Permalink

Baustelle Campus Niederrad: Auf Sand gebaut

Kurze Geologie des Campus Niederrad

Der Blick in die Baugruben ermöglicht Einblicke in die geologischen Verhältnisse unter dem Gelände, die normalerweise unter Grünfläche, Asphalt oder Gebäuden verborgen sind. Die geologischen Informationen erzählen die Geschichte dieses Mainufer-Abschnitts der letzten Jahrmillionen.
Ein Gespräch mit Herrn Dr. Keller, dem Leiter der Paläontologischen Denkmalpflege, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, gab tiefe Einblicke in die Entstehung des Untergrundes.

Der Rhein fließt seit vielen Jahrmillionen durch den Rheingraben, einen gigantischen Grabenbruch, der bis heute tektonisch aktiv ist. Weiterlesen →

Permalink

Baustelle Campus Niederrad: Die Evolution des Fachbereichs Medizin anhand der Bausubstanz

Bei genauer Betrachtung kann an den Gebäuden die Geschichte des Fachbereichs und der Universitätsklinik nacherzählt werden. Jedes Gebäude wurde im Stil und mit den Materialien seiner Epoche erbaut.
In Frankfurt wurde erstmals 1914 der Lehrbetrieb für Studierende der Medizin in der Universitätsklinik aufgenommen. Natürlich gab es auch vorher schon medizinische Ausbildung und medizinische Fach-Institute, aber die Universität wurde erst 1914 gegründet. Weiterlesen →

Permalink

28.04.2010: „Internationaler Tag gegen den Lärm“

Baustelle - Betreten-verboten

Baustelle - Betreten-verboten

Der Abriss des Biochemie-Gebäudes, die Renovierung des Klinik-Gebäudes und der Neubau mehrerer Gebäude haben zur Zeit gravierende Auswirkungen auf den Lehr- und Krankenhausbetrieb.
Im Newsletter für die Studierenden werden dabei natürlich die Auswirkungen auf die Lehre im Vordergrund stehen. Weiterlesen →

Veröffentlicht von: | Unterhaltung: Kommentare deaktiviert | Kategorie: Allgemein

Permalink

Namenswettbewerb: Zur Abstimmung

Es ist soweit! 10 Kandidatinnen und Kandidaten haben 31 Namensvorschläge für den Newsletter gemacht.
Und aus diesen wählen Sie jetzt aus!

Sie sehen ein Abstimmungsformular mit den Namensvorschlägen.
Hinter Ihren Favoriten setzen Sie ein Kreuz. Jeder Teilnehmer darf eine Stimme abgeben.
Achtung! Die Liste ist lang geworden, scrollen Sie bitte bis zum Ende durch.
Danach senden Ihren Wahlvorschlag ab. Bitte geben Sie Ihren Wahlvorschlag bis zum 29.04.2010 ab.

Wir garantieren freie und demokratische Wahlen!
Und wenn Sie niemanden beim Ankreuzen zugucken lassen, wird es sogar noch eine geheime Wahl.
Ganz ohne Wahlkabine.

Das Ergebnis veröffentlichen wir am 30.04.2010.
Und dann hat der Newsletter einen neuen Namen.
Und der glückliche Namensgeber einen Büchergutschein.

Vielen Dank fürs Mitmachen!

bw

Permalink

Herzlich willkommen im Sommer-Semester 2010! II.

Das neue Sommersemester beginnt, wie jedes Semester, mit einigen Veränderungen.

Die erste Veränderung lesen Sie gerade:
den Newsletter für die Studierenden der Medizin und Zahnmedizin der Goethe Universität.
Ziel
des Newsletters ist, Ihnen Hintergrund-Informationen zu Veränderungen am Fachbereich (Bauarbeiten, Kurse, Prüfungsabläufe, Angebote des Dekanats, Lernunterstützung,…) zu geben. Lesen Sie dazu mehr in unserem Editorial. Weiterlesen →

Permalink

Prüfungen: Klausuren und andere Erfolgskontrollen

Die Verpflichtung zu Erfolgskontrollen für Studierende der Medizin und Zahnmedizin ist in der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) geregelt (s. u.).
Demnach hat man an den Lehrveranstaltungen erfolgreich teilgenommen, wenn man genügend Wissen und Anwesenheit gezeigt hat.
Die regelmäßige Anwesenheit wird mit einem Eintrag ins Testatheft freundlich bestätigt.
Genügend Anwesenheit und genügend Wissen werden mit einem Leistungsnachweis („Schein“) belohnt. Weiterlesen →

Permalink

Herzlich willkommen im Sommer-Semester 2010! I.

Das neue Sommersemester beginnt, wie jedes Semester, mit einigen Veränderungen.

Die erste Veränderung lesen Sie gerade:

den Newsletter für die Studierenden der Medizin und Zahnmedizin der Goethe Universität.
Ziel
des Newsletters ist, Ihnen Hintergrund-Informationen zu Veränderungen am Fachbereich (Bauarbeiten, Kurse, Prüfungsabläufe, Angebote des Dekanats, Lernunterstützung,…) zu geben. Lesen Sie dazu mehr in unserem Editorial. Weiterlesen →

Permalink

Vorgestellt: Berta Scharrer

„Nach wem ist der „Ernst- und Berta-Scharrer-Hörsaal“ im Anatomischen Institut benannt?“

„Was sollen die vor dem Hörsaal von der Decke herabhängenden blauen Objekte darstellen?“

„Und was hat das alles mit meinem Medizinstudium zu tun?“

Haben Sie sich schon einmal diese Fragen gestellt?
Dann lesen Sie hier weiter… Weiterlesen →

Permalink

e-learning: SeLF-> 100.000 € für studentische e-learning-Projekte

Die studentische eLearning-Förderung (SeLF) der Goethe-Universität Frankfurt ermöglicht die Finanzierung und Erprobung innovativer Konzepte und den Einsatz Neuer Medien zur Verbesserung der Studienbedingungen. Abgabeschluss für Projektanträge ist der 15.05.2010. Weiterlesen →