Permalink

Senckenbergs Tagebücher – Patientenakten, Tratsch und Cat-Content

Der Frankfurter Arzt, Naturforscher und Stifter Johann Christian Senckenberg (* 28. Februar 1707 in Frankfurt am Main; † 15. November 1772 ebenda) ist mit der Stadt Frankfurt und der Goethe-Universität aufs Engste verknüpft. Er ist eine der wichtigsten historischen Persönlichkeiten … Weiterlesen

Permalink

Der Zwischenkieferknochen (2): Goethe, der Zwischenkieferknochen und das Weltbild

Der Dichter, Naturforscher und Namensgeber unserer Universität Johann Wolfgang Goethe entdeckte den Zwischenkieferknochen beim Menschen (wieder) und schrieb begeistert darüber (Dieser kleine Gesichtsknochen war vorher bereits mehrfach beschrieben worden, u. a. 1780 durch den französischen Arzt Félix Vicq d’Azyr und … Weiterlesen

Permalink

Os prämaxillare – der Zwischenkieferknochen (1): Von Walen und Menschen

„Weißt Du eigentlich, wo Dein Os prämaxillare ist?“ fragte mich mein Kollege Herr Dr. Wicht vor einigen Tagen. „Ja, klar“ sagte ich und legte automatisch den Zeigefinder auf die Stelle zwischen den Schneidezähnen und der Nase. „Ach“ staunte Kollege Wicht, … Weiterlesen

Permalink

Forschungsergebnisse zur Bakterien-Kommunikation: Basiswissen für neue Antibiotika?

Antibiotika-resistente Bakterienstämme sind eine gewaltige Herausforderung für die Medizin. Anfang März hatte eine Arbeitsgruppe um  Prof. Waksman vom Institute of Structural and Molecular Biology in dem renommierten Fachzeitschrift Nature wichtige neue Forschungsergebnisse publiziert: Sie hatten den Mechanismus der Bakterien-Typ IV-Sekretion … Weiterlesen

Permalink

Die Zecke ist das gefährlichste Tier Deutschlands

Die Zecke ist das gefährlichste Tier Deutschlands, da waren sich die die Experten auf dem  1. Süddeutschen Zeckenkongress 2012 einig. Am 17. Und 18.03 findet der 2. Südeutsche Zeckenkongress an der Universität Hohenheim statt. 8 Beine,  2 Cheliceren („Kieferklauen“) und … Weiterlesen

Permalink

Bakterien-Sekretionssysteme und Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-resistente Bakterienstämme sind heute ein weit verbreitetes Problem und eine gewaltige Herausforderung für die Medizin. Neue Forschungsergebnisse geben einen Einblick in das Typ IV-Sekretionssytem bei Bakterien und sind ein weiterer Schritt auf dem Weg im Kampf gegen Resistenzen. Die Enträtselung … Weiterlesen

Permalink

Nobelpreisträger der Goethe-Uni im Kurzfilm-Portrait

Zum 100-jährigen Jubiläum der Goethe-Uni stellt die hessenschau alle Nobelpreisträger der Universität vor. Der Arzt und Forscher Paul Ehrlich (1854 – † 1915) hatte erstmals Methoden zum Färben von Blutzellen entwickelt. Damit ermöglichte er die Diagnose vieler Krankheiten, etwa der … Weiterlesen

Permalink

„Rhön-Klinikum Marburg: Keine Zeit für Medizinstudenten“

Die Universitätsklinik Marburg ist 2005 privatisiert worden und gehört zu Rhön-Klinikum AG. In der Universitätsklinik Marburg ist der private Rhön-Konzern für die Patientenversorgung zuständig, das Land finanziert Forschung und Lehre. Die Privatisierung hat erhebliche Auswirkungen auf Patientenversorgung, Forschung und Lehre: … Weiterlesen

Permalink

Deutscher Krebspreis für Frau Prof. Fulda!

Frau Prof. Dr. Simone Fulda hat den Deutschen Krebspreis 2014 erhalten! Dazu gratulieren wir ganz herzlich. Frau Prof. Fulda ist seit 2010 die Direktorin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie am Klinikum der Goethe-Universität und wurde Anfang 2012 … Weiterlesen

Permalink

Science-Slam: Von Lungen und Luftballons

Heute wieder ein Science-Slam-Beitrag: Jan Strehlow ist Informatiker und forscht bei MEVIS in Bremen. Das ist das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS. Er hat einen Science-Slam-Beitrag zum Thema der Lungenfunktion gemacht: Jan Strehlow – Mehr von Lungen und Luftballons Auf … Weiterlesen