Permalink

Medizinstudium: Neuer Studiendekan Herr Prof. Brüne ab 01.11. im Amt

Prof. Dr. Bernhard Brüne

Prof. Dr. Bernhard Brüne

14 Jahre war Herr Prof. Dr. Nürnberger der Studiendekan für den vorklinischen Studienabschnitt. Jetzt gibt er das Amt ab an Herrn Prof. Dr. Bernhard Brüne (Geschäftsführender Direktor des Gustav-Embden-Zentrums der Biochemie), der sein Amt am 01.11.2013 aufnimmt.
Im puls. -Interview stellt er sich vor.

puls.: “Herr Prof. Dr. Brüne, Sie übernehmen das Amt des Studiendekans für den vorklinischen Studienabschnitt. Was hat Sie dazu bewogen?“
B. B.: „In Kaiserslautern habe ich die Zellbiologie neu konzipiert. Das war ein kleiner, naturwissenschaftlicher Fachbereich und natürlich ein großer Unterschied zu einer großen medizinischen Fakultät wie Frankfurt.
Aufgrund dieser Erfahrungen und weil Herr Nürnberger sein Amt gern niederlegen wollte, bin ich Studiendekan für den vorklinischen Studienabschnitt geworden.“

puls.: „Was bedeutet „Lehre“ für Sie?“
B. B.: „Der Hochschulbetrieb ist für mich die Einheit von Lehre und Forschung, nach dem  Humboldtschen Bildungsideal. Ich halte beides für sehr wichtig.
Auch der Kontakt zu Studierenden war und ist mir sehr wichtig. Durch Lehre kann man viel lernen!“ Weiterlesen →

Permalink

Alternative Vorlesungsverzeichnisse für Goethe Uni und TU Darmstadt

Neben den offiziellen Vorlesungen der universitären Fachbereich gibt es auch alternative Vorlesungsangebote.
Sie sind von Studierenden für Studierende und beschäftigen sich kritisch mit gesellschaftlich relevanten Themen.
Schauen Sie doch mal ´rein: Alternatives Vorlesungsverzeichnis WS 13/14.

Permalink

Büchergutscheine für glückliche GewinnerInnen

Gewinner der Ersti-Rallye 2013

Gewinner der Ersti-Rallye 2013

Die Gewinner der Online-Ersti-Rallye haben heute Ihre Büchergutscheine überreicht bekommen.
Die interaktive Online-Ersti-Rallye ist eine Rallye auf der Lernplattform OLAT, bei der Erstsemester OLAT kennenlernen  und zusätzlich auch einige wichtige Orte auf dem Campus suchen müssen.
Frau Dr. Klauer, die E-Learning-Koordinatorin unseres Fachbereichs, hat die Rallye konzipiert, um Erstsemester in die Lernplattform einzuführen.

In die Auswertung der Rallye gingen die Schnelligkeit und die erreichte Punktzahl ein, teilweise lagen sie sehr dicht beieinander. Darum gab es zwei erste, einen zweiten  und zwei dritte Plätze. Und die Belohnung sind Büchergutscheine. Weiterlesen →

Permalink

Im November ist Schreibmonat

Schreibmonat

Als Medizinstudierende schreiben Sie keine Haus-, Diplom- oder Bachelorarbeiten. Aber manche von Ihnen wollen eine Promotion schreiben.
Oder eine andere kleine oder große Publikation.
Und vielleicht kommen Sie damit allein nicht so recht weiter…

Jetzt im November ist die perfekte Zeit zum Schreiben: Es wird kalt und dunkel, es ist noch nicht Weihnachten … es ist der Monat des Schreibens!
Das Schreibzentrum der Goethe-Universität hat den November zum Monat des Schreibens erklärt!
Eine gute Gelegenheit, ungestört und voll konzentriert nur zu schreiben. Bei Bedarf auch mit professioneller Hilfe.

„Ab Freitag 16 Uhr wird geschrieben, geschrieben, geschrieben…

Ab Freitag (1. November) 16 Uhr wird geschrieben, geschrieben, geschrieben: Innerhalb von 30 Tagen können Frankfurter Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Interessierte von außerhalb mit dem Schreibzentrum der Goethe-Universität an ihren Texten arbeiten. Ob Hausarbeit, Essay, Dissertation, Fachartikel oder Roman, ob täglich oder ab und zu, ob 1000 Wörter oder drei Stunden am Stück: Das Schreibziel, das erreicht werden soll, legen alle selbst fest. Weiterlesen →

Permalink

Video: Blutvergiftung

biotechnologie.tv hat eine Sendung zu Blutvergiftungen gedreht:
“biotechnologie.tv: Folge 115″
Jährlich erkranken rund 150.000 Menschen an einer Blutvergiftung. Norddeutsche Forscher bekämpfen die lebensgefährliche Krankheit nun mit einem maßgeschneiderten Peptid. Außerdem: ein Comic-Video über Klinische Studien und Fischfettsäuren in Wurst. Weiterlesen →

Permalink

PJ-Infoveranstaltung am 04.11.2013

“Einladung zur Informationsveranstaltung für das Praktische Jahr mit Beginn 19. Mai 2014

Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,

wir laden Sie herzlich zur Informationsveranstaltung für das Praktische Jahr mit Beginn 19. Mai 2014 ein.

Diese findet statt am:
Montag, 04. November 2013, 16:00 Uhr , Haus 23, H23-3 Weiterlesen →

Permalink

Polio muss Geschichte werden

Der Gastbeitrag “Polio muss Geschichte werden” von William Keenan und Fred Zepp in der Frankfurter Rundschau ist sehr lesenswert!
Die beiden geben eine ausgezeichnete Übersicht über den Kampf gegen Polio. Die Seuche hat in Europa ihren Schrecken verloren, wütet aber immer noch in anderen Regionen der Welt.
Mit neuen Technologien ist es nun auch möglich, Kinder in entlegenen Gegenden eine Schutzimpfung zu geben. Sie plädieren für ein anhaltendes Engagement Deutschlands in globalen  Impfkampagnen und erklären die Impfstrategien.
“Polio ist allerdings eine Infektionskrankheit, die schnell wieder aufflammen und sich ausbreiten kann. Es ist und bleibt unsere gemeinsame Aufgabe, alles zu tun, um Polio auszurotten, und damit jedes Kind auf dieser Welt zuverlässig zu schützen. Weiterlesen →

Permalink

Termine: Naturwissenschaftliche und Zahnärztliche Vorprüfung [Update]

Das Landesprüfungsamt hat die Termine für die Ausgabe der Zulassungsunterlagen zur Naturwissenschaftlichen Vorprüfung und zur Zahnärztlichen Vorprüfung im Frühjahr 2014 bekannt gegeben. Auch die Prüfungszeiträume stehen nun fest.
(Quelle: Aktuelles; 30.10.2013)

Permalink

Neues KOMM: Der Umzug beginnt!

Das neue KOMM ist nahezu fertig!!!
Heute beginnt der Umzug der Büros.
In der Innenausstattung ist natürlich noch so einiges zu tun, etwa bei der Elektrik.
Mit dem restlichen Umzug geht es voraussichtlich Ende November weiter.
Im Dezember soll dann – voraussichtlich – die Einweihungsparty stattfinden.

Die Fachschaft hatte nach dem Abriss des alten KOMMs hart dafür gekämpft, eine neues Haus für die Studierenden zu bekommen.
Ihr Engagement hat sich gelohnt!
Jetzt steht es, das neue KOMM.
Kein ausrangiertes, abgewohntes Gebäude oder ein heruntergekommenes Untergeschoß.
Sondern ein zweistöckiger Neubau, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Studierenden.

Auch wichtig: Eine Hausordnung für das neue KOMM!
Damit das schöne neue Gebäude und das schöne neue Interieur auch behutsam behandelt werden.
Um die neue Hausordnung geht es in der nächsten Fachschaftssitzung.

Wenn Sie sich in irgendeiner Weise am Umzug, der neuen Hausordnung, Mobiliar oder anderen wichtigen Dingen rund um die neue studentische Residenz engagieren möchten, melden Sie sich doch bei den Fachgruppen.

Permalink

Herr Prof. Dr. Nürnberger – der Studiendekan gibt den Stab weiter

Gestern wurde Herr Prof. Dr. Nürnberger, unser Studiendekan für den vorklinischen Studienabschnitt  aus dem Amt verabschiedet.

Er war 14 Jahre lang Studiendekan!
Das ist die längste Amtszeit für diesen Job an der gesamten Goethe-Uni, sagte der Dekan Herr Prof. Pfeilschifter gestern in seiner feierlichen Ansprache

In Wort und Bild wurde Herr Prof. Nürnberger mit Naturgewalten verglichen.
Die Illustration der Präsentation spielte im deutschen Wald und war mit den Figuren aus Disneys Dschungelbuch bevölkert. Balu der Bär verkörperte unseren scheidenden Studiendekan.
Der Fachbereich sei für den Biologen Herrn Prof. Nürnberger eine Baumschule oder ein Wald gewesen, den er mit Hingabe gepflegt und gehegt habe, so Herr Prof. Pfeilschifter. Gelegentlich habe er auch eine Flurbereinigung vorgenommen. Mit der Urgewalt eines Sturms habe Herr Prof. Nürnberger Klartexte geredet – gegenüber Ministern, Staatssekretären, Präsidenten und Dekanen. An dieser Stelle  wird Balu der Bär gegenüber seinen Waldmitbewohnern sehr meinungsstark.
Am Ende konnte der ganze Fachbereich die Früchte ernten: Der Frankfurter Fachbereich Medizin sei vor seinem Amtsantritt das Staatsexamen-Schmuddelkind gewesen, durch seine Arbeit stehe der Fachbereich mittlerweile sehr gut da. Weiterlesen →