Permalink

Forschung: Hantavirus in Deutschland

Seit einigen Jahren gibt es in den südlichen Bundesländern vermehrt Fälle von Hantavirus-Infektionen: So traten zwischen November 2011 und März 2012 nach Angaben des Robert-Koch-Instituts 349 Fälle auf, davon 18 in Hessen. Hantavirus ist ein humanpathogenes Virus aus der Familie … Weiterlesen

Permalink

Aids- Ist die Geißel der Neuzeit bald besiegt?

An der größten AIDS-Konferenz der Welt in Washington nehmen 23.000 Experten und Ärzte teil. Die Welt-Aids-Konferenz hat gleich mehrere gute Nachrichten in die Schlagzeilen gebracht: 1. Die Zahl der Aids-Neuinfektionen sinkt. 2. Neue Medikamente sorgen für eine höhere Lebenserwartung und … Weiterlesen

Permalink

Forschung: Entscheidungsstark mit voller Blase

Mirjam Tuk, von der niederländischen Twente-Universität hat experimentell nachgewiesen, dass Personen mit voller Blase langfristig bessere Entscheidungen treffen: “Full Bladder, Better Decisions? Controlling Your Bladder Decreases Impulsive Choices”. Tuk hatte mit Kollegen die Fragestellung bearbeitet, wie sich der Füllstand der … Weiterlesen

Permalink

Presseschau: Stammzellenforschung, Palliativmedizin und Borreliose

Hier kommen einige Lese-Empfehlungen aus der aktuellen Tagespresse zu brandaktuellen Medizin-Themen: Stammzellenforschung Stammzellenforschung ist in Deutschland umstritten. Im FR-Experteninterview erläutert Herr Prof. Dr. Jaenisch wichtige Hintergründe und Positionen zur Stammzellenforschung und ihrer Bedeutung in der Medizin: „Hoffnung aus der Petrischale“ … Weiterlesen

Permalink

Forschung: Diskussionsabend „Die neuen Gesundheitsforschungszentren: Herausforderungen und Chancen“

Der interdisziplinäre Diskussionsabend „Die Chancen und Herausforderungen der neuen deutschen Gesundheitsforschungszentren.“ findet am 5. Juli 2012, 18-21 Uhr im Großen Hörsaal Haus 22, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt statt. Alterserkrankungen wie Demenz, Schlaganfälle, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebserkrankungen werden in den nächsten … Weiterlesen

Permalink

Forschung: „Die neuen Gesundheitsforschungszentren: Herausforderungen und Chancen“ (Diskussionsabend)

Der interdisziplinäre Diskussionsabend „Die Chancen und Herausforderungen der neuen deutschen Gesundheitsforschungszentren.“ findet am 5. Juli 2012, 18-21 Uhr im Großen Hörsaal Haus 22, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt statt. Die hochkarätige Expertenrunde diskutiert über aktuelle Fakten und Trends in der medizinischen … Weiterlesen

Permalink

Forschung: Multiple Sklerose besser verstehen

Pressemitteilung der Goethe-Universität vom Donnerstag, 24. Mai 2012, 12:36 Uhr 021 “Multiple Sklerose besser verstehen Frankfurter Neurowissenschaftler am neuen Transregio-SFB beteiligt Die Multiple Sklerose gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Ihre Ursachen sind bisher aber nur ansatzweise erforscht. Das neue … Weiterlesen

Permalink

Science Slam über Paläoforensik (seeeehr alte Leichen)

Noch ein grandioser Science-Slam-Beitrag, diesmal über Paläoforensik. Forensik? Kennen Sie alle. Das hat was mit Rechtsmedizin zu tun… Aber was ist Paläoforensik? Ganz einfach: Forensik an Dinosauriern und anderen Fossilien. Dabei werden Fossilien Informationen darüber entlockt, wie es zu ihrem … Weiterlesen

Permalink

Interview mit Frau Prof. Fulda „Translationale Forschung ist Teamarbeit!!!“

Frau Prof. Dr. Simone Fulda ist seit 2010 die Direktorin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie am Klinikum der Goethe-Universität. Seit Anfang dieses Jahres ist sie für drei Jahre in den Wissenschaftsrat berufen worden. Der Wissenschaftsrat ist ein … Weiterlesen

Permalink

Interview Giulia Enders: „Darm mit Charme“

Giulia Enders studiert Medizin im 2. klinischen Semester. Sie hat in diesem Jahr mit einer furiosen Performance mehrere Science-Slam-Wettbewerbe gewonnen. Im “PULS.“-Interview gibt sie Einblicke in ihre Begeisterung für den Darm: „Ich finde den Darm aber sehr cool: Er ist … Weiterlesen