Permalink

Aktuell: “Die Charité reformiert das Medizinstudium” (DIE ZEIT, 29.06.2010)

“Gute Ärztinnen und Ärzte sind mehr als nur Naturwissenschaftler. Sie können ihren Patienten zuhören, mit ihnen verständlich und einfühlsam über Krankheiten reden.
Nie sollte ein Patient bei ihnen das Gefühl haben, möglichst schnell aus dem Behandlungszimmer verabschiedet zu werden.
Gute Ärztinnen und Ärzte arbeiten im Team, auch mit dem nichtärztlichen Personal auf Station.
Und sie bilden sich regelmäßig fort: In der Medizin von heute ändern sich therapeutische Erkenntnisse immer schneller.” Weiterlesen →

Permalink

Aktuell: Frankfurter Medizinstudis auf Platz 2 beim Benjamin-Franklin-Contest!

Das Frankfurter Team schaffte einen hervorragenden zweiten Platz.
Barbara Haberichter, Christian Helfrich, Antje Bettina König, Johannes Masseli und Rebecca Neugebauer mussten sich nur vor dem Berliner Team geschlagen geben. Sie lagen vor den Teams aus Leipzig, München, Marburg, Maastricht und Jena.
Der Parcours bestand aus Blickdiagnosen, dem Erkennen schwerer Krankheitsbilder durch diagnostische Maßnahmen, der Beantwortung anspruchsvoller Multiple-Choice-Fragen, einer Laparoskopie und der Wiederbelebung einer Patientin. Weiterlesen →

Permalink

WM: Typische Gesichts- und Kiefer-Verletzungen beim Fußball

Zur Behandlung von typischen Kiefer- und Gesichtsverletzungen von Fußballspielern im Universitätsklinikum Frankfurt hat „PULS.“ ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Dr. Sader geführt.
Herr Prof.  Dr. Dr. Sader ist der Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Frankfurt.

Weiterlesen →

Permalink

WM: Verletzungen beim Fußball

Im Moment ist die Fußball-WM in Südafrika das große Thema in den Medien.
Während jedes Spiels gehen Spieler auf vollen Körperkontakt, rempeln sich um, fallen, bekommen Tritte ab, stoßen mit den Köpfen zusammen …
Aufgrund der Verletzungen der Sportler ist das Thema auch aus medizinischer Sicht interessant. Weiterlesen →

Permalink

Aktuell: Vortrag “Die deutsch-japanische Zusammenarbeit in der Medizin – Anfänge und Folgen”

Vortrag von Prof. Dr. Christian Oberländer, Japanologie Universität Halle-Wittenberg
Datum: Donnerstag, 8. Juli 2010, 18:00 c.t.
Ort: Campus Bockenheim, Jügelhaus, Hörsaal A

“Der Vortrag wird ausführlich die Ereignisse behandeln, die in der frühen Meiji-Zeit zur Entstehung der engen deutsch-japanischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Medizin geführt haben, und die Folgen besprechen, die sich daraus für sowohl für das bilaterale Verhältnis zwischen Deutschland und Japan als auch für die Binnenstruktur des Faches Medizin in Japan bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ergeben haben.”

Eine Veranstaltung des Fachbereich 09 – Japanologie

Permalink

Baustelle Campus Niederrad: Interimshörsaal kommt zum 01.10.

Die Leichtbauhalle für den Interimshörsaal wird am 30.08. angeliefert werden.
Der Aufbau dauert dann ca 4 Wochen.
Im neuen Semester ab 01.10.2010 steht sie dann für die Lehre bereit.

Aufgrund des erheblichen Lärms durch die Sockelrenovierung des Klinikgebäudes 23 ist es zu einer empfindlichen Belastung des Lehrbetriebs in Hörsaal 23/3 und 23/4 und im Praktikumsraum Klinische Chemie de facto gekommen.
Darum war geplant worden, eine Leichtbauhalle als „Interims-Hörsaal“ auf der Rasenfläche der Rückseite des Studentenwohnheims (Haus 56) aufzubauen.

Es ist eine Einweihungsfeier geplant, zu der Sie alle eingeladen sind!
Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Lesen Sie dazu auch die „PULS.“-Beiträge

Baustelle Campus Niederrad: Messe-Leichtbauhalle als Interimshörsaal

Baustelle: Massives Lärmproblem im Gebäude 23

bw

Permalink

Aktuell: Schwaches Erdbeben in Frankfurt

Mit einer Stärke von 3,2 auf der Richter-Skala erschütterte ein Beben am 29. Juni 2010 um 2:42 Uhr die Region westlich von Frankfurt am Main.

„Schäden an Gebäuden sind bisher nicht gemeldet worden. Nach ersten Berichten aus Kriftel und Hofheim war ein Grollen zu spüren, als wenn ein Zug oder LKW durch das Haus fährt, Flüssigkeiten schwankten, die Möbel wackelten. Das Ereignis war ca. 5 Sekunden spürbar.“ schreibt das Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG).
Das Epizentrum des Bebens lag in 10 km Tiefe im Taunus (geographische Koordinaten: Länge: 8,5 Ost und Breite 50,1 Nord). Weiterlesen →

Permalink

Baustelle Campus Niederrad: Grundsteinlegung “Forschungsturm”

Pressemitteilung

“Herz-Kreislauf-Forschung auf höchstem Niveau

Grundsteinlegung für den Forschungsbau European Cardiovascular Science Center Frankfurt (ECSCF) von Klinikum und Fachbereich Medizin der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main

Heute wurde an der Goethe-Universität der Grundstein für einen weiteren Neubau gelegt, den so genannten Gelben Turm. In diesem neu entstehenden Gebäude sollen ab Herbst 2012 Wissenschaftler die Entstehung und den Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersuchen. Ziel ist es, die neuen Erkenntnisse in innovative diagnostische und therapeutische Strategien und Verfahren umzusetzen. Weiterlesen →

Permalink

Baustelle Campus Niederrad: Messe-Leichtbauhalle als Interimshörsaal

Die Sockelrenovierung des Klinikgebäudes 23 erzeugt erheblichen Lärm und macht den Lehrbetrieb in Hörsaal 23/3 und 23/4 und im Praktikumsraum Klinische Chemie de facto fast unmöglich.
„PULS.“ hat darüber bereits berichtet…

Darum wird als Übergangslösung auf der Rasenfläche der Rückseite des Studentenwohnheims (Haus 56) eine Leichtbauhalle als „Interims-Hörsaal“ aufgebaut.
Eröffnung: hoffentlich Anfang August
Es ist eine Einweihungsfeier geplant, zu der Sie alle eingeladen sind! Weiterlesen →

Permalink

Klausur:“Präphysikum“ im 4. Semester

Was verändert sich durch das „Präphysikum“ im 4. Semester?

„PULS.“ im Gespräch mit den Professoren der Vorklinik (Herr Prof. Brandt (Biochemie), Herr Prof. Brandes, (Physiologie), Herr Prof. Kaiser  (Medizinische Psychologie) Herr Prof. Korf (Anatomie)). Weiterlesen →