Permalink

Betreutes Kinderzimmer auf dem Campus Niederrad – Interview mit Frau Dietrich

Kind und Kuschelaffe mit Auto

Kind und Kuschelaffe mit Auto

Hier können Sie Ihr Kind (auch Säuglinge ab 3 Monaten) stundenweise in die Hände von pädagogisch qualifizierten Kräften geben. Der Kostenbeitrag beträgt für jede angefangene Stunde 2,50 € für Studierende und 5 € für Mitarbeiter/innen der Goethe-Universität und der Uniklinik Frankfurt:
Goethe-Universität – Uniklinikum/ Campus Niederrad “Betreutes Kinderzimmer”:
Haus 18, 1. OG, Raum 109D
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 7:15 -17:00 Uhr
Informationen und Voranmeldung:
Tel. 069/630184298
kinderzimmer.niederrad@bvz-frankfurt.de

Das betreute Kinderzimmer wird vom Studierendenwerk Frankfurt, der Gothe-Universität und der Uniklinik Frankfurt finanziert und von der Gesellschaft zur Förderung betrieblicher und betriebsnaher Kindereinrichtungen e.V. betrieben und kann für junge Eltern eine große Hilfe sein.
Was erwartet Sie und Ihre Kinder dort?
puls. hat bei Frau Dietrich, die das Kinderzimmer betreut, nachgefragt.

Interview mit Nicole Dietrich
Nicole Dietrich hat einen Bachelor in Erziehungswissenschaft, ihr Fokus lag hauptsächlich auf dem Kindesalter: „Meine Bachelorarbeit habe ich über das Thema „Fremdbetreuung in der Krippe – die Bedeutung früher Trennungserfahrungen im Lebenslauf der Kinder“ geschrieben, da ich mich schon seit geraumer Zeit für diese Thematik interessiere und mich damit beschäftige.
Ich habe im Rahmen meines Studiums ein mehrwöchiges Praktikum in einer Kinderkrippe gemacht, Seminare in psychoanalytischer Pädagogik und pädagogischer Beratung besucht.
Bevor das Kinderzimmer am Standort Niederrad eröffnet wurde, habe ich seit 2010 im Betreuten Kinderzimmer auf dem Campus Bockenheim gearbeitet. Ich mochte Kinder schon immer gern und habe selbst auch schon früh angefangen mit Babysitten.“ Weiterlesen →

Permalink

Interview mit den Gewinnern des Preises für exzellente Lehre – Herr Prof. Deller, Herr Prof. Maronde, Herr Dr. Schomerus und Herr Dr. Vlachos aus der Dr. Senckenbergischen Anatomie

Das spannende Interview spannt den Bogen vom „ganzheitlichen“ Lehrkonzept in der Anatomie (makroskopisch und mikroskopisch), über den Wunsch nach einem neuen Gebäude für die anatomischen Kurse bis hin zum respektvollen Umgang mit den Körperspendern.

„puls.“: „Herr Prof. Deller, Herr Prof. Maronde, Herr Dr. Schomerus und Herr Dr. Vlachos, noch einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Lehrpreis für „Anatomie des Menschen – fit für die Zukunft“! Waren Sie davon überrascht?“
T., D., E. M., C. S., A. V.: „Natürlich hat keiner von uns mit dem Preis gerechnet. Wir haben uns ja auch nur deshalb um den Preis beworben, weil wir von den Studierenden der Medizin für den Lehrpreis vorgeschlagen wurden. Auch wir Dozenten sind dankbar für positives “Feed-back” und so haben wir uns alle sehr über die studentischen Vorschläge für den Preis gefreut. Wir haben den Vorschlag als Anerkennung unseres Lehrengagements durch die Studierenden wahrgenommen. Dafür sagen wir den Studierenden “Danke” – das ist für uns Ansporn!
Nachdem wir über den Vorschlag informiert wurden, haben wir uns überlegt, ob wir uns alle Einzeln um Lehrpreise bewerben, oder ob wir dies gemeinsam tun wollen. Da wir den Unterricht eigentlich immer als Aufgabe des ganzen Lehr-Teams ansehen, haben wir uns zu einer gemeinsamen Bewerbung um den Exzellenzpreis entschlossen. Dieser Preis wird nur alle 3 Jahre und eher zurückhaltend vergeben und da haben wir uns dann natürlich nicht so große Chancen ausgerechnet. Aber versuchen wollten wir es.“

puls.: „Was genau beinhaltet die neue Veranstaltung und wie ist sie aufgebaut?“
T., D., E. M., C. S., A. V.: „Bei dieser Frage müssen wir ein wenig schmunzeln. Unsere Veranstaltung ist keine “neue” sondern eher eine der ältesten Veranstaltungen einer medizinischen Fakultät. Es ist der Anatomieunterricht sowohl im makroskopischen als auch im mikroskopischen Bereich der Anatomie. Aber eigentlich haben Sie schon Recht. Im Rahmen der Neuen Studienordnung des Fachbereichs Medizin wurde Anfang der 2000er Jahre auch der Anatomieunterricht reformiert. Seit dieser Zeit werden die mikroskopischen und makroskopischen Elemente des Anatomieunterrichts nicht mehr getrennt, sondern zusammen unterrichtet. Ganz konkret: Wenn wir im Präpariersaal Muskeln präparieren, dann wird die mikroskopische Anatomie von Muskelgewebe am Mikroskop erläutert und in der Vorlesung besprochen. So findet zusammen, was zusammen gehört und was lediglich aufgrund der Betrachtungsebene voneinander getrennt wurde. Man kann dieses Konzept als ein “ganzheitliches” Anatomie-Unterrichtskonzept verstehen. An der Umsetzung dieser Reform, die bereits unter dem damaligen Studiendekan Korf begonnen und vom Studiendekan Nürnberger fortgesetzt wurde, waren auch wir Preisträger beteiligt. Wir haben – zusammen mit unseren Kollegen – die Reformen umgesetzt und mit Leben erfüllt. Auch haben wir neue Elemente (Schnittbildanatomie) in den Unterricht eingebaut und dies setzen wir in den kommenden Jahren fort.“ Weiterlesen →

Permalink

Ärzte ohne Grenzen: Einsatz in der mobilen Bootsklinik in Myanmar

Die Krankenschwester Conny Welte arbeitet für “Ärzte ohne Grenzen” in einer mobilen Bootsklinik in Myanmar: “Mein Tag beginnt meistens zwischen 4:20 und 5:20 Uhr morgens, je nachdem wie weit unser Klinikort weg ist. Meistens bin ich schon früher wach, weil ich entweder vom Regen aufwache, der auf unser Blechdach donnert; oder weil mir irgendwelche Dinge durch den Kopf schwirren” schreibt sie im Ärzte ohne Grenzen-”Blog aus dem Einsatz”.

Wie ihr Alltag in Myanmar aussieht, wie sie lebt und arbeitet, ist spannend zu lesen:
http://blogs.msf.at/2013/11/die-herausforderungen-einer-bootklinik-teil-1/ Weiterlesen →

Permalink

Aktueller Stand zur PJ-Bezahlung & Studientag

Zentrale-Forderung

Die Forderungen der Studierenden für das PJ sind klar: Aufwandsentschädigung und Studientag.
Dass sich durch die Novelle der ÄAppO etwas ändern wird und muss, ist auch klar.
Wie diese Änderungen genau aussehen werden, ist aber immer noch unklar.
Die GLM hat nun noch einmal mit den Lehrkrankenhäusern verhandelt, wie es weitergehen soll:

“Am Montag fand ein Treffen zwischen den Lehrkrankenhäusern der Uniklinik Frankfurt statt. Nach mehrfacher Anfrage unsererseits, wurden auch drei Mitglieder der Fachschaft zu dem Treffen eingeladen. Hier die wichtigsten Ergebnisse:

1. Zum Thema Studientag ist noch alles offen. Wir beteiligen uns gerade an einem Konzept, dass ein Konzept zur online Fallbehandlung erarbeitet, um eine sinnvolle kontrollierbare Möglichkeit des Selbststudiums am Studientag anzubieten als Kompromisslösung um diesen zu erhalten. Weiterlesen →

Permalink

Förderung von Projekten zur Lehrverbesserung: Ausschreibung 2014

Ausschreibung 2014: Förderung von Projekten zur Lehrverbesserung am Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Reichen Sie Ihre Anträge bis spätestens 30. Januar 2014 ein!

Die Verbesserung der Lehre ist eine zentrale Aufgabe des Fachbereichs. Für Projekte zur Verbesserung der Lehre werden im kommenden Jahr wieder Fördermittel bereitgestellt.
Im Jahr 2014 sollen vorrangig Projekte gefördert werden, die die Vor-und Nachbereitungsmöglichkeiten  von curricularen Lehrveranstaltungen für die Studierenden verbessern. Wir erinnern in diesem Zusammenhang insbesondere an die Vorgaben der neuen Ärztlichen Approbationsordnung, die die Einführung von PJ-Logbüchern auf der Basis von Lernzielkatalogen vorschreibt. Weiterlesen →

Permalink

Termin: „Ausgegrenzt und unterschätzt? – Migranten im deutschen Bildungssystem“

“„Ausgegrenzt und unterschätzt? – Migranten im deutschen Bildungssystem“
Die Frankfurter Bürger-Universität diskutiert mit Betroffenen und Experten über das vernachlässigte Potenzial von Zuwandererkindern
am: Montag, 25. November 2013, um 19.30 Uhr
Ort: Campus Westend, Casino Festsaal, Raum 823, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main

„Bildung ohne Gerechtigkeit? Perspektiven einer unerschöpflichen Debatte“, so der Titel der Diskussionsreihe im Wintersemester 2013/14, die zusammen mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) entwickelt wurde. [...] Am kommenden Montag richtet sich der Blick auf das Thema: Lernen mit Migrationshintergrund.

„Ausgegrenzt und unterschätzt? – Migranten im deutschen Bildungssystem“. Die ungleiche Verteilung von Bildung ist fast immer auch die Folge individueller Herkunft und sozialer Voraussetzungen. Weiterlesen →

Permalink

Termine: Frankfurter Universitätsmusik e.V. – Konzerttermine

Frankfurter Universitätsmusik e. V.

Frankfurter Universitätsmusik e. V.

Die Goethe-Universität hat ein umfangreiches und hochkarätiges Angebot für Freunde und Freundinnen der vokalen und instrumentalen Musik.

Die nächsten Konzert-Termine (jeweils im Festsaal Casino Westend) sind:

Am 19.12 findet das Adventskonzert statt (Beginn 20.00 Uhr)
Blechbläsersätze
Hindemith, Tuttifäntchen
Puccini, Missa di Gloria (mit Chor) Weiterlesen →

Permalink

Krokodoc-Fallstudie: Der Mini-Dentist, sein Bär Max und das Loch im Zahn

Röntgengerät für Kuscheltiere

Röntgengerät für Kuscheltiere

Im Carolinum haben sich am Montag  Schlange, Teddys aller Größen und Farbschattierungen, Krokodile, Hasen, Elefanten die Tür in die Pfote gegeben.
Es war Krokodoc-Tag!
Krokodocs sind Teddydocs für die Zähne.

Im Wartezimmer wird jedes Kind von einem Krokodoc abgeholt, dann geht es in den Zahn-Parcours.
Am Anfang steht die Anamnese.
Teddy Max wird von seinem Herrchen Krokodoc Frau Odenska vorgestellt:
„Putzt Teddy sich regelmäßig die Zähne?“
„nöööööö….“ Weiterlesen →

Permalink

Klinik: Sectio chirurgica heute um 18:00 – Das Prostatakarzinom

Sectio chirurgica

Sectio chirurgica

Um 18:00 Uhr gibt es die nächste Folge der Tübinger Sectio chirurgica:
Prof. Dr. Stenzl (Ärztlicher Direktor) und Dr. Amend (Oberarzt): Das Prostatakarzinom – Roboterassistierte Prostatektomie.

Die Sectio chirurgica ist eine anatomische Lehrveranstaltung der besonderen Art:
Die Verknüpfung der Anatomie- und Histologie-Kurse mit klinischen Fragestellungen.
Erfahrene Chirurgen führen charakteristische Operationen an Körperspendern durch und Sie können per Livestream dabei sein! Weiterlesen →