Nachruf auf Karen Emminger (19.02.1969 – 29.10.2011)

Am 29.10.2011 verstarb Karen Emminger, eine Studentin unseres Fachbereichs (Todesanzeige Karen).
Ihre Kommilitonen im PJ haben ihren Nachruf verfaßt.
Auf der nächsten Absolventenfeier soll mit einer Gedenkminute an Karen Emminger gedacht werden.

bw

Nachruf Karen Emminger

Sei nicht enttäuscht -
Lerne!
Beklage dich nicht -
Verstehe!
Bemitleide dich nicht -
Akzeptiere!
Resigniere nicht -
Hoffe!
Wiederhole dich nicht -
Lebe! Weiterlesen →

Permalink

Campus-Leben: Das Uni-Kino wird 60!!!

Die Pupille, das Kino der Goethe-Uni, wird 60 und feiert das Jubiläum mit einer Festwoche.
In einer Kino-Festwoche vom 12.12. – 18.12.2011 gibt es Filme, Filme, Filme – für jeden Geschmack.
Hier finden Sie das wirklich sehenswerte Pupille-Festprogramm.
Auch das weitere Pupille-Programm ist mal wieder vom Feinsten:
Von Spannung (Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All) bis Subersiv (The Big Lebowski), über deutsch-deutsche (Der Untertan) und deutsch-türkische (Almanya) Beziehungen und viele andere neue und alte Filme jedes Genres.
Darunter viele Klassiker, die man eigentlich schon immer mal wieder auf der großen Leinwand sehen wollte.
Großes Kino zu kleinen Preisen, von Studierenden für Studierende.

Pupille e.V.
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Mertonstr. 26–28
60325 Frankfurt am Main

Bettina Wurche

Permalink

Lehre: Lehrpreis (Vorklinik) für Herrn Dr. Frank Bonzelius

Herr Dr. Frank Bonzelius hat in diesem Jahr den Lehrpreis für besonderes Engagement in der Lehre (Vorklinik) für seine Veranstaltung „Biologie für Mediziner I“ erhalten.
Die Preisverleihung fand im würdigen Rahmen des Dies academicus statt, „PULS.“ hatte bereits darüber berichtet („Campusleben: Dies academicus 2011 – Nachlese“).

Im „PULS.“-Interview erzählt er über seine Einstellung zur Lehre, wie Neue Medien über Generationen hinweg die Wahrnehmungen und Anforderungen der Studierenden  verändern und warum ihm die Arbeit als Dozent viel Spaß macht.

„PULS.“-Interview mit Herrn Dr. Frank Bonzelius
„PULS.“: „Herr Dr. Bonzelius, noch einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Lehrpreis!. Waren Sie davon überrascht?“
F. B.: „Ja, natürlich. Ich wurde von den Studierenden für den Lehrpreis vorgeschlagen, und bin dann gebeten worden, ein Portfolio meiner Lehrveranstaltung anzufertigen. Das Portfolio ist die Entscheidungsgrundlage für die Preisverleihung. Da ich generell aber nicht mit einer ausgewählten Veranstaltungen vorgeschlagen worden bin, habe ich dann selbst eine Veranstaltung ausgewählt:„Biologie für Mediziner I“. Ich habe Spaß an Vorlesungen und anderen Kursen, die „Biologie für Mediziner“ lese ich auch nach 10 Jahren immer noch gern. Es ist für mich kein Problem, eine Vorlesung jedes Jahr wieder zu lesen, schließlich aktualisiere und optimiere ich sie über die Jahre hinweg.“ Weiterlesen →

Permalink

Medizinstudium: Forderungen der bvmd für die Verbesserung des Studiums

Trias Lernen-Lehren-Prüfen

Trias Lernen-Lehren-Prüfen (Oliver Metzing)

Auf der diesjährigen Tagung der GMA (Gesellschaft für medizinische Ausbildung) hielt Oliver Metzing (bvmd: Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.) einen Grundsatzvortrag mit den Forderungen der bvmd zur Verbesserung des Medizinstudiums. Wir geben hier eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten:

Oliver Metzing (bvmd): „Innere und äußere Einflußfaktoren auf die Trias Lehren – Lernen – Prüfen“
Oliver Metzing spricht über aktuelle Veränderungen und Entwicklungen des Medizinstudiums aus studentischer Sicht.
Die bvmd erstellt zu aktuellen Fragen des Studiums regelmäßig Positionspapiere.
Diese Positionspapiere greifen aktuelle Diskussionspunkte auf und betrachten und bewerten sie aus Sicht der Studierenden. So wird etwa die zurzeit angemahnte Studienplatzerhöhung im Fach Humanmedizin zur flächendeckenden Sicherstellung der ärztlichen Versorgung von der bvmd abgelehnt (2011-06-19 Positionspapier Studienplatzerhoehung). Es wird vielmehr befürchtet, dass eine Erhöhung der Studienplatzzahlen bei gleichbleibender personeller, finanzieller und räumlicher Ausstattung der Fachbereiche zu einer deutlichen Verschlechterung der Ausbildung führen würde. Außerdem würde diese höhere Anzahl von Absolventen auch erst in mehreren Jahren zur Verfügung stehen, so dass es keine unmittelbare Erleichterung bei den gegenwärtigen Problemen in der ärztlichen Versorgung geben würde. Weiterlesen →

Permalink

Medizinstudium: Deutschland-Stipendiat Matthias Angersbach im Interview

In diesem Jahr sind erstmals Deutschlandstipendien verliehen worden, „PULS.“ hatte darüber berichtet: „Medizin-Studium: 15 Deutschlandstipendien für den FB Medizin der Goethe-Uni“

Das Deutschlandstipendium wird künftig noch weiter ausgebaut werden: zurzeit erhalten 0,45 % der Studierenden an deutschen Hochschulen diese monatliche Zuwendung von 300,00 €, langfristig sollen 8 % der Studierenden die Förderung erhalten.
Das Deutschlandstipendium wird je zur Hälfte vom Staat und von privaten Spendern getragen. Die privaten Spender sind Firmen, Familien und Einzelpersonen, die sich gerade in Frankfurt am Main besonders großzügig gezeigt haben. Das Besondere ist: Man kann sowohl ein ganzes Stipendium als auch kleinere Beiträge spenden.
Die Goethe-Universität hat 161 Stipendien erhalten, der Fachbereich Medizin konnte davon 15 verteilen.
„PULS.“ bringt nun Exklusiv-Interviews mit einigen der glücklichen Stipendiaten.

„PULS.“-Interview mit Matthias Angersbach (27 Jahre alt, 1. Semester)
„PULS.“: „Hallo Herr Angersbach, herzlichen Glückwunsch zum Stipendium! Was bedeutet diese Förderung für Sie konkret?“
M. A.: „Ich habe mich total gefreut, dass es mit dem Deutschlandstipendium so schnell geklappt hat. Ich hatte mich Ende des Sommers darum beworben und habe dann schon vor Vorlesungsbeginn die Zusage bekommen! Mir helfen die 300,00 € sehr: Dadurch muss ich jetzt nicht mehr jedes Wochenende, sondern nur noch jedes 2. Wochenende arbeiten. Und dann ist es natürlich noch ein zusätzlicher Ansporn für mich: Da haben Privatleute Geld gespendet, um mich im Medizinstudium zu unterstützen. Dafür kann ich mich nur durch noch bessere Leistungen bedanken.“ Weiterlesen →

Permalink

Lehre: Am 06.12.2011 ist eLearning Netzwerktag!

Interessieren Sie sich für Trends und Projekte im eLearning für Lehre und Forschung?
Der 6. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität Frankfurt am Main findet am
06.12.10 von 10 – 18 Uhr statt.
Ort: Campus Westend, Casino Raum 1.801 & 1.802; Goethe-Universität Frankfurt

Besonders interessante Programmpunkte:
„OLAT im Praxiseinsatz“ (12.50 – 13.10 Uhr: Ruth Kurschat, Priv. Doz. Dr. Jeannette Schmid (HRZ))
„Das virtuelle Mikroskop“ (14.30 – 14.50 Uhr: Prof. Dr. Paul Dierkes (FB15), Priv. Doz. Dr. Gertrud Klauer (FB16))
„Interaktive Whiteboards in Hochschulveranstaltungen“ (15.20 – 15.40 Uhr: Dr. Frank Bonzelius (FB15))

Hier finden Sie das vollständige Programm des elearning-Netzwerktages 2011.

bw

Permalink

Medizinstudium: Neues von der „Individuellen Studienbegleitung“

Der Fachbereich Medizin der Goethe-Universität bietet einen besonderen Service für Medizinstudierende: die Individuelle Studienbegleitung.
Hier gibt es individuelle Unterstützung für Studierende,
-    die ihre Studienleistungen optimieren wollen (Zeitmanagement),
-    die Prüfungsangst haben,
-    mit besonderen  Herausforderungen (Krankheit, kleine Kinder,…).

Die Servicestelle für Individuelle Studienbegleitung besteht aus einem kleinen Team: Herr Dr. Winand Dittrich , Frau Julia Horn und Frau Hannah Busch. Sprechstunde ist jeden Dienstag von 09 – 11:00 Uhr, weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. Weiterlesen →

Permalink

Presseschau: „Das Wichtigste ist, die Studenten zu motivieren.“

Der Astrophysiker Harald Lesch ist vom Deutschen Hochschulverband zum „Hochschullehrer des Jahres 2012“ gewählt worden.

"PULS."-Presseschau

"PULS."-Presseschau

Prof. Lesch lehrt Astrophysik und Naturphilosophie in München, außerdem moderiert er die Wissenschaftssendungen “Abenteuer Forschung” und “Leschs Kosmos”.

In dem Interview “Das Wichtigste ist, Studenten zu motivieren” erzählt der preisgekrönte Wissenschaftler und Hochschullehrer, was „Gute Lehre“ für ihn ist.
Da fallen Zitate wie:

  • „Man muss sie (die Studierenden – die Red.) auf neue Gedanken bringen. Sie sollen herausfinden, was sie mit ihrem Erkenntnisapparat so alles machen können.“
  • „Eine Vorlesung ist für mich eine Sache, wo sich Freunde treffen und ein Thema beackern. […] Das hat schon immer eine private Atmosphäre. Die Studenten wissen, es ist gut mich bei Laune zu halten und ich weiß, es ist gut, sie bei Laune zu halten.“ Weiterlesen →