Permalink

Nobelpreisträger der Goethe-Uni im Kurzfilm-Portrait

Zum 100-jährigen Jubiläum der Goethe-Uni stellt die hessenschau alle Nobelpreisträger der Universität vor. Der Arzt und Forscher Paul Ehrlich (1854 – † 1915) hatte erstmals Methoden zum Färben von Blutzellen entwickelt. Damit ermöglichte er die Diagnose vieler Krankheiten, etwa der  Syphilis, die damals noch weit verbreitet war. Dafür entwickelte er erstmals eine Chemotherapie.

Video: Hessenschau-Kurzfilm über Paul Ehrlich

Hessenschau: Nobelpreisträger: Dr. Paul Ehrlich

Hessenschau: Nobelpreisträger: Dr. Paul Ehrlich

1908 erhielt er, gemeinsam mit Ilja (=Elia) Metschnikow für seine Beiträge zur Immunologie den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für “unvergängliche Verdienste um die medizinische und biologische Forschung, namentlich um die Wertbestimmung der Serumpräparate”.
Salvarsan, das Dioxy-diamino-arsenobenzol-dihydrochlorid oder Präparat “606″ wird in der langen Reihe von Versuchen mit dem Ziel ein Mittel zur Behandlung von Syphilis zu finden, entdeckt. Präparat 606 wirkt! Wichtigen Anteil an diesem Erfolg hat Sachahiro Hata, Paul Ehrlichs japanischer Mitarbeiter im Labor. Weiterlesen →

Permalink

Evaluierung der Lehre – Ergebnisse jetzt online

Die Evaluierung von der Pflichtlehrveranstaltungen (Kurse, Seminare, Blockpraktika) läuft an unserem Fachbereich schon seit Jahren. Die Studierenden beurteilen direkt die Stärken und Schwächen einer Lehrveranstaltung.
Was ist gut an der Veranstaltung? Was kann verbessert werden?
Die Evaluierung durch Studierende ist ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung.
Bisher wurden die Ergebnisse in der „synapse“ veröffentlicht. Jetzt sind sie auch online einsehbar – auf OLAT!

Herr Dr. Anwar Syed Ali führt die LehrEvaluierung durch und erklärt im puls.-Interview Hintergründe

puls.: „Wie läuft die Evaluierung ab und was sagt sie aus?“
A. S. A.: „Die Studierenden geben die Evaluierung anonym ab.
Sie gibt ein Feedback zu den Lehrveranstaltungen, nicht zu einzelnen Dozenten.
Wenn man die Evaluierung über die Jahre betrachtet, fällt auf, dass die Ergebnisse oft recht ähnlich bleiben. Das bedeutet, dass Dozentenwechsel offenbar meistens nicht ins Gewicht fallen. Das Feedback bezieht sich also eher auf die Fächer, als auf die Lehrenden. Das macht es für Dozenten in schlecht benoteten Fächern schwierig, ihre Ergebnisse zu verbessern.
Natürlich sind trotzdem einige Veränderungen zu sehen: Die Orthopädie und die Augenheilkunde werden heute viel besser bewertet als noch etwa 2005. Das bedeutet, dass in diesen Fächern wirklich massiv an der Verbesserung der Lehre gearbeitet worden ist!
Die Evaluierung ist unbedingt sinnvoll. Weil sie Veränderungen dokumentiert.
Außerdem ist es sehr wichtig, die Evaluierungs-Ergebnisse auch zu publizieren: Dann sehen die Studierenden, dass die Ergebnisse nicht in der Schublade verschwinden.“ Weiterlesen →

Permalink

„Rhön-Klinikum Marburg: Keine Zeit für Medizinstudenten“

Die Universitätsklinik Marburg ist 2005 privatisiert worden und gehört zu Rhön-Klinikum AG. In der Universitätsklinik Marburg ist der private Rhön-Konzern für die Patientenversorgung zuständig, das Land finanziert Forschung und Lehre. Die Privatisierung hat erhebliche Auswirkungen auf Patientenversorgung, Forschung und Lehre:
Den Ärzten an der privatisierten Universitätsklinik Marburg fehlt offenbar die Zeit für die Lehre. Der Studiendekan Klaus J. Klose hatte daher schon 2012 einen Brief an die Direktoren der Kliniken und Institute geschrieben, in dem er nachdrücklich diese Missstände rügt. Bis heute hat sich aber nichts geändert. Die Frankfurter Rundschau berichtet in dem Beitrag „Rhön-Klinikum Marburg: Keine Zeit für Medizinstudenten“ über die Missstände in der privatisierten Uniklinik Marburg. Weiterlesen →

Permalink

Deutscher Krebspreis für Frau Prof. Fulda!

Frau Prof. Dr. Simone Fulda hat den Deutschen Krebspreis 2014 erhalten!
Dazu gratulieren wir ganz herzlich.
Frau Prof. Fulda ist seit 2010 die Direktorin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie am Klinikum der Goethe-Universität und wurde Anfang 2012 für drei Jahre in den Wissenschaftsrat berufen.  Sie engagiert sich in der Nachwuchsförderung und setzt sich nachdrücklich für mehr junge MedizinerInnen in der medizinischen Forschung ein.

Ihr Arbeitsgebiet ist die Untersuchung der molekularen Mechanismen des programmierten Zelltods (Apoptose) von bösartigen Tumoren bei Kindern. Der programmierte Zelltod ist essentiell wichtig  für die Selbstregulation in den Gewebeprozessen. Durch Störungen in der Apoptose können Krebserkrankungen entstehen. Frau Prof. Fulda untersuchte nun Störungen im normalen Zelltodprogramm von Krebszellen, die Angriffspunkte für die Entwicklungen von  neuen Krebsmedikamenten bieten. Wenn es gelingt, durch eine medikamentöse Behandlung den Abtötungsprozess der Zellen wieder in Gang zu setzen, kann eine wirksame Therapie gegen Krebs entwickelt werden. Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ist Frau Prof. Fulda nun mit dem deutschen Krebspreis 2014 ausgezeichnet worden. Der Deutsche Krebspreis gehört zu den angesehensten Preisen in der Krebsforschung. Er ist mit insgesamt 22.500 Euro dotiert, wird von der Deutschen Krebsgesellschaft verliehen und von den Unternehmen Sanofi-Aventis, Amgen und Pfizer Oncology gestiftet. Weiterlesen →

Permalink

Stipendien: Votum-Stiftung fördert Studierende, die Halb- oder Vollwaisen sind

„Die Votum-Stiftung ist eine soziale Stiftung für Waisen. Sie fördert eine begrenzte Anzahl von Voll- oder Halbwaisen durch die Vergabe von Stipendien an Studierende der Goethe-Universität Frankfurt am Main, um ihnen eine adäquate Hochschulausbildung zu ermöglichen. Als Waise gilt, wenn ein oder beide Elternteile verstorben sind.

Die Zweckverwirklichung soll durch finanzielle Zuwendungen an Studierende, die als bedürftig gelten, erfolgen. Ein besonderes Augenmerk wird darauf ausgerichtet, besondere Begabungen und erkennbaren Leistungswillen zu fördern. Das Stipendium ist in der Regel zunächst auf 2 Semester befristet. Eine Förderung ist maximal bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres möglich.“

Die Bewerbungsfrist hat gerade begonnen und läuft bis zum 15.03.2014.
Weitere Informationen zur Votum-Stiftung und anderen Stiftungen, die Stipendien vergeben, finden Sie hier.

Permalink

8er Tubus – die bunte Welt der Anästhesiologie

8er Tubus

8er Tubus

Eine Kleinod unter den Medizin-Stationsalltags-Geschichten aus dem Stationsalltag-Blogs:
Der Änästhesie-Blog mit dem Motto:  „Sie haben da was im Hals…“.

“8er Tubus” bringt nicht einfach ein paar kleine, vermeintlich lustige Begebenheiten, sondern schildert  ganze Fälle. Mit Reflexion, was beim nächsten Mal besser klappen sollte.
Lange, detailliert formulierte Briefe an Kollegen, Patienten und Angehörige – rein fiktiv, versteht sich. Natürlich auch mit Galgenhumor, aber eben auch viel Information.

Manchmal scheint sie allerdings sarkastisch zu werden.
Oder meint sie das ernst, dass die Katze des Patienten im Rettungswagen vorn mitfahren darf?
Der Katzenkorb müsste doch ordnungsgemäß hinten im NEF verstaut werden….

Permalink

Science-Slam: Von Lungen und Luftballons

Heute wieder ein Science-Slam-Beitrag:
Jan Strehlow ist Informatiker und forscht bei MEVIS in Bremen. Das ist das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS.
Er hat einen Science-Slam-Beitrag zum Thema der Lungenfunktion gemacht:
Jan Strehlow – Mehr von Lungen und Luftballons

Auf der Seite “Wie funktioniert unsere Lunge?” gibt es eine ganze Reihe von didaktisch gut gemachten Lehrfilmen. Im Vordergrund steht dabei, wie man Laien die Lungenfunktion oder von COPD oder langjährigen Rauchens erklären kann. Das könnte für Ihren Dienst auf einer Krankenhaus-Station oder später für die eigene Praxis einmal hilfreich sein.

Permalink

Geschenke und Lehrveranstaltungen: Pharma-Vertreter auf dem Campus

Medizin ist ein besonderes Studienfach. Viele der Absolventen können nach dem Studium ein gutes Einkommen erwarten, viele werden irgendwann eine eigene Praxis eröffnen. Das macht schon die Studierenden zu attraktiven Zielen für Pharmakonzerne.
Prof. Dr. Klaus Lieb (Universitätsmedizin Mainz) und Cora Koch (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) haben jetzt eine Studie publiziert, wie die Fachbereiche und Studierenden diese Situation einschätzen und wie sie damit umgehen: „Interessenkonflikte im Medizinstudium. Fehlende Regulierung und hoher Informationsbedarf bei Studierenden an den meisten deutschen Universitäten.“ (GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2014, Vol. 31(1), ISSN 1860-3572).

Zwei Fragen standen im Vordergrund:
1. Existieren an medizinischen Fakultäten Regelungen zum Umgang von Medizinstudierenden mit Vertretern von PU und werden entsprechende Lehrveranstaltungen angeboten und besucht?

2. Wie denken Medizinstudierende über die Rolle von Pharmazeutischen Unternehmen in der medizinischen Lehre?

Lieb und Koch haben dazu alle 36 deutschen Studiendekanate und zusätzlich 1.151 Medizinstudierende an acht deutschen Universitäten angeschrieben und sie um die Beantwortung eines Fragebogens mit 4 bzw. 7 Fragen gebeten. 30 (83,3%) Studiendekane und 1.038 (90,3%) Medizinstudierende haben den Fragebogen beantwortet und zurückgesendet. Weiterlesen →

Permalink

Nasennebenhöhlenforschung

Nasennebenhöhlen

Nasennebenhöhlen

Unser wortgewaltiger Anatomiedozent PD Dr. Helmut Wicht hat sich gerade mit Höhlenforschung beschäftigt: In „Geist und Wissen“ hat er unter der Rubrik „Wichts Winkel nutzlosen Wissens“ einen Aufsatz über Nasennebenhöhlenkunde geschrieben.
Es geht um die luftgefüllten Höhlen im menschlichen Nasen- und Ohren-Bereich. Sie entstehen ontogenetisch erst spät, nämlich in der Pubertät. Ihre Anatomie ist komplex und die Funktion bis heute nicht wirklich geklärt. Dafür bereiten sie aufgrund ihrer spezifischen anatomischen Verhältnisse vielen Menschen Probleme – Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Stirnhöhlen und Paukenhöhlen können sehr schmerzhaft sein.
Aber lesen Sie selbst…

„Nasenenebenhöhlenkunde

Höhlenforscher, sofern sie zur geologischen Zunft gehören, nennt man Speläologen. In der Medizinerzunft fällt die Höhlenforschung in das Fach der Otolaryngologen, denen allerdings ihre eigene Fachbezeichnung zu umständlich ist, weswegen sie sich “HNO” nennen. Hals-Nasen-Ohren-Heilkundler. Weiterlesen →