Permalink

Veranstaltungstipp für das Wochenende

Die Tage werden länger, die Sonne kommt hervor und die ersten Frühlingsblumen recken sich in den Vorfrühling.
Im Palmengarten gibt es Führungen zum Frühlingserwachen und Vorträge zu Urban Gardening, dem langen Weg der Kartoffel und Tomate von Südamerika nach Europa und viele andere Veranstaltungen.
Nutzen Sie Ihre Goethe-Card als kostenloses Ticket für den herrlichen Park inmitten der Stadt für ein paar Stunden der Entspannung am Wochenende.

Das haben Sie sich verdient.

;  )

Hier finden Sie das Programm des Palmengartens.

Bettina Wurche

Permalink

Frauenvollversammlung und Wahl der Frauenbeauftragten am FB Medizin

Frauenvollversammlung des Fachbereichs Medizin und Wahl der Frauenbeauftragten für akademische Angelegenheiten am Fachbereich Medizin und ihrer Stellvertreterinnen:

Termin: Mittwoch, 13. März 2013 um 16:00 Uhr s.t.
Ort: Haus 1, Raum 212, Großes Sitzungszimmer des Dekanats Weiterlesen →

Permalink

DEGAM Nachwuchsakademie: Summerschool Allgemeinmedizin 2013

„Ab sofort können sich Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt mit Interesse an der Allgemeinmedizin für die Summerschool Allgemeinmedizin 2013 bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2013. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Nach Freiburg und Dresden wird die dritte Summerschool Allgemeinmedizin vom 28. August bis 01. September 2013 in Greifswald stattfinden. Organisator und Ansprechpartner vor Ort ist Prof. Jean-Francois Chenot.“

Auf dem Programm stehen Workshops und Informationen zu den Themen:
„Was machen Hausärzte?“
„Wie werde ich Hausärztin/-arzt?“
Untersuchungskurs, Blickdiagnostik, Kommunikationstraining.
„Manipulation durch Pharmawerbung?“ Weiterlesen →

Permalink

“Pro-Quote-Medizin” fordert Frauen-Quote

Die Initiative „Pro Quote-Medizin“ ist in dieser Woche mit einer Homepage online gegangen. Die Forderung der Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen: eine feste Frauen-Quote von 40% auf allen Führungspositionen bis 2018 in der Medizin.
Diese Frauen haben sich jetzt in „Pro Quote“ zusammengeschlossen, um ihren Forderungen in einem offenen Brief Nachdruck zu verleihen:

Sehr geehrter Herr Bundesminister, Dekane, Präsidenten, Direktoren und Vorstände!
Die Zukunft der Medizin ist weiblich. Heute sind mehr als 60 Prozent der Studierenden im Fach Medizin Frauen.
Auf den Führungspositionen der Medizin stagniert die Quote von Ärztinnen seit Jahren unter 10%, an der Spitze stehen über 90% Männer.
Erst wenn auch Ärztinnen an entscheidenden Stellen tätig sind und Therapiekonzepte und Strukturen gestalten, werden wir den Gegebenheiten und Anforderungen unseres Gesundheitswesens gerecht – denn auch mehr als die Hälfte unserer Patienten sind weiblich!
Es ist Zeit etwas zu ändern. Weiterlesen →

Permalink

Forschung: Erster dokumentierter Fall einer “Heilung” von AIDS!

AIDS-Virus

AIDS-Virus (wikipedia)

Dr. Deborah Persaud (John-Hopkins-Universität) präsentierte am 03.03.2013 den ersten Fall eines von AIDS fast geheilten Kindes. Damit sorgte die Virologin auf der Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections in Atlanta, GA für Aufsehen.

Das zweijährige Kind war bei seiner Geburt mit dem HIV-Virus infiziert gewesen. Der kleine Patient aus Mississippi hatte für 18 Monate eine antiretrovirale Therapie erhalten. Fünf Monate später waren bei den Kontrolluntersuchungen und einer Reihe von Tests keine Viren mehr nachweisbar.

Die Ärzte gehen davon aus, dass die Krankheit nun unterdrückt bleibt und auch später nicht mehr ausbrechen wird. Die sehr frühe und massive Behandlung habe offenbar dafür gesorgt, dass sich keine schwer zu behandelnden verborgenen Viren-Reservoire bilden konnten, erklärte Dr. Persaud.

Lesen Sie den ganzen Artikel in “Science Daily”: “First Documented Case of Child Cured of HIV”.

bw

Permalink

Lehre: Lehrveranstaltung zum Thema Überbringen schlechter Nachrichten

Wie überbringt ein Arzt, eine Ärztin einem Patienten oder dessen Angehörigen schlechte Nachrichten?
Und wie lernt ein angehender Arzt oder eine Ärztin, diese schwierige Situation zu meistern?

Lia Pauscher beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit am Institut für Allgemeinmedizin damit, wie eine Lehrveranstaltung „Überbringen schlechter Nachrichten“ konzipiert sein sollte.
Im “PULS.”-Interview erzählt sie, warum dieses Thema sie beschäftigt und wie sie dabei vorgeht.

„PULS.“: „Frau Pauscher, wie sind Sie auf dieses Thema gekommen?“
L.P.: „Während meiner Famulatur in London habe ich  auf einer onkologisch-palliativen Station gearbeitet. Dort habe ich Krankenschwestern erlebt, die durch spezielle Kommunikationstrainings für das Überbringen schlechter Nachrichten geschult worden waren. Ihr Umgang mit den Patienten bei diesem schwierigen Thema  hat mich beeindruckt. Außerdem habe ich dort den „Liverpool Pathway“ kennen gelernt, der ja mittlerweile auch bei uns auf der Palliativ-Station eingeführt wird.
(Lesen Sie dazu auch das „PULS.“-Interview mit Frau Dr. Gog, die die Palliativ-medizinische Abteilung des Frankfurter Uniklinikums leitet). Weiterlesen →

Permalink

Semesterticket gilt ab 01.03. bis Nordhessen

Wie schon angekündigt, gilt das neue Semesterticket nun auch für den Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV).
Dazu müssen Sie Ihre Goethe-Card revalidieren.

Lesen Sie mehr dazu auf  “Goethe-Universität auf Facebook”

http://www.facebook.com/goetheuni

und auf der Facebook-Seite des AStA.

https://www.facebook.com/astafrankfurt/posts/587676464595457

Zur Zusammensetzung des neuen, wieder erhöhten Semesterbeitrags und zur Begründung des AStA für die Ausweitung des Semestertickets erfahren Sie mehr unter folgenden “PULS.”-Beiträgen:

AStA-Statement zum hohen Semesterbeitrag der Goethe-Uni

Semesterbeiträge und Studiengebühren im Vergleich

“Höherer Semesterbeitrag – das Hessenticket kommt”

Bettina Wurche

 

Permalink

Termine: Winterschool 2013 in Obergurgl (Österreich), 22. – 29.03.2013

Haben Sie Ende März schon was vor?
Wollen Sie noch Ihre Kenntnisse der Inneren Medizin vertiefen?

Das Caritas Krankenhaus in Bad Mergentheim, ein Akademisches Lehrkrankenhaus, veranstaltet vom 22. – 29.03.2013 eine Winter School in Obergurgl (Österreich):
„Ein integrierter Schwerpunkt ist die Sonographie mit Vermittlung von praktischen sonographischen Kenntnissen (mehere Ultraschallgeräte stehen zur Verfügung). Wir bieten Gelegenheit zu intensivem Erfahrungsaustausch zu Themen der Inneren Medizin. Die Inhalte des Seminars orientieren sich an den praktischen Bedürfnissen des Alltags einer modernen Diagnostik und Therapie. […]

1. Praktischer Kurs Ultraschall (konventionell, mobil, „echoscopy“)

2. Endokrinologie [Ulrike Woenckhaus]

3. Palliativmedizin [Elisabeth Trost] Weiterlesen →

Permalink

Testosteron, Feensemester und neurotische Professoren

In der Presselandschaft tummeln sich unzählige profunde Vorurteile und satirische Beiträge über das Studieren, Lehren und das universitäre Leben an sich. Zurzeit sind es mal wieder so viele, dass sie uns doch einen Artikel wert sind.
Welcher Wahrheitsgehalt liegt in diesen modernen Mythen?

In seiner Professorenkolumne “Was vom Helden übrig blieb” auf Zeit-online beklagt der Autor, dass den heutigen Professoren das Heldentum fehle. Sie hätten den Imagewandel vom Helden zum normalen Menschen nicht verkraftet und würden darum Neurotiker: „Die Universitäten von heute haben ein Problem: Ihnen gehen die Mythen verloren. Als die Alchemisten früher ihre Säfte zusammenmischten, konnte es knallen oder Gold regnen. Darwin und Humboldt erkundeten eine Welt, in der es überall vor allem zwei Dinge gab: Abenteuer und Gefahr.“
Der Beitrag erscheint – bei näherer Betrachtung – wenig zutreffend: Auch früher waren nicht alle Professoren Helden und Entdecker, gerade in den Geisteswissenschaften dürfte das schon rein thematisch etwas schwierig gewesen sein. Ein Germanist hat und hatte schließlich andere Forschungsschwerpunkte, als den Amazonas zu bereisen oder die Nordwestpassage zu entdecken. Und unter Zoologen, Paläontologen, Archäologen und ähnlichen Disziplinen gibt es auch heute wagemutige Abenteurer, die Erforschung des antarktischen Eisschildes oder der Verbreitung der Diamant-Klapperschlange bedingt eine gewisse Erfahrung vor Ort. Eben in Eis, Wüste oder Dschungel. Oder sonst wo.

Außerdem ist es ein Trugschluss, anzunehmen, dass Professoren früher weniger neurotisch gewesen seien. Johann Christian Senckenberg, Charles Darwin, Sigmund Freud und unzählige andere Gelehrte sind ihren Zeitgenossen und -genossinnen sicherlich nicht wenig wunderlich erschienen. Auch wenn damals das Wort „neurotisch“ noch nicht erfunden war.

Der Zeit-online Beitrag “Still und heimlich wäre er gern Zahnarzt!” mag eher zutreffen, bietet aber wenig neue Erkenntnisse, dafür auf deutlich niedrigerem Niveau. Die Story ist einfach: Ein „Zahni“ und ein „Humani“ wohnen in einer WG, lassen sich am gemeinsamen Küchentisch interviewen und unterstützen sich gegenseitig beim Lernen. Nahtkurs am Schweinsfuß im Tausch gegen eine professionelle Zahnreinigung. Weiterlesen →

Permalink

Vorklinik-Blog: Isabel plaudert aus dem Nähkästchen

Sie haben das 3. Semester gerade hinter sich gebracht?
Isabel auch. Sie studiert Medizin und schreibt nebenbei noch einen unterhaltsamen Vorklinik-Blog dazu.
Vieles, was sie berichtet wird Ihnen bekannt vorkommen, sicherlich haben Sie ähnliche Situationen erlebt.
Die kleinen Geschichten sind aber ganz bestimmt lesenswert.

(Warnhinweis: Bitte bedenken Sie, dass der Blog auf Via medici erscheint und zum Thieme-Verlag gehört. Und der Thieme-Verlag möchte natürlich gern viele und teure Fachbücher verkaufen.)

Bettina Wurche