Permalink

Goethe-Uni + Studentenwerk Frankfurt laden zum ersten Infotag „Studieren mit Kind“

“Studierende mit Kindern stehen vor einer dreifachen Belastung: Sie müssen die Betreuung ihrer Kinder mit ihrem Studium und einem erhöhten Erwerbsdruck in Einklang bringen. Dabei ist Hessen eines der wenigen Bundesländer, in dem ein Teilzeitstudium in der Mehrzahl der Studiengänge kaum möglich ist. Studierende Eltern sind daher stärker auf Beratungsangebote, eine gute Infrastruktur und funktionierende Netzwerke angewiesen als Studierende ohne Kind.

Der Familien-Service der Goethe-Universität und das Studentenwerk Frankfurt am Main möchten den Studierenden am Mittwoch, den 30. Oktober von 14:00 – 16:00 Uhr die Gelegenheit geben, sich umfassend zu informieren und zu diesen Themenfeldern beraten zu lassen:

  •  Vereinbarkeit von Studium und Familie,
  • Kinderbetreuungsmöglichkeiten
  • Tipps für die Wohnungssuche Weiterlesen →
Permalink

E- Lehrbücher für alle Semester jetzt on- oder offline lesen

E-Books

E-Books

Alle Lehrbücher sind ausgeliehen?
Sie haben gerade nicht das passende Kleingeld für noch ein paar teure Bücher?
Dann lernen Sie doch mit E-Books fürs Medizinstudium.
Jetzt gibt es auch Elsevier-E-Books zum Lernen!

„Elsevier-Lehrbücher fürs Medizinstudium gibt es jetzt online und auch zum Offline-Lesen!

Auch für iPad und Android Tablets! Weiterlesen →

Permalink

Ehrendoktor für Herrn Prof. Carl Djerassi – „die Mutter“ der Antibabypille

Carl Djerassi ist Chemiker und Schriftsteller – eine seltene Kombination.
Sein größtes Verdienst als Chemiker ist die Arbeit an der Antibabypille – er bezeichnet sich selbst in seiner Autobiografie als die „Mutter der Pille“, da er nur der chemische Erfinder der Pille sei (Wikipedia: Carl Djerassi).

„Der 1923 in Wien geborene Naturstoffchemiker Carl Djerassi, emeritierter Professor der Stanford University, ist einer der bedeutendsten und vielseitigsten Forscherpersönlichkeiten unserer Zeit. Nach der Emigration in die USA studierte er Chemie und in den 50er Jahren gelang ihm die wohl folgenschwerste Synthese seines Lebens, die ihn zur “Mutter der Pille” machte. Das Sexualhormon Noretisteron war die Grundlage der Entwicklung der Antibabypille, die 1961 erstmals auf den Markt kam. Das wissenschaftliche Oeuvre Carl Djerassis umfasst mehr als 1200 wissenschaftliche Publikationen. Am Ende seiner wissenschaftlichen Laufbahn begann Djerassi eine zweite Karriere als Schriftsteller, Theaterautor und Kunstsammler. In einer Reihe bemerkenswerter “Science in fiction”-Romane hat er das Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit nachhaltig geprägt.“ (Goethe-Uni).

Als Schriftsteller erfand er die neue Romangattung „Science in fiction“ – dabei arbeitete er seine eigenen Erlebnisse und Erfahrungen in der Wissenschaftswelt auf.
Fein beobachtet beschreibt er den Kampf um wissenschaftliche Anerkennung und andere Verhaltensweisen aus der Insider-Perspektive.

Bedeutung der Antibabypille

Die „Pille“ ist eine der wichtigsten pharmazeutischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts – es gibt wohl nur wenige Medikamente mit einer ähnlich starken gesellschaftlichen Auswirkung.
Erstmals stand Frauen eine zuverlässige Verhütungsmethode zur Verfügung, die einfach zu handhaben und nicht gefährlich war. Frauen konnten auf einmal selbst entscheiden,  ob und wann sie schwanger werden wollten. Die Pille hat die Rolle der Frau in der Partnerschaft, in der Familie und in der Gesellschaft grundlegend verändert! (Die Bedeutung der Empfängnisverhütung). Weiterlesen →

Permalink

StarterKit: (Lehr-)Filme zum Aufmuntern für zwischendurch : ))

Zur Einstimmung auf Ihr Studium sollten Sie unbedingt diese Lehrfilme ansehen.
Vor allem, wenn Sie von den ersten Tagen an der Uni gerade total überrollt sind…

Das Film-Portal youtube bietet eine erlesene Auswahl an Lehrfilmen für das Medizin-Studium.
Folgende Filme haben uns besonders gut gefallen:

Die Sendung mit der Maus: „Medizin-Studium“

Die Sendung mit der Maus: „Sektionskurs“

Realitätsnah. Schonungslos. Investigativ.
;  )

 

Permalink

Mit Sicherheit verliebt – Workshop am 08.11 – 10.11.2013

Mit Sicherheit verliebt

Mit Sicherheit verliebt

Vom 08.11 – 10.11.2013 findet ein nationaler Workshop  „Mit Sicherheit verliebt“ am Universitätsklinikum der Goethe-Uni statt.
Das Schwerpunktthema ist: „Findung und Entwicklung einer eigenen Sexualität in der Moderne“.

„Mit Sicherheit verliebt“ ist eine studentische Arbeitsgemeinschaft zur  sexuellen Aufklärung.
Die Medizinstudierenden gehen in Frankfurter Schulen und sprechen mit Kindern unterschiedlichen Alters und verschiedenen Schulformen über Sexualität.
Es geht um Sexualität, Verhütung, sexuelle Krankheiten. Um Anatomie, Hetero- und Homosexualität, Rollenbilder und 1001 andere Dinge.
„Im Zeitalter steigender Syphilisinfektionen, omnipräsenter Homophobie und Debatten über die „Pille danach“ scheint es viele offene Fragen zu geben. Weiterlesen →

Permalink

Auslandsaufenthalt: Restplätze im Forschungsaustausch

Studieren im Ausland

Studieren im Ausland

Die bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland) bietet noch Restplätze für Forschungsaustausch  für das Frühjahr 2014!
Rumänien, Malta, Ägypten.
Oman, Finnland, Israel.
Brasilien, Grenada, Indonesien.

Da sind einige ganz schön exotische Ziele dabei.
Vielleicht sollte man/frau es einfach mal wagen?

„Oftmals handelt es sich auf den ersten Blick um weniger ansprechende Länder, doch ein Bisschen Wagemut lohnt sich auf jeden Fall. Weiterlesen →

Permalink

Schluss mit Schnuckimaus@jipppiemail.com – benutzen Sie Ihre studentische Mail-Adresse

Als Studierende der Goethe-Universität erhalten Sie vom HRZ (Hochschulrechenzentrum) einen HRZ-Account (=Hochschul-Account), der Ihnen gesicherten Zugang zu allen universitären Online-Ressourcen bietet. Dazu gehört eine „studentische Dienst-E-Mail-Adresse“ mit einer „@stud.uni-frankfurt.de“-Endung.
Wichtige Mitteilungen und Benachrichtigungen gehen automatisch an Ihre offizielle studentische E-Mail-Adresse!
Rufen Sie diese Mail regelmäßig, also im Semester möglichst täglich, ab.

Viele von Ihnen haben private E-Mail-Adressen, die leider auch oft für den universitären Mail-Verkehr mit dem Dekanat und Dozenten genutzt werden. Andere lassen sich Mails von der studentischen an die private Adresse weiterleiten.

Beide Lösungen sind nicht gut. Weiterlesen →

Permalink

StarterKit: Fachschaft

Eine Fachschaft ist eine gewählte Gruppe von Studierenden, die die Interessen aller Studierenden in den verschiedenen Gremien des Fachbereichs vertritt (Hessisches Hochschulgesetz, § 98).
Die Fachschaftsgruppen entsenden ihre Mitglieder in den Fachschaftsrat. Er ist das höchste studentische Gremium innerhalb eines Fachbereiches.
Welche Fachschaftsgruppe wie viele der neun Sitze erhält entscheidet ihr.
Im Januar finden die Uniwahlen statt, bei denen unter anderem auch die Sitze für den Fachschaftsrat verteilt werden.
Es gibt im Fachbereich Medizin/Zahnmedizin mehrere Fachgruppen, die gemeinsam die Fachschaft bilden.

Die Mitarbeit in einer Fachschaft ermöglicht Ihnen die aktive Mitgestaltung Ihres Studiums.
Jeden Dienstag findet um 18.00 Uhr im iKOMM ein offenes Plenum statt, in dem Probleme, Wünsche, Kritik/Lob thematisiert werden können.
Hierzu sind alle Studenten/innen immer herzlich eingeladen! Weiterlesen →

Permalink

Heute im Interimshörsaal: Student Lecture von Prof. Lippincott-Schwartz

Jennifer Lippincott-Schwartz

Jennifer Lippincott-Schwartz

Heute hält die engagierte Forscherin Frau Prof. Lippincott-Schwartz an der Goethe-Universität eine Vorlesung für Studierende:
STUDENT LECTURE: “Navigating the cellular landscape with new optical probes, imaging strategies and technical innovations“
Mittwoch, den 23.10.13 von 10.00 bis 11.00 Uhr.
Im Interimshörsaal, Haus 61, Sandhöferallee, Medizin-Campus Niederrad (Chair: Bernhard Brüne)

Hier finden Sie mehr über die Veranstaltungen rund um die Merz-Professur von Frau Prof. Dr. Lippincott-Schwartz.

Lesen Sie mehr zu Frau Prof. Lippincott-Schwartz, warum sie die Merz-Stiftungsprofessur der Goethe-Universität erhalten hat und warum sie als Lehrerin in Afrika auf den Gedanken gekommen ist, Zellbiologin zu werden: “Berühmte Zell-Biologin hält “Student Lecture” im Interimshörsaal: 23.10.13: 10.00 Uhr”.

Permalink

BAföG: Wichtige Tipps

BAFöGBAföG ist klasse, wenn es regelmäßig auf dem Konto landet.
Weniger klasse ist der bürokratische Hürdenlauf davor…

Ganz wichtig:
BAföG wird erst ab dem Tag der Antragstellung berechnet!!!
Darum:
Sofort formlosen Antrag abschicken!!!
Bei Studis online gibt es ein gutes Beispiel, wie der aussehen kann:
Alle anderen Unterlagen schicken Sie dann später nach. Weiterlesen →