Permalink

Medizinstudium: Das Promotionskolleg des FB Medizin

Sie möchten promovieren? Unser Fachbereich unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden seit Anfang dieses Jahres mit einem speziellen Promotionskolleg! In acht Veranstaltungen können Sie wichtige Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens lernen, von der Literaturrecherche über die Gliederung Ihrer Arbeit bis hin zur Bezwingung … Weiterlesen

Permalink

Lehre: Neuigkeiten aus der Lehre

Vom 06.10. bis 08.10.2011 fand in München die Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) statt. „PULS:“-Redakteurin Bettina Wurche war dabei und hat aufmerksam verfolgt, welche Ideen und Projekte die medizinische Lehre in den nächsten Jahren beeinflussen werden. (Da die … Weiterlesen

Permalink

CHE-Ranking:die nächste Runde

In diesem Herbst kommt die nächste CHE-Befragung auf unseren Fachbereich zu. Voraussichtlich im September und Oktober wird CHE (Centrum für Hochschulbefragung) in Gütersloh ProfessorInnen und StudentInnen anschreiben und sie um einen Beitrag zur Evaluierung bitten: Professoren werden von CHE selbst … Weiterlesen

Permalink

Medizinstudium: Workshop Palliativ-Medizin am 21./22.10.

„Palliative Care – Alternativen zur Hoffnungslosigkeit“ – diesen Workshop zur Palliativmedizin für Studierende bieten „MedizinerInnen für Menschenrechte Frankfurt“, der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V.) und die Lehrbeauftragte für Palliativmedizin, Frau Prof. Dr. Hübner an. Der Kurs gibt den … Weiterlesen

Permalink

Klinik: Grußwort des Studiendekans der Klinik Herr Prof. Dr. Dr. Sader

Liebe Studierende! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem bestandenen Physikum und willkommen in der Klinik ! Sie haben mich bereits kurz auf der Einführungsveranstaltung für den klinischen Studienabschnitt persönlich kennengelernt, aber ich möchte diese Gelegenheit nicht vorbeigehen lassen, Sie auch noch einmal … Weiterlesen

Permalink

Aktuell: Buchrezension – „Der gute Arzt aus interdisziplinärer Sicht“

Dass gute Ärzte und Ärztinnen neben ihrem medizinischen Fachwissen im Umgang mit PatientInnen auch sogenannte soft skills benötigen, ist nicht neu. Besonders wichtige basale Eigenschaften sind Kommunikationsfähigkeit und Empathie. Trainingseinheiten für einen guten Umgang mit PatientInnen sind mittlerweile fester Bestandteil … Weiterlesen

Permalink

Prüfungen: Anmeldung und Anmeldefrist zu Semesterabschluss-Klausuren (Teil 2)

In Teil 1 unseres Beitrags „Anmeldung und Anmeldefrist zu den SAKs“ vom 06.09.2011 hatten wir schon darüber geschrieben, wie man sich dafür anmeldet und wo es diese wichtigen Informationen gibt. Heute klären wir noch einige Fragen, warum man sich überhaupt … Weiterlesen

Permalink

Prüfungen: Anmeldung und Anmeldefrist zu Semesterabschluss-Klausuren (Teil 1)

Für die Zulassung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung verlangt die ÄApprO 2002 im klinischen Studienabschnitt insgesamt 40 benotete Leistungsnachweise. Darum werden in diesem Studienabschnitt in jedem Semester u. a. Semesterabschlussklausuren (SAK) geschrieben. Diese Leistungsnachweise werden zwischen dem 1. klinischen … Weiterlesen

Permalink

Lernhilfe: Citavi Literaturdatenbank – Zitieren statt plagiieren (Teil 2)

Die persönliche Literaturdatenbank ist eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten. Citavi ist eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Literaturdatenbank und kann für MitarbeiterInnen der Goethe-Uni kostenlos heruntergeladen werden. Was kann citavi? Citavi kann Online recherchieren und bibliografische Angaben aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken … Weiterlesen

Permalink

Lernhilfe: Citavi Literaturdatenbank – Zitieren statt plagiieren (Teil 1)

Die persönliche Literaturdatenbank ist eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten! Citavi ist eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Literaturverwaltungssoftware und kann für MitarbeiterInnen der Goethe-Uni kostenlos heruntergeladen werden. Wozu eine Literaturdatenbank? (Zitieren statt lamentieren) Die Basis einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit ist die … Weiterlesen