Permalink

Forschung: Die Woche der NobelpreisträgerInnen

In dieser Woche werden die Namen NobelpreisträgerInnen bekannt gegeben!

Montag: Nobelpreis für Medizin
Dienstag: Nobelpreis  für Physik
Mittwoch: Nobelpreis für Chemie
Freitag: Friedensnobelpreis
Montag nächster Woche (14.10): Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
Der Zeitpunkt für die Bekanntgabe des Literaturnobelpreises ist noch nicht bekannt.

Die Preise werden dann am 10.12.2013, dem Todestag von Alfred Nobel, in einer feierlichen Zeremonie überreicht: Das Nobel-Diplom, die Nobel-Medaille und rund 900.000 €. Weiterlesen →

Permalink

Campus Multimedia-System

Multimediasystem der Goethe-Uni

Kennen Sie eigentlich Multimediasystem an der Goethe-Universität?

Ein Flachbildschirm, der wochentags  von 8.00 bis 20.00 Uhr Informationen, redaktionelle Beiträge, Veranstaltungshinweise rund um die Universität sowie aus der Stadt und der Region Frankfurt zeigt.
Auf unserem Campus hängt der Bildschirm im Haus 22, links vom unteren Eingang des Hörsaals 1.

Schauen Sie doch mal vorbei!

Permalink

Goethes Glotze: die Goethe-Uni hat einen eigenen TV-Sender!

Goethes Glotze: utv

Goethes Glotze: utv

utv heisst der universitätseigene TV-Sender: „Unabhängiges Studierenden-Fernsehen an der Goethe Uni“.
Die Gründung des Uni-Senders geht bis ins Jahr 1993 zurück – damit ist er älter als so mancher Studierende.
Die Sendungen wurden damals noch auf Videokassetten des VHS-Systems produziert – das waren so große, sehr unpraktische Dinger mit Bändern auf Spulen…
Fragen Sie Ihre älteren Dozenten danach, die freuen sich immer, historisches Wissen weitergeben zu können.

Eine Fernsehsendung von Studierenden für Studierende – das war in Deutschland etwas Neues.
Die Inhalte: Themen rund um Frankfurt und die Goethe-Uni.
Ein besonders wichtiges Thema: Der Uni-Frust der Studierenden.
1993/94 bedeutete das Frust „ wegen „drastischer Einsparungen und überfüllter Hörsäle“ und „der Wohnungsnot und dem Zwang zu Jobben““, so der sehr lesenswerte Beitrag in der Frankfurter Rundschau „Campussender UTV: Goethes Glotze frotzelt“.
Heute, mehr als 20 Jahre später, gibt es immer noch den gleichen Uni-Frust.
Offenbar ein Klassiker. Weiterlesen →

Permalink

Neueste wissenschaftliche Erkenntnis: Sport hält gesund

Eine brandneue wissenschaftliche Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Sport viele Medikamente überflüssig macht.
Diese Erkenntnis ist weder neu noch überraschend. Aber auch altbewährtes kann mal ja immer mal wieder in den Vordergrund rücken.

Huseyin Naci von der London School of Economics and Political Science und John Ioannidis von der Stanford University haben in ihrer Studie „Comparative effectiveness of exercise and drug interventions on mortality outcomes: metaepidemiological study” (BMJ 2013; 347 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.f5577 (Published 1 October 2013) ) den Einfluss von Sport auf vier weit verbreitete Krankheitsbilder untersucht.

Die Autoren analysierten im Wesentlichen  die Daten aus vier Übersichtsstudien zu vier verschiedenen Krankheitsbildern. Dabei wurde der Effekt von Bewegung Weiterlesen →

Permalink

Campusleben: 60 Jahre DNA Doppelhelix – Translation eines Naturgesetzes

Öffentlicher Vortrag von Prof. Theo Dingermann
am 3. Oktober 2013, 17 Uhr
Campus Westend, Hörsaalzentrum, Audimax, Grüneburgplatz 1

Zum Auftakt der internationalen Tagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie beleuchtet Prof. Dingermann die Geschichte der Biotechnologie in ihrer Breite und legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung der Roten Biotechnologie, die medizinische Anwendungen zum Ziel hat.

Weitere Informationen zur Tagung unter www.molecular-life-sciences.de.

Hier sind weitere ausgewählte Veranstaltungen der Goethe-Uni:
2013 Oktober UNI-HIGHLIGHTS

Permalink

Job: Studentische Hilfskraft gesucht für Pharmazeutenkurs

Das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene  sucht ab sofort für den Pharmazeutenkurs eine studentische Hilfskraft:

1 Student/in á 4 Tage, á 4 Stunden vom
08. Oktober bis 11. Oktober 2013 von 14-18 Uhr.

Bitte melden Sie sich telefonisch bei Frau Priemer (069 6301 7499 / 5019) im Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene.

Permalink

Semesterticket in Frankfurt: Im Sommersemester 2014 195,00 €

327,70 € pro Semester kostet es, in Frankfurt zu studieren.
Ein stolzer Preis.
Der Semesterbeitrag der Goethe-Uni ist einer der höchsten im Bundesgebiet.
Das RMV-Semesterticket macht den allergrößten Teil davon aus.

Semesterticket

Semesterticket

In dem puls.-Beitrag “Semesterbeiträge und Studiengebühren im Vergleich” hatten wir einen Vergleich verschiedener Hochschulen gezeigt, der Frankfurts Spitzenplatz dokumentierte. Nur München war noch teurer, was daran liegt, dass in Bayern immer noch Studiengebühren erhoben werden.
Alle anderen Bundesländer haben zurzeit keine Studiengebühren, sondern „nur“ Semesterbeiträge. Die Höhe und Zusammensetzung der Semestergebühren lässt allerdings die Frage aufkommen, worin genau der Unterschied zu echten Studiengebühren besteht. Der AStA spricht von “verdeckten Studiengebühren”.

Im Sommersemester 2014 werden die Kosten für das Semesterticket  nochmals um 5,00 € auf 195,00 € steigen, der Semesterbeitrag  wird dann voraussichtlich auf 332,50 € klettern. Dafür gilt das Semesterticket seit 2013 auch für Nordhessen. Weiterlesen →

Permalink

Didaktik-Schulung für studentische Tutoren und Tutorinnen

Wollen Sie im Wintersemester 2013/2014 oder im Sommersemester 2014 am FB 16 ein studentisches Tutorium durchführen?
Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit, an einer speziellen Medizin-Didaktik-Schulung teilzunehmen!

Die Frankfurter Arbeitsstelle für Medizindidaktik (FAM) hat ein Schulungsangebot speziell für studentische Tutoren entwickelt: „Dieser zweitägige und für Sie kostenfreie Kurs stattet Sie mit dem nötigen didaktischen Rüstzeug aus, um Ihr Tutorium optimal planen und durchführen zu können. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen.
Kurstermin ist der 11. und 12. Oktober 2013. Weiterlesen →

Permalink

Online-Rallye für Medizin-Erstsemester beginnt heute!

Online-Ersti-Rallye 2013Wollen Sie einen Büchergutschein gewinnnen?
Ist Ihr HRZ-Account freigeschaltet?
Dann machen Sie mit!
Heute, am Montag, den 30.09.2012 um 10:00 Uhr startet die Online-Rallye und endet am Freitag, den 25.10.2013 um 20:00 Uhr.

Die “Ersti-Rallye” läuft auf OLAT.
Die Lernplattform OLAT ist für alle Studierenden der Medizin eine sehr wichtige Quelle für Online-Lernmaterialien: Hier finden Sie Ihre OLAT-Kurse mit Vorlesungsfolien und Übungstests, außerdem stehen hier auch wichtige Termine wie z.B. Prüfungszeiten oder Klausurergebnissen.

Damit Sie die Benutzung der Lernplattform üben können, haben wir für Sie eine “virtuelle” Rallye in OLAT zusammengestellt.

Die Rallye besteht aus 12 Etappen:
Fragen zu Lernorten, Menschen, Stundenplänen.
Essen und Trinken auf dem Campus, die GoetheCard, die anatomische Sammlung, OLAT, die Bibliothek.
Die Antworten darauf finden Sie per Online-Recherche oder/und zu Fuß.
Mit der Rallyer lernen Sie den Campus kennen und erhalten wichtige Informationen zum Studienbeginn. Weiterlesen →

Permalink

Vorgestellt: Ignaz Semmelweis – der „Erfinder“ der Krankenhaushygiene

Inganz-SemmelweisDer „Erfinder“ der Krankenhaushygiene Ignaz Semmelweis (1818 – 1865) war ein ungarischer Arzt in Österreich-Ungarn.
Er wurde rechts der Donau in Buda geboren und studierte auf der anderen Seite des Flusses in Pest  Rechtswissenschaft(Buda und Pest sind heute Stadtteile der ungarischen Hauptstadt Budapest). Erst 1838 begann er, in Wien Medizin zu studieren.
1846 begann er, als Assistenzarzt in der geburtshilflichen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Wien zu arbeiten. Die Müttersterblichkeit war damals hoch, vor allem in den Krankenhäusern starben sehr viele Frauen am Kindbettfieber. Frauen aus wohlhabenden Familien brachten ihre Kinder zu Hause zur Welt, ärmere Frauen, die sich keinen Arztbesuch leisten konnten, mussten ihre Kinder in städtischen Krankenhäusern entbinden.
Das Kindbettfieber ist eine schwere, bakterielle Wundinfektion -  mit Fieber, mit eitrigen Entzündungen am ganzen Körper und schließlich der Zersetzung der inneren Organe. Weiterlesen →