Permalink

Krokodocs: Kuschelbär im Carolinum

Der Elefant hat Zahnweh

Der Elefant hat Zahnweh

Was macht der Kuschelbär im Carolinum?
Er geht zum Zahnarzt.
Am Montag war nämlich im Carolinum der große Tag der Kindergarten-Kinder, die mit ihren Kuscheltieren in die Zahnklinik kommen.
Schlange, Teddys aller Größen und Farbschattierungen, Krokodile, Hasen, Elefanten waren zum Krokodoc-Tag gekommen.
Krokodocs sind Teddydocs für die Zähne.

Die Kindergartengruppen sind voll bei der Sache:
Am Anfang steht die Anamnese; die Kinder werden zu Ernährungsgewohnheiten und zur Zahngesundheit ihrer Teddy befragt. Weiterlesen →

Permalink

KOMM: Der Umzug läuft

Der große Umzug findet diesen Freitag statt!
Die beiden Fachgruppen sind schon ungezogen:
„Wir sind da! Wir sind ´drin!“ meint Sukhdeep Singh Arora im Interview.
Der Kampf um das neue KOMM, die Planung und Baubegleitung, das Ringen um Details in der Ausführung – das alles hat die Fachschaft seit dem Abriss des alten KOMM viel Zeit und Kraft gekostet.
Aber nun steht ein sehr ansehnliches Ergebnis!
Kein abgewohntes Kellergeschoß, kein aufgegebenes Alt-Gebäude,…sondern ein neues Haus, das extra für die Studierenden gebaut wurde.

Die offizielle Eröffnung des KOMM ist für Mitte Januar geplant.
Dann geht es auch richtig los:
Zur Einweihung des neuen studentischen Gebäudes KOMM werden sich in Aktionswochen die einzelnen Projekte vorstellen. Mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops und Filmabenden.

KOMM-Café, Raum der Stille und Hausordnung Weiterlesen →

Permalink

Warum werden Menschen Körperspender?

„Was sagen die Menschen, die sich dazu entschlossen haben, ihren Körper zu spenden dazu?
Was sagen die Angehörigen?“ hat Jaeson Chung am 14.10.2013 gefragt.
Der Kommentar bezieht sich auf den puls.-Beitrag “Anatomische Präparation am Körperspender? – Ja bitte!“

puls. hat diese Fragen an Herrn PD Dr. Christof Schomerus, den Prosektor der  Dr. Senckenbergischen Anatomie, weitergegeben.

Interview mit Herrn PD Dr. Schomerus (Prosektor, s. u.)

„puls.“: Wie treten Menschen, die Körperspender werden möchten, mit Ihnen  in Kontakt? Und wie kommen sie auf den Gedanken?“
C. S.: „Sie müssen sich mit mir in Verbindung setzen – schriftlich, telefonisch, per Mail oder auch über ein persönliches Gespräch.
Da es meistens ältere Menschen sind, informieren sie sich weniger über unser Internetangebot, sondern hören es von anderen Personen oder werden durch Presseberichte darauf aufmerksam. Nach solchen Berichten gibt es dann erst einmal mehr Anrufe von Menschen, die Körperspender werden möchten.
Das Thema ist heute regelmäßig in der Presse präsent und es ist kein Tabuthema mehr. Die Presseberichte sind ja meist auch positiv.“

„puls.“: Welche Beweggründe haben Menschen, Ihren Körper für die medizinische Lehre zu spenden?“
C. S.: „Das ist sehr unterschiedlich.
Viele Menschen haben im Krankenhaus Gutes erlebt, und möchten dafür etwas zurückgeben. Die wollen dann mit ihrer Körperspende die Ausbildung der nächsten Generation von Ärztinnen und Ärzten unterstützen. Weiterlesen →

Permalink

Termin: Dr. Asserate – „Interkultur und Intergration in unseren Tagen.“

Dr. Asfa-Wossen Prinz Asserate

Dr. Asfa-Wossen Prinz Asserate

„Für viele ist das erste Semester bei uns spannend, aber auch verwirrend, besonders für die ausländischen Studierenden. Unser Vortrag richtet sich zum Semesterbeginn an Kommilitonen, die sich noch ein bisschen fremd fühlen, aber auch an Kommilitonen, die sich für die Internationalisierung der Goethe Universität interessieren. Der Vortragende berichtet von seinen eigenen Erfahrungen als ausländischer “Ersti” und möchte anschließend mit den Studierenden diskutieren.“ (International Office der Goethe-Universität).

Dienstag, dem 19.11.2013,
18:00 – 20:00 Uhr
Wo? Hörsaal HZ 2 im Hörsaalzentrum Westend Weiterlesen →

Permalink

„Mieten? Ja wat denn?“ 2013

Die Wohn-Situation für Studierende ist auch in diesem Jahr zu Beginn des neuen Wintersemesters angespannt.
Darum bietet der AStA seit drei Jahren  ein Notfallcamp für Erstsemester, die in Frankfurt noch keine Unterkunft gefunden haben.
UTV (Goethes Glotze“) berichtet in diesem Video über die Camp- und Wohnsituation von Frankfurter Studierdnen:
„Unter dem Motto “Mieten ja watt denn?” konnten etwa 30 Erstis im Studierendenhaus kampieren. Wir haben mit Janosch gesprochen, der jetzt 420 € für ein 18 Quadratmeter Zimmer zahlen muss. Oberbürgermeister Peter Feldmann verspricht Besserung im vernachlässigten Wohnungsbau.“

Das UTV-Video „Mieten? Ja wat denn?“ 2013 ist über youtube aufrufbar.

Permalink

Die Wicht´scheWeihnachtsvorlesung 2013

Weihnachtsvorlesung-2013Wann?
Mittwoch, 18. Dezember 2013
16 Uhr s.t.

Wo?
Haus 23, Hörsaal 23-3

“Über Hüte” ist der Titel der diesjährigen Wicht´schen Weihnachstvorlesung.
“Über Hüte” – wo ist denn da der Zusammenhang zur Anatomie??????
Oder zur Medizin?
Der Zusammenhang zwischen Hüten und Herrn PD Dr. Wicht dagegen ist offensichtlich: Er verbirgt sein gelehrtes Haupt oft und gern unter Aufsehen erregenden Kopfbedeckungen – etwa, einem mit Zebrafell bezogenen Zylinder.

Die berühmt-berüchtigte Wicht`sche Weihnachtsvorlesung ist unbestritten einer der ergötzlichsten Termine des Studienjahres.
Es gibt grandiose Texte, oft  Musik und hinterher Glühwein.
Wir dürfen gespannt sein.
Hier ist die Plakat WV 2013 Weihnachtsvorlesung.

Dann wird sicherlich auch das Geheimnis gelüftet, wen die Abbildung auf dem Einladungs-Poster darstellt.
Vielleicht den Weihnachtswicht?

Wichtiger Tipp für Erstis:
Frühes Kommen sichert Sitzplätze!

 

Permalink

Klinik: bvmd-Infoabend zu Auslandsfamulatur am 18.11.13

Die Lokalvertretung der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland) bietet am 18.11.13 im Hörsaal 23.4 um 18 Uhr einen Info-Abend zu Auslandsfamulatur an:

“Du interessierst dich für eine Famulatur oder einen Forschungsaufenthalt im Ausland oder möchtest bei einem Entwicklungsprojekt mitarbeiten? Dann komm zum Infoabend der Bundesvertretung der Medizinstudierenden am 18. November im Haus 23!

Weiterlesen →

Permalink

Puls. ist interaktiv – machen Sie mit!

Was wollen Sie in puls. lesen?
Welche Themen sind für Sie gerade besonders wichtig?

Erfahrungsberichte über Famulaturen?
PJs im exotischen Aus- und Inland?
Interviews mit Stipendiaten, Kursabsolventen oder studentischen Arbeitsgruppen?
Ein gelungener Science-Slam-Beitrag?
Ihre Wohnsituation zwischen „total zufrieden“ bis „echte Zumutung“?
Schreiben Sie uns! Weiterlesen →