Die persönliche Literaturdatenbank ist eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten!
Citavi ist eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Literaturverwaltungssoftware und kann für MitarbeiterInnen der Goethe-Uni kostenlos heruntergeladen werden.
Wozu eine Literaturdatenbank? (Zitieren statt lamentieren)
Die Basis einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit ist die detaillierte Kenntnis der themenspezifischen wissenschaftlichen Literatur. Die verwendete Literatur muss nicht nur gelesen und verstanden worden sein, sondern, was für erstaunlich viele Personen offenbar überraschend war, auch korrekt zitiert werden.
Zumindest konnte man durch die Plagiatsvorwürfe gegen von Guttenberg, Koch-Mehrin,…. in den letzten Monaten diesen Eindruck gewinnen. Da jeder dieser Plagiatoren mehr oder weniger glaubwürdig aufrichtig bedauerte, ein unschuldiges Opfer eines gemeinen Systems geworden zu sein, darf man hier keine böse Absicht unterstellen.
Trotzdem wirkt es ungleich kompetenter, gleich korrekt zu zitieren anstatt hinterher zu lamentieren.
Eine Literaturdatenbank bietet die Möglichkeit, die verwendete Literatur zu verwalten und dadurch viel Zeit zu sparen und den Überblick zu behalten.
Wie arbeitet man mit einer Literaturdatenbank?
Grundsätzlich werden zunächst alle Daten gesammelt, dabei können mittlerweile viele Daten importiert werden. So werden alle für das Zitieren notwendigen Angaben systematisch erfasst. Viel wichtiger ist, dass die Literatur damit in Kategorien eingeteilt und mit Schlagworten versehen werden kann. Natürlich können auch persönliche Anmerkungen eingefügt werden, z.B. die Beurteilung einer Arbeit.
Ebenfalls sehr wichtig ist, dass eine solche Datenbank die gängigen Zitierstile beherrscht und die Zitate dann automatisch richtig auswirft, je nachdem für welches Publikationsorgan man schreibt. Eine solche Datenbank kostet ein wenig Zeit beim Aufbau, spart dann aber vor allem in der Endphase von Publikationen sehr viel Zeit.
Außerdem können Daten mit Kollegen ausgetauscht werden, so dass nochmals Zeit gespart werden kann.
Tipp:
Wenn man jeden Tag abends ein paar Zitate einpflegt, sammeln sie sich nicht an und man hat innerhalb weniger Wochen schon superviel geschafft.
Bettina Wurche
PS: Morgen geht es in „Citavi Literaturdatenbank – Zitieren statt plagiieren (Teil 2)“ weiter mit Citavi, was es kann und wie man ´rankommt.