Permalink

Aktuell: Online-Umfrage zur „Vereinbarkeit von Medizinstudium und Familie“ bis 15.08.

Kuscheltier

Studium und Familie zu vereinbaren ist eine besondere Herausforderung.
Das Team „Individuelle Studienbegleitung“ (Herr Dr. Dittrich und Frau Iden) führt zurzeit eine Online-Umfrage durch, um mehr über die spezielle Situation von Studierenden mit Kindern des FB Medizin zu erfahren.
Die Teilnahmefrist wurde auf den 15.08.2010 verlängert Weiterlesen →

Permalink

Vorgestellt: Äskulap, Äskulap-Stab und Äskulap-Natter

asclepios

Asclepios (Äskulap)

Unter „Vorgestellt“ stellen wir Ihnen diesmal einen Gott und eine Schlange vor.
Da wir gerade Hochsommer haben, besteht eine gute Chance, draußen in der freien Natur Schlangen anzutreffen. Darum ist es jetzt an der Zeit für mehr Informationen zur Äskulapnatter.

Das Symbol für „Arzt/Ärztin“ ist der Äskulap-Stab mit der Äskulapnatter: Stab und Natter sind nach dem Gott der Heilkunde der griechischen Mythologie, Äskulap bzw. Asclepios, benannt.

So oder ähnlich lautet der übliche Lexikoneintrag.

Was hat es mit Schlange, Stab und Gott eigentlich auf sich?

Weiterlesen →

Permalink

Baustelle Campus Niederrad: Kein Durchgang

Wegen des Abrisses des alten Physiologie-Gebäudes ist der Weg zwischen dem Haupteinfahrt (zwischen Haus 25 und 26) und dem Haupteingang des Klinikums (Haus 23c) vollständig gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Ab 18.07. soll der Weg wieder begehbar/befahrbar sein.

Die Übersichtskarte des Uniklinik-Geländes finden Sie hier.

bw

Permalink

Aktuell: Frankfurter Allgemeinmediziner Prof. Gerlach im Rat der Gesundheitsweisen

Denken Sie darüber nach, sich nach Ihrem Studium als Allgemeinmediziner mit einer hausärztlichen Praxis niederzulassen?
Dann ist die Berufung Herrn Prof. Gerlachs in den „Sachverständigenrat Gesundheit“ für Sie bestimmt interessant!

Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach ist Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Frankfurter FB 16 und in einer hausärztlichen Lehrpraxis in Frankfurt tätig.

Seine Schwerpunkte sind

-         Patientensicherheit
-         Weiterentwicklung der ambulanten Gesundheitsversorgung
-         strukturierte Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen
-         Förderung des hausärztlichen und wissenschaftlichen Nachwuchse
-         Strategien zur Abwendung des drohenden Hausärztemangels

Der Allgemeinmediziner will „Brücken zwischen der universitären Forschung und Lehre sowie der praktischen Medizin in hausärztlichen Praxen“ bauen.

bw

Lesen Sie mehr in der offiziellen Pressemitteilung: Weiterlesen →

Permalink

Forschung: Frankfurter Nachwuchswissenschaftler mit Preisen ausgezeichnet!

Am 08. Juli wurden Auszeichnungen für hervorragende Diplom- und Magisterarbeiten und Dissertationen an der Goethe-Universität vergeben.

Darunter sind auch viele medizinisch relevante Themengebiete:

Individuelle Psychopathologie, Ubiquitin und Entzündungen, orale Antidiabetika…

Hier finden Sie diese prämierten Arbeiten zu medizinischen Themen als Auszug aus der offiziellen Pressemitteilung:

„FRANKFURT. In einer Feierstunde am 8. Juli… Weiterlesen →

Permalink

Baustelle: Baustellen-Quiz – Korrektur

Liebe Leserinnen und Leser,

die Panne mit der doodle-Abstimmung ist behoben. Sie können jetzt total abstimmen.

Außerdem haben wir neben den genannten Optionen noch eine 4. Erklärung von einer kreativen Leserin bekommen:
Bei den rosa Röhren könnte es sich auch um Notrutschen als Notausgänge der Teddyklinik handeln.
Klasse Idee!

Vielen Dank fürs Lesen und Mitmachen!

Die Redaktion

Veröffentlicht von: | Unterhaltung: Kommentare deaktiviert | Kategorie: Allgemein

Permalink

Baustelle: Baustellen-Quiz – Das Geheimnis der rosa Röhren

rosa_Röhren

Rosa Röhren auf der Baustelle

Auf der Baustelle vor dem Anatomischen Institut liegen Stapel von Plastikröhren in leuchtendem „Pink“.
Sie schleichen sich, genau wie der Baustellenlärm, immer wieder in Gespräche ein:
„Weißt Du, wofür die gut sind? Seltsame Farbe…“
Wir haben uns auf der Baustelle nach ihrem speziellen Nutzen  erkundigt. Aber den verraten wir noch nicht…

Und was meinen SIE, wofür die rosa Röhren benutzt werden?

(Tipp: Diese Frage ist nicht klausurrelevant.)

Weiterlesen →

Permalink

WM: Erhöhte Virenverbreitung durch Vuvuzela?

Vuvuzela-Bläser

Vuvuzela-Bläser

Dr. Ruth McNerney von der London School of Hygiene & Tropical Medicine erforscht u. a. Infektionskrankheiten.
Bei einer kleinen Studie in ihrem Londoner Institut mit 8 Vuvuzela-Bläsern hat sie nachgewiesen, dass dabei neben den Tönen auch große Mengen Aerosole aus der Vuzuzela geblasen werden. Diese Tröpfchen sind so klein, dass sie inkl. der Keime noch stundenlang in der Luft hängen bleiben.
Je nach Gesundheitszustand des Vuzuzela-Bläsers können Krankheitserreger mit dem afrikanischen Wunderhorn viel effektiver als durch Husten oder Niesen verteilt werden:
‘If someone with a chest or throat infection uses the vuvuzela in a crowded place then they could spread their infection to people around them.’

Darum sollte man, wenn man selbst krank ist und trotzdem ins Stadion gehen möchte, aus Rücksicht auf andere Menschen auf den Gebrauch der Vuvuzela verzichten: “Think, before you blow!”

Lesen Sie mehr dazu

Ärztezeitung:  „Viren-Schleuder Vuvuzela“

London School of Hygiene & Tropical Medicin:
„Coughs and sneezes spread diseases, and so might the vuvuzela – think before you blow!”

netdoctor: „Football fans warned of ‘vuvuzela’ health risk”

bw

Permalink

Aktuell: Welche Bedeutung hat die Diagnose Brustkrebs im Leben einer Frau?

Tagung am 10.07.2010
09:30 – 15:00 Uhr
Campus Westend, Casino 1.801

Das Forschungsprojekt „Lebenslanges Lernen im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen“ beschäftigt sich mit der Erhebung von Biographien von schwer erkrankten Menschen (hier: an Brustkrebs erkrankten Frauen). Die subjektiven Erfahrungen und Lernprozesse der Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung werden untersucht.
Auf dieser Tagung stellen Studierende erste Forschungsergebnisse vor.
Vor allem die Ergebnisse zur Arzt-Patient-Interaktion aus der Perspektive von Patientinnen könnten für Studierende der Medizin und Ärzte interessant sein. Weiterlesen →