Permalink

Anatomische Präparation am Körperspender? – Ja bitte!

Mal wieder ein Zeitungsbeitrag zum Anatomie-Kurs.
In dem SPON-Artikel  Medizinstudenten im Präp-Kurs: “Menschliche Körper - absolut faszinierend” und den anschließenden Kommentaren fehlt – mal wieder - keines der gängigen platten Vorurteile.
Mal wieder die üblichen Vokabeln von „an Leichen schnibbeln“ über „moralisch bedenklich“ bis zu „altmodische Form der Ausbildung“.

Angeblich gibt es derzeit eine heiße Diskussion um die Abschaffung der anatomischen Präparationskurse.
Tatsächlich? Davon ist hier am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität in Frankfurt nicht viel zu spüren.
„Es gibt gute Gründe dafür, den hier abgebildeten Dresdner Studenten und allen anderen Nachwuchsmedizinern die Ausbildung am Präpariertisch zukünftig zu verwehren.“
Welche denn? Weiterlesen →

Permalink

Betreutes Kinderzimmer auf dem Campus Niederrad – Update

„Hier können Sie Ihr Kind (auch Säuglinge ab 4 Monaten) stundenweise in die Hände einer pädagogischen Fachkraft geben.
Voraussetzung für die Betreuung ist ein Erstgespräch und – je nach Alter des Kindes – eine Eingewöhnung. Für die jeweiligen Betreuungsstunden ist eine Voranmeldung notwendig.
Der Kostenbeitrag beträgt für jede angefangene Stunde 2 € für Studierende und 4 € für Mitarbeiter/innen. Weiterlesen →

Permalink

StarterKit: Was erwartet mich in der Anatomie?

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Die Anatomischen Kurse nehmen einen zeitlich und inhaltlich erheblichen Teil des vorklinischen Studienabschnitts ein.

Studierende älterer Semester geben Ihnen folgende Ratschläge:

1. Fangen Sie sofort mit dem Lernen an!

Das Fach „Anatomie“ ist ein sehr umfangreiches und grundlegendes Themengebiet der Medizin. Sie können diesen Umfang bewältigen. Wenn Sie sofort lernen. Ein Rückstand ist nur sehr schwer wieder aufzuholen. Das Sprichwort “Der frühe Vogel fängt den Wurm” gilt auch beim Lernen.

2. Arbeiten Sie im Kurs intensiv mit!

Es stehen viele Studierende um eine Leiche. Man kann nicht immer alles sehen.
Wenn Sie etwas nicht gesehen oder verstanden haben: Fragen Sie nach.
Fragen Sie notfalls auch zweimal nach.
Ihre Tutoren und Dozenten werden Ihnen bestimmt alle Fragen beantworten.
Sie müssen die Fragen nur stellen.
Weiterlesen →

Permalink

Dekanatswahlen 2013 – Neue Studiendekane für Vorklinik und Zahnmedizin

Der Fachbereichsrat hat in seiner Sitzung vom 5. September 2013 Herrn Prof. Josef Pfeilschifter, Direktor des Instituts für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, in seinem Amt als Dekan bestätigt; seine fünfte Amtszeit beginnt am 1. Mai 2014 und endet am 30. April 2017. (Gemäß § 45 Abs. 3 des Hessischen Hochschulgesetzes wird die Dekanin oder der Dekan „vom Fachbereichsrat aus dem Kreis der dem Fachbereich angehörenden Professorinnen und Professoren gewählt. Der Wahlvorschlag bedarf der Zustimmung der Präsidentin oder des Präsidenten.“)

Herr Prof. Thomas Klingebiel, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, wurde als Prodekan wiedergewählt; seine 3. Amtszeit dauert vom 1. Oktober 2013 bis zum 30. September 2016.
Ebenfalls im Amt bestätigt wurde Herr Prof. Robert Sader, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, als Studiendekan Klinik; auch seine zweite Amtszeit beginnt am 1. Oktober 2013 und endet am 30. September 2016.
Herr Prof. Bernhard Brüne, Direktor des Instituts für Biochemie I, wurde für den Zeitraum vom 1. November 2013 bis zum 31. Oktober 2016 zum Studiendekan Vorklinik gewählt, er tritt die Nachfolge von Herrn Prof. Frank Nürnberger aus dem Institut für Anatomie II an, der seit 1999 als Studiendekan im Amt war und für die kommende Amtsperiode nicht mehr kandidierte. (Gemäß § 45 Abs. 4 des Hessischen Hochschulgesetzes wählt der Fachbereichsrat „die übrigen Mitglieder des Dekanats auf Vorschlag der Dekanin oder des Dekans“.) Weiterlesen →

Permalink

StarterKit: Grußwort des Studiendekans (Vorklinik)

Herzlich willkommen an der Goethe-Uni!
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Studienplatz!

Goethe-Univeristät Fachbereich Medizin

Goethe-Univeristät Fachbereich Medizin

Am Montag, den 14.10.2013, werden wir uns in der Eröffnungsveranstaltung persönlich kennenlernen. Ich möchte Sie auf diesem Wege schon einmal vorab begrüßen und Ihnen einige wichtige Tipps für Ihren Studienbeginn geben.

Sie haben einen Studienplatz in Ihrem heiß begehrten Fach in einer internationalen Metropole bekommen.
Frankfurt ist zwar keine typische Universitätsstadt, aber Sie werden sich auf dem traditionsreichen Medizin-Campus Niederrad am linken Mainufer bestimmt schnell einleben und bald danach auch die anderen Campi der Universität kennenlernen. Als Sie das erste Mal unseren Fachbereich besucht haben, wurden Sie vielleicht durch die lauten Baumaßnahmen erschreckt. Aber die umfangreichen Baumaßnahmen zeigen, dass der Medizin-Campus und das Universitätsklinikum gerade in einer enormen Modernisierungsphase stecken. Auch für die Lehre und den Unterricht werden zurzeit neue Gebäude geplant und errichtet. Das Audimax und zahlreiche moderne Unterrichtsräume, neue Räumlichkeiten für das Simulationszentrum und das Lernstudio und mehr Arbeitsplätze für Einzel- und Kleingruppenarbeit werden Ihnen das Studium hoffentlich bald erleichtern.
Fast alle Ihrer Lehrveranstaltungen werden auf diesem Campus stattfinden. Die Konzentration des Unterrichts auf dem Medizin-Campus spart Ihnen viel Zeit. Weiterlesen →

Permalink

StarterKit für Erstsemester 2013

Herzlich willkommen im Medizinstudium!
Heute geht es los mit dem großen StarterKit für Erstsemester.

Ab heute erscheint in dieser und der nächsten Woche ein umfangreiches Dossier mit verschiedenen Beiträgen rund um den Studienbeginn. Das StarterKit wurde mit vielen KollegInnen gemeinsam erarbeitet und mit den Dozenten und Experten abgestimmt. Es ist eine hilfreiche Ergänzung zu den vom Dekanat und der Fachschaft herausgegebenen Informationen zum Studienbeginn.

Neben wichtigen organisatorischen Informationen und Anlaufstellen bei Problemen gibt es auch Lerntipps und Datenschutz-Hinweise für Studierende oder, was Sie im Anatomie-Kurs erwartet.
Und zum „Zwischendurch aufmuntern“ haben wir noch ein paar Extra-Gimmicks eingebaut.
Das StarterKit ist übrigens auch für Nicht-Erstsemester bestimmt noch informativ. Weiterlesen →

Permalink

StarterKit: Mediziner-Ausrüstung…

 

… oder: “Ich packe meine Tasche…“

PräparierbesteckFür Ihr Studium der Medizin oder Zahnmedizin benötigen Sie einige Dinge, die Sie vorher garantiert noch nie benutzt haben. Die wichtigsten stellen wir Ihnen hier kurz  vor und verraten auch, wo sie sie bekommen und wie Sie dabei Geld sparen können.

 

1. Präparier-Besteck (Präp.-Besteck) für Mediziner:
Grundsätzlich wichtige Instrumente sind Skalpell und Pinzetten.
Wichtig: In der 1. Woche brauchen Sie noch kein Präparier-Besteck!!!

Jeder Dozent hat bestimmte Anforderungen an das Präparier-Besteck.

Die wird er Ihnen zu Beginn der Vorlesung mitteilen.
Dann erst besorgen Sie sich Ihre Instrumente, die ab dem ersten Kurs-Tag zum Einsatz kommen.
Tipps, wie man beim kostensparend an Präparierbesteck kommt:

  1. Bei gemeinsamen Bestellungen im Kurs wird es wegen der großen Stückzahl günstiger.
  2. Eine Studentische Einkaufsgenossenschaft Medizin gibt es zurzeit in Frankfurt noch nicht. Sie ist aber im Werden. Die Gemeinsame Liste Medizin und freiwillige Helfer arbeiten an einer Installierung einer seg. Dafür werden noch engagierte Mitstreiter gesucht. Interessenten melden sich bitte auf der Homepage der GL.
  3. Auf vielen Flohmärkten gibt es auf Stahlinstrumente spezialisierte Händler. Die sind allerdings nicht immer günstig. Preisvergleich! Weiterlesen →
Permalink

Lehr-Preis für „Lehre-Fundus“!

Das Frankfurter Projekt „Lehrefundus“ des Zentrums für Innere Medizin hat den GMA-Lehrpreis für junge Lehrende erhalten!
Die GMA – die Gesellschaft für medizinische Ausbildung – verleiht den Preis an junge Lehrende, „mit dem Ziel, die Wertschätzung, Unterstützung und die Ausbildungssituation für angehende Berufstätige in der Hochschullehre zu verbessern und zu stärken und deshalb unter anderem den GMA-Preis für Junge Lehrende initiiert.“ Für „herausragende Leistungen“ im Bereich der medizinischen Hochschullehre“.
Das Projekt „Lehrefundus“ erhält die mit 1000,00 € dotierte Auszeichnung für Ihr Projekt: „Erstellung von standardisierten Lehrmaterialien (Toolbox) und deren Einbindung im Rahmen der Implementierung eines Digital Asset Management System („Lehrefundus“) zur Unterstützung von Lehre im klinisch-praktischen Unterricht und der OSCE in der Inneren Medizin“.
Dazu gratulieren wir ganz herzlich!

Der Lehrefundus ist ein wegweisendes Projekt, weil er alle Lehrmaterialien für den umfangreichen Themenkomplex der Inneren Medizin an einem Zugriffsort gebündelt bereitstellt. Das bedeutet eine große Erleichterung sowohl für die Lehrenden, die alle Materialien in definierten Datenformaten an einem sicheren Ort ablegen können, als auch für die Studierenden, die alle Lernmaterialien, ob Text, Audio- oder Video-Dateien, an einem Ort vorfinden. Weiterlesen →

Permalink

Campusleben: Typisierung und Party!

Werden Sie StammzellenspenderIn!
“Uni hilft” führt am 09.10. die nächste Typisierungsaktion durch:
Am 09.10, von 09:00 bis 15:30 UHr in Haus 22, Seminarraum 1.

Auch die Ersti-Party im iKOMM am 11.10. unterstützt “Uni hilft” mit der Soli-Kasse.
Also: hingehen, piekesen lassen bzw. feiern (am besten beides) und “Uni hilft” im Kampf gegen den Krebs unterstützen!

Permalink

Nobelpreis für Medizin und Physiologie geht an James E. Rothman, Randy W. Schekman und Thomas C. Südhof.

Das Nobel-Komitee in Stockholm hat es gerade eben bekannt gegeben:
Der Nobelpreis für Medizin und Physiologie geht in diesem Jahr an die drei Biochemiker James E. Rothman, Randy W. Schekman und Thomas C. Südhof. Die drei Wissenschaftler wurden für die Erforschung von Transportmechanismen in Zellen ausgezeichnet, den sogenannten Vesikeltransport.
Weitere Einzelheiten dazu folgen später.

Nobelpreis für Medizin 2013

Nobelpreis für Medizin 2013