Artikelformat

Lernhilfe: Citavi Literaturdatenbank – Zitieren statt plagiieren (Teil 2)

Die persönliche Literaturdatenbank ist eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten.
Citavi ist eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Literaturdatenbank und kann für MitarbeiterInnen der Goethe-Uni kostenlos heruntergeladen werden.

Was kann citavi?
Citavi kann

  • Online recherchieren und bibliografische Angaben aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken importieren
  • Bücher, Aufsätze und andere Dokumente professionell aufnehmen und verwalten
  • Literaturangaben und Bibliografien in den Texten einfach und normgerecht erstellen
  • Zusatzfunktion: Citavi hat eine Aufgabenplanung und eine Wissensorganisation zur Verwaltung von Zitaten und Ideen
  • nach der Eingabe von DOI- oder ISBN-Nummern die Titel und weitere Angaben automatisch einlesen
  • Projekte gliedern und planen (mit Terminkalender)

und noch viel, viel mehr.

Einen detaillierten Überblick über die Funktionen von Citavi sowie weiterführende Informationen finden Sie auf www.citavi.com.

Wie kommt man an citavi?

Die Universitätsbibliothek der Goethe-UNi hat die Version Citavi Team für alle Studierenden und Mitarbeiter lizenziert.
Über diese „Citavi-Seite“ erfahren Sie mehr und kommen zum Download-Bereich.

Für Citavi werden auch Einführungskurse angeboten, z. B. über Twitter: Citavi-Einführungskurs auf Twitter

Bettina Wurche

 

Lesen Sie dazu auch
„Lernhilfe: Citavi Literaturdatenbank – Zitieren statt plagiieren (Teil 1)“

Kommentare sind geschlossen.