Permalink

Lernhilfe: Citavi Literaturdatenbank – Zitieren statt plagiieren (Teil 2)

Die persönliche Literaturdatenbank ist eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten. Citavi ist eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Literaturdatenbank und kann für MitarbeiterInnen der Goethe-Uni kostenlos heruntergeladen werden. Was kann citavi? Citavi kann Online recherchieren und bibliografische Angaben aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken … Weiterlesen

Permalink

Lernhilfe: Citavi Literaturdatenbank – Zitieren statt plagiieren (Teil 1)

Die persönliche Literaturdatenbank ist eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten! Citavi ist eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Literaturverwaltungssoftware und kann für MitarbeiterInnen der Goethe-Uni kostenlos heruntergeladen werden. Wozu eine Literaturdatenbank? (Zitieren statt lamentieren) Die Basis einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit ist die … Weiterlesen

Permalink

Bibliothek: Lizenz zum Kreuzen

Seit Anfang August ist der Zugriff auf  „Thieme examen online“ für den klinischen Studienabschnitt aufgrund eines neuen Flat-rate-Vertrages  unbegrenzt. Das ist ein gewaltiger Vorteil bei der Prüfungsvorbereitung! Der Lehr und Prüfungsausschuss hatte dafür die Ausgabe von 16.000 € genehmigt. Diese … Weiterlesen

Permalink

Kommentar: Ein Ort für Anatomie-Conaisseure

Mitten im Sommerloch ist mal wieder ein Beitrag über die anatomische Lehrsammlung des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität erschienen: „Anatomische Sammlung der Goethe-Uni – Kein Ort für Zartbesaitete“. Einerseits freue ich mich, dass über diese kleine, feine anatomische Lehrsammlung berichtet wird. … Weiterlesen

Permalink

Presseschau: „Anatomische Sammlung der Goethe-Uni – Kein Ort für Zartbesaitete“

In der Frankfurter Rundschau ist am 06.08.2011 dieser Beitrag zur Anatomischen Lehrsammlung des Senckenbergischen Anatomischen Instituts erschienen: „Anatomische Sammlung der Goethe-Uni – Kein Ort für Zartbesaitete“ bw Zum Weiterlesen: Prof. Dr. Dietrich Starck: „(Dietrich Starck und) das Kopfproblem (I)” Von … Weiterlesen

Permalink

Presseschau: Palliativmedizin im Studium – Interview mit einem Studenten

“PULS.” hatte bereits gestern über neue Wege, die Palliativmedizin im Medizinstudium zu lehren, berichtet. Heute brachte die FAZ in dem Beitrag “Sie strahlt solchen Lebensmut aus“ ein Interview mit dem Aachener Medizinstudenten Karl Kuckuck über das Projekt „Der Patient als … Weiterlesen

Permalink

Medizinstudium: Einladung zum World Health Summit nach Berlin

Der World Health Congress ist ein internationaler Kongreß, der von der Charité Berlin ausgerichtet wird. Der World Health Summit bringt Repräsentanten aus Medizin, Forschung, Industrie, internationalen Organisationen und NGOSs zusammen, um Lösungen und Strategien für die globalen gesundheitlichen Themen zu … Weiterlesen

Permalink

Presseschau: Palliativmedizin im Medizinstudium

Palliativmedizin ist mit einer Gesetzesänderung vom 01.08.2009 nach §27 der ÄAppO vom 03.07.2002 als Querschnittsbereich 13 (QB 13) Pflicht- und Prüfungsfach geworden. „Jeder Medizinstudent muss zum Beginn des Praktischen Jahres im Sommer 2013 einen Leistungsnachweis im QB 13 Palliativmedizin erbringen.“ … Weiterlesen

Permalink

Vorgestellt: Gregor Johann Mendel

Die Suchmaschine Google präsentiert sich heute, am 20.07.2011, als Erbsen-Schriftzug. Der berühmteste Erbsenzähler der Geschichte, Johann Mendel, wurde am 20.07.1822 in Heinzendorf (heute Ortsteil von Vrazne) in Österreichisch-Schlesien geboren. Durch seine Kreuzungsexperimente mit Erbsen hat er erstmals die Regeln der … Weiterlesen