Permalink

Hochschulpolitik: Was bedeuten die Wahlen für das Studium?

Deutschland hat gewählt.
Die Hochschulpolitik war zu keinem Zeitpunkt ein Thema im Wahlkampf.
Kein Wunder – Bildung und Hochschulbildung sind in Deutschland Ländersache.
Weniges wird auf bundespolitischer Ebene ersonnen und entschieden. Stattdessen sorgen die Unterschiede zwischen den Bundesländern eher für Verwirrung.

Dennoch haben die Parteien einige grundsätzliche Ansichten.
Der Beitrag “Was die Parteien an den Unis ändern wollen“ in der „ZEIT online“ stellt die hochschulpolitischen Pläne der großen Parteien vor:
Wer soll künftig für die Hochschulen zahlen? Wird das Bafög erhöht? Wie geht es weiter mit der Bologna-Reform?

Hessen hat gewählt: Was bedeutet das für das Studium?
Hochschulpolitik wird auf Landesebene umgesetzt. Darum hat das Wahlergebnis für Hessen durchaus Einfluss auf die Hochschulpolitik und auch auf die Situation der Goethe-Universität.
Die Parteiprogramme der großen Parteien bringen wenig Neues.
Hier finden Sie kurze Zusammenfassungen und die links zu den vollständigen Parteiprogrammen der hessischen Parteien. Weiterlesen →

Permalink

Medizinstudium: Kommunikationstraining für Patienten-Arzt-Gespräch

Die Süddeutsche hat einen Bericht über das berühmte Kommunikationstraining für Medizinstudierende gebracht:
„Kommunikationstraining für Medizinstudenten Die eingebildeten Kranken“.

Der Artikel berichtet über einen Kurs der Münchner …: Studierende trainieren hier, Patienten schlechte Nachrichten zu überbringen (Das beigefügte Photo stammt allerdings aus unserem Fachbereich.)
Ob Krebserkrankung oder HIV-Infektion – das hört kein Patient gern. Studierende können im Training aber lernen, über belastende Erkrankungen und Befunde gleichzeitig behutsam und deutlich mit dem Patienten zu sprechen. Dazu gehört nicht nur das Erklären der Diagnose, sondern auch die Besprechung, wie es danach mit der Therapie weitergeht. Weiterlesen →

Permalink

Kaffeebar Alfredo wird geschlossen!

Die kleine Kaffeebar Alfredo im Vorraum des Interimshörsaals wird nach der Semesterferienpause nicht wieder öffnen. Das ist uns gerade von offizieller Seite bestätigt worden.
Das Studentenwerk Frankfurt hatte die Kaffeebar eingerichtet, um den Studierenden auf dem Campus Niederrad mit Snacks, Kaffee und anderen kleinen Speisen und Getränken eine bessere Versorgung anzubieten.

Leider finden mittlerweile deutlich weniger Vorlesungen im Interimshörsaal statt, so dass die Besucherfrequenz für das Café gesunken ist. Weiterlesen →

Permalink

Prof. Gerlach an der Spitze der DEGAM bestätigt

“Der Frankfurter Mediziner Prof. Ferdinand Gerlach wurde mit großer Mehrheit erneut zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) gewählt.

Prof. Ferdinand Gerlach wurde auf dem 47. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, der vom 12. bis 14. September in München stattfand, mit großer Mehrheit für die kommenden drei Jahre in seinem Amt als Präsident der DEGAM bestätigt. Gerlach ist Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt und Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit der Bundesregierung. Weiterlesen →

Permalink

Mit einem Test ins Medizinstudium?

Wenn die Abiturnote trotz 1,x nicht für den ersehnten Medizin-Studienplatz reicht, gibt es an einigen Universitäten noch zusätzlich die Möglichkeit, an einem speziellen Eignungstest teilzunehmen.
Die Ärztezeitung berichtet von dem anstrengenden Test der Universität Hamburg.
Die Kandidaten müssen einen vielfältigen Parcours durchlaufen: einen Multiple-Choice-Test mit Fragen zu medizinisch relevanten Aspekten aus Mathematik und Naturwissenschaften. In einem anderen Teil der Prüfung geht es um soziale und kommunikative Fähigkeiten. Auch die Abiturnote fließt in das Endergebnis ein.
Die Reportage Schrilles Pfeifen weist den Weg ins Medizinstudium“ der Ärzte Zeitung online vom 13.09.2013 begleitet einige Prüflinge in dem Prüfungs-Parcours.

Verschiedene andere Fakultäten bieten ebenfalls unterschiedliche Tests an, in Frankfurt gibt es keinen solchen Test.

Permalink

Forschung: Die Grippesaison naht

„In der Grippewelle 2012/2013 gab es geschätzte 7,7 Millionen influenzabedingte Arztbesuche, nur 2004/2005 war diese Zahl höher. Die Zahl der Krankschreibungen erreichte mit geschätzten 3,4 Millionen Personen (zwischen 15 bis 59 Jahre) den höchsten Wert in den letzten zehn Jahren und ist ein Hinweis auf die ungewöhnlich starke Betroffenheit dieser Altersgruppe in der vergangenen Saison. Die Grippewelle dauerte auch länger als in vielen anderen Jahren, insgesamt 19 Wochen. „Das erinnert daran, wie unterschiedlich Grippewellen verlaufen können und dass der Verlauf nicht vorhersagbar ist. Die Schutzmöglichkeiten durch Impfung und Hygiene sollten immer genutzt werden“, sagt Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) anlässlich der Veröffentlichung des Berichts zur Influenzasaison 2012/2013.“
(Gemeinsame Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung).

Die Arbeitsgemeinschaft Influenza des RKI überwacht  regelmäßig das Influenzageschehen und berichtet darüber. Dazu gehört auch der GrippeWeb-Online-Survey, der aus der direkten Befragung der Bevölkerung resultiert und auch die schwere und lange Grippewelle 2012/2013 dokumentiert. Beide Influenza-Überwachungssysteme des RKI ergänzen sich also sehr gut und liefern wertvolle epidemiologische Informationen. Weiterlesen →

Permalink

Büchertisch im iKOMM 18.10.2013 ab 11:00 Uhr

Bücherflohmarkt

Bücherflohmarkt

Am 18.10.2013 ab 11:00 Uhr gibt es wieder einen Büchertisch im iKOMM.
Sie brauchen neue Bücher?
Sie brauchen Platz im Bücherregal?
Dann sind sie genau richtig beim Büchertisch im iKOMM!
Es gibt ein großes Angebot an studienrelevanten, gebrauchten Büchern
Neben gebrauchten Büchern bietet die GLM auch Kaffee an.

Wichtig für KäuferInnen:
Stecken Sie genügend Bargeld ein und denken Sie an kleine Scheine und Münzen. Weiterlesen →

Permalink

Wichtig: Scheinvergabekriterien Praktikum Physiologie geändert

Die Scheinvergabekriterien für das Praktikum Physiologie wurden durch Beschluss des Fachbereichsrats [PDF] geändert. Die neuen Scheinvergabekriterien treten zum Wintersemester 2013/14 in Kraft.

(Quelle: Aktuelles; 16.09.2013)

Permalink

Medicum: Spatenstich – Ansprache unseres Studiendekans Herrn Prof. Dr. mult. Sader

Sehr geehrte Frau Staatssekretärin Prof. Hölscher, sehr geehrter Herr Staatssekretär Jung, Magnifizienz Prof. Müller-Esterl, sehr geehrter stellvertretender Ärztlicher Prof. Zacharowski, sehr geehrter Herr Direktor Platte, sehr geehrte Vertreter der Kommunalpolitik Frankfurt, liebe Mitglieder des Fachbereiches Medizin und des Universitätsklinikums, liebe Studierende,

Von Aristoteles stammt der Satz: „Nicht der Wind, sondern die Stellung der Segel bestimmt den Kurs. Für die Forschung hat der Fachbereich Medizin der Goethe-Universität vor 10 Jahren seine Segel ausgerichtet, und heute sind wir im Shanghai-Ranking unter den 50 besten Fakultäten weltweit. In der Patientenversorgung gehören wir nach dem aktuellen Focus-Ranking ebenfalls inzwischen zu den besten, in Hessen sind wir spitze. Deshalb wird es jetzt wirklich auch Zeit, dass auch die Lehre zu ihrem Recht kommt. Schließlich ist die akademisch-universitäre Lehre nicht nur das Alleinstellungsmerkmal eines Universitätsklinikums, sondern vor allem und mit Abstand seine Hauptaufgabe. Weiterlesen →

Permalink

Medicum: Spatenstich

Prof. Nürnberger und Prof . Müller-Esterl

Prof. Nürnberger und Prof . Müller-Esterl

Beim Spatenstich des Medicums wurde viel geredet.
Wirklich hörenswert waren vor allem die Reden unserer beiden Studiendekane, Herrn Prof. Dr. Nürnberger und Herrn Prof. Dr. mult. Sader.
Beide kennen aus eigener Erfahrung die Situation am Fachbereich.
Die Herausforderung, Forschung, Krankenversorgung und Lehre miteinander zu vereinbaren. Das Wissen, dass in den letzten Jahren sehr viel vor allem in die Forschung investiert ist und die

Forschungsbauten zügig und großzügig realisiert wurden, während die Lehre und der Fachbereich unter Bauarbeiten und Raummangel zu leiden hatte.
Die Staatssekretärin des Hessischen Ministeriums für Finanzen Frau Prof. Dr. Hölscher hatte angemerkt, dass immerhin 10 % aller Studierenden der Goethe-Universität Medizinstudierende seien. Gerade angesichts der Neubauten auf den anderen Campi am Riedberg und im Westend waren die baulichen Defizite auf dem Medizin-Campus überdeutlich geworden. Weiterlesen →