Permalink

Master of Medical Education (MME) – für eine bessere medizinische Ausbildung

Der Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) soll die medizinische Ausbildung in Deutschland verbessern.
Vor allem Dozenten und Führungspersonen aus der Hochschulmedizin erhalten so die Möglichkeit, sich aus der Praxis heraus mit modernen Ausbildungstheorien und Lehrmethoden der medizinischen Ausbildung zu beschäftigen und in ihren Fakultäten als Multiplikatoren für die Weitervermittlung zu agieren.

Die Zielsetzung des Postgraduierten-Studiengang MME ist

  • „Professionalisierung der Medizinischen Ausbildung
  • Erhöhung der Qualität der Lehre
  • Qualifizierung von Ausbildungstrainern (´train the trainer`) und Multiplikatoren sowie Führungspersonen insbesondere aus der Hochschulmedizin
  • Förderung des bundesweiten und internationalen wissenschaftlichen Austausches
  • Verbesserung der Ausbildungsforschung“ Weiterlesen →
Permalink

Bibliothek: Neues Biochemie-e-Book im Bestand

Biochemie

Biochemie

Neues e-Book in der Bibliothek:

Schartl: Biochemie und Molekularbiologie des Menschen.
Elsevier Verlag.

“Biochemie ? verstehen statt lernen
Biochemie ? nur mühsames Auswendiglernen? Nicht in diesem Buch! Hier wird die Biochemie lebendig. Von Anfang an wird deutlich, wie grundlegend die Biochemie für die Medizin ist und warum Sie dieses Fach auch in der Klinik immer begleiten wird ? und das in einer didaktisch aufbereiteten Form, in der Lesen und Lernen Spaß machen [...]”
verspricht zumindest die Eigenwerbung des Verlags.

Viel Erfolg!

Permalink

Filmtipp: Quarks & Co – Krankenhaus mit Nebenwirkungen?

Quarks & Co: Krankenhaus mit Nebenwirkungen

Quarks & Co: Krankenhaus mit Nebenwirkungen

Die „Quarks & Co“-Sendung  „Krankenhaus mit Nebenwirkungen?“ (vom 14.01.2014; Wiederholung und Mediathek s. u.)  greift ein Thema mit hoher Publikumswirkung auf: Das Krankenhaus.
Das deutsche Gesundheitssystem ist teuer und auf einem sehr hohen technischen Stand.
Trotzdem ist fast jeder damit unzufrieden.
Woran liegt das?

Ein Krankenhausaufenthalt ist belastend: Zu Krankheit und Schmerz kommt noch die  Angst vor der weiteren Behandlung. Zusätzlich begibt man sich von der gewohnten Umgebung in eine ungewohnte, weniger komfortable Situation: Ein Krankenzimmer statt der vertrauten Umgebung und die Abhängigkeit von Pflegepersonal und Ärzten. Der Tagesablauf wird fremdbestimmt, man kann sich die Mitbewohner nicht aussuchen und das Essen auch nicht.
Das alles bedeutet für die meisten Menschen Stress. Weiterlesen →

Permalink

Uni-Wahl 2014: Die Kandidatinnen und Kandidaten

Hier erfahren Sie mehr über die Kandidatinnen und Kandidaten unseres Fachbereichs und Ihre Absichten für 2014:

der GLM: Ludwig Hofbauer, Sukhdeep Arora, Sebastian Fenchel, Hanna Kaldowski, Naita Wirsik, Lauritz Blome, Maja Krause, Vera Rill, Lukas Seifert, Marleen Hagen, Philip Pulcer, Stefanie Minkley und Philipp Schulz.

der uHuZ: Denis, Andreas, Jannis, Shino, Alan, Paul, Natascha, Amira, Melanie, Bea, Theresia, Ashkan, Arash, Mike, Niklas, Sepehr.

Permalink

Uniwahl 2014: Briefwahl und Urnenwahl-Termine

Hochschul-Wahl

Hochschul-Wahl

Bitte denken Sie an die Uni-Wahl – jede Stimme zählt!

Briefwahl-Schluss: Mittwoch, 22.01.2014, 16:00 Uhr (letzte Einwurfmöglichkeit im Briefkasten der Poststelle Campus Bockenheim)
Urnenwahl: Montag, 27.01.2014 bis Mittwoch, 29.01.2014.
Das Wahllokal auf dem Medizin-Campus ist im Foyer von Haus 22.

Lesen Sie mehr zur Uni-Wahl 2014:

Warum wählen?
KOMM, KOMM-Café, KOMM-Parties, Ersti-Rallye, Unterstützung von Härtefällen, Beratung, Lernstudio, Verbesserung der Lehre, Vertretung der Studierenden in den Gremien, PJ-Vergütung, …
Ihre Fachschaft engagiert sich aktiv für die Verbesserung des Studiums und einen besseren Medizin-Campus.
Wenn der FB Medizin auch im StuPa stark vertreten ist, kann dieser Fachbereich auch dort mit lauter Stimme sprechen. Und Unterstützung einfordern.
Das neue KOMM ist das beste Beispiel für den Einsatz und Erfolg der Fachgruppen!
Darum: Wählen!

Permalink

Das Bürgerhospital – ein modernes Krankenhaus mit Senckenbergischer Tradition

Bürgerhospital

Bürgerhospital

Der Frankfurter Arzt und Wohltäter Johann Christian Senckenberg (1707 – 1772) hat der Stadt Frankfurt ein hochkarätiges Vermächtnis hinterlassen: Medizinische, naturkundliche und naturwissenschaftliche Stiftungen, eine Portraitsammlung, Bibliotheken, Gewächshäuser und ein Theatrum anatomicum.
Und das Bürgerhospital!

Senckenberg hatte 1779 ein Hospital für die Frankfurter Bürger errichten lassen – „zur unentgeltlichen Aufnahme kranker armer Bürger und Beisassen“ (Eröffnungsrede des evangelischen Pfarrers Claus). Die Adresse: vor dem Eschheimer Tor, „Hinter der schlimmen Mauer“ (heute: Stiftstraße 30).
1907 wurde das neue Bürgerhospital in der Nibelungenallee eröffnet, das dort bis heute steht und mit Anbauten sowie aufgestockten Etagen vielfach erweitert wurde.
Ein modernes Krankenhaus.
Wie viel „Senckenberg“ ist heute noch im Bürgerhospital zu spüren?

Im Interview erzählt der Chefarzt der Augenheilkunde und Ärztliche Direktor Herr PD Dr. Oliver Schwenn über Tradition und modernen Krankenhausbetrieb im Bürgerspital.

puls.: „Herr Dr. Schwenn, ist die Verbindung des Bürgerhospitals mit Senckenberg und seine Historie heute noch den Frankfurter Bürgern bekannt?“
O. S.: „Das Haus ist fest im Bewusstsein der Frankfurter verankert – es war schließlich das erste Krankenhaus für Frankfurter Bürger!
Das Krankenhaus wird in der Bevölkerung deutlich stärker wahrgenommen als andere Senckenbergische Stiftungen, die weniger bekannt sind. Allerdings: Beim Namen „Senckenberg“ denken die meisten Menschen zunächst an das Museum, das hat bei weitem den größten Bekanntheitsgrad.
Im Bürgerspital selbst wird die Erinnerung an den Stifter hoch gehalten:
Im Gebäude begegnet man immer wieder der Historie und Zitaten Senckenbergs, das ist auch den Patienten bewusst. Weiterlesen →

Permalink

15.02.2014: Operation Karriere

Was kommt nach dem Medizinstudium?
Am 15.02.2014 (Mittwoch) findet der nächste „Operation Karriere“-Kongress für das Rhein-Main-Gebiet in Frankfurt statt.

Der regionale Nachwuchskongress für junge Mediziner gibt Einblick in unterschiedliche berufsspezifische Tätigkeiten und einen Überblick über den derzeitigen Arbeitsmarkt:
-  Perspektiven für Arbeitsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- derzeitige und zukünftige Entwicklungen im Mediziner-Arbeitsmarkt
- Workshops zum Einstieg in das Berufsleben
- Was haben verschiedene Arbeitnehmer zu bieten?

Workshops beraten bei der richtigen Bewerbung oder der Auswahl des Fachgebiets.

„Operation Karriere” findet auf dem Campus Westend statt.
Hier können Sie sich anmelden:
http://www.aerzteblatt.de/karriere/anmeldung?ort=Frankfurt
Die Teilnahme ist kostenlos.

 

 

Permalink

Aktuell: Bauarbeiten am Mail-Server

“Nach dem Umzug des Mailservers am WE, müssen am Montag noch Einstellungen vorgenommen werden, deren Parameter nur unter Last bestimmbar sind.
Dies kann im Tagesverlauf zu kurzen Unterbrechungen und zu langsamen Reaktionen des Servers führen. Leider ist dies nicht vermeidbar.
Bei langsamem Mailabruf bitten wir Sie daher um Geduld.

(Quelle: Aktuelle Meldung des HRZ vom 13.01.2014)

Permalink

Campusleben: „Wie schmeckt das Mensaessen?“

Interimskantine

Interimskantine

„Wie schmeckt das Mensaessen?“ will die GLM wissen.

Was halten Sie von Hauptgerichten, Salatbar, vegetarischen Angeboten und der neuen Pasta-/Wok-Station?
Wie oft und wie gern essen Sie in der Interimskantine?
Ist die Qualität des Versorgung besser geworden, gleich geblieben oder vielleicht schlechter geworden?
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für die Umfrage (HIER geht´s zur Umfrage!). Weiterlesen →

Permalink

RSS-Feed “FB 16: Aktuelles” unter neuer Adresse erreichbar!

Wegen eines Hardwareschadens wird der CGI-Server des HRZ spätestens Mitte Januar abgeschaltet. Der RSS-Feed zu dieser Seite ist daher umgezogen und ab sofort unter der folgenden Adresse erreichbar:
http://ddm3.klinik.uni-frankfurt.de/rss/rss_aktuell.php

(Quelle: “Aktuelles, 15.12.2013)