Permalink

Studentische eLearning-Förderung 2014 – die Frist läuft!

SeLF – Förderung studentischer eLearning-Initiativen an der Goethe-Universität bietet finanzielle Unterstützung für studentische eLearning-Projekte (SeLF_Ausschreibung_2014)

SeLF fördert Projekte und Initiativen,

  • die zu einer allgemeinen Verbesserung der Lehre, der Lehr- und Studienbedingungen und des Lernens beitragen,
  •  die Unterstützung und Verbesserung vorhandener Lehrszenarien durch den Einsatz Neuer Medien anstreben und
  • die eine Umsetzung neuer innovativer eLearning-Vorhaben durch Studierende ermöglichen.

Dazu gehören etwa

  • die Entwicklung und Umsetzung didaktischer Szenarien, die ergänzend und begleitend zur Präsenzlehre den Einsatz multimedialer Lerneinheiten oder netzbasierter Kommunikation, Kooperation oder Betreuung zum Ziel haben, Weiterlesen →
Permalink

Os prämaxillare – der Zwischenkieferknochen (1): Von Walen und Menschen

„Weißt Du eigentlich, wo Dein Os prämaxillare ist?“ fragte mich mein Kollege Herr Dr. Wicht vor einigen Tagen.
„Ja, klar“ sagte ich und legte automatisch den Zeigefinder auf die Stelle zwischen den Schneidezähnen und der Nase.
„Ach“ staunte Kollege Wicht, „unsere Studierenden wissen das nicht immer.“ und guckte mich fragend an.
Das ist sehr einfach zu erklären: Ich habe mit großen Zahnwal-Schädeln gearbeitet, mit Schnabelwalen. Schnabelwale (Ziphiidae) haben ihren Namen von ihren langen Kiefern, sie sehen aus wie zu groß geratene Delphine – mit bis zu 12 Metern Körperlänge. Der Schnabel besteht im Oberkiefer aus Maxillare und Prämaxillare, das Prämaxillare ist lang gezogen und auch bei erwachsenen Tieren noch deutlich sichtbar. Bei „meinem“  Lieblings-Schnabelwal, dem  Nördlichen Entenwal  (Hyperoodon ampullatus,) ist der Schädel über 1,30 (bei Weibchen) 1,60 Meter, das Prämaxillare wird dann über 80 Zentimeter lang.
„Da solltest Du mal was ´drüber schreiben…“ meinte Herr Dr. Wicht.

Das Os prämaxillare (=Zwischenkieferbein)
Also: Wissen Sie eigentlich, wo Ihr Os prämaxillare ist?
Es ist das Os incisivum oder Zwischenbein.
Direkt über und hinter ihren Schneidezähnen im Oberkiefer, da sitzt es. Es ist ein Teil des Gaumens.
Beim Menschen klein und unscheinbar.
Es grenzt an das Os nasale (Nasenbein, Nasale) und das Os maxillare (Oberkieferbein, Maxillare) und die Cartilago vomeronasalis.
Oder vielmehr: sie. Schließlich handelt es sich um einen paarigen Knochen.
Ein paariger Deckknochen des Gesichtsschädels der Wirbeltiere.

Das Os prämaxillare blickt auf eine lange evolutive Geschichte zurück:Acanthodes (Urhai)-Kiefer Das paarige Prämaxillare (Zoologen und Paläontologen sparen sich das „Os“) entstand bei den ursprünglichen Knochenfischen (Osteichthyes) aus mehreren bezahnten Mundrandknochen und ergänzte den  „alten“ Oberkiefer der Ur-Haie.  Das ist jetzt etwas mehr als 350 Millionen Jahre her. Andere Teile des Urhai-Unterkiefers befinden sich heute in Ihrem Ohr. Aber wie das Quadratum zum Incus wurde,  das ist eine andere Geschichte. Weiterlesen →

Permalink

Fachübergreifendes Tutorentraining im SS 2014 (Grundlagentraining)

Das Grundlagentraining soll Tutorinnen und Tutoren durch eine grundlegende didaktische Qualifizierung auf die Gestaltung und Moderation von Tutoriensitzungen vorbereiten.
Inhalte der Grundlagenqualifizierung sind:

  • Didaktische Methoden, Moderation und Aktivierung
  • Didaktische Reduktion, Zeitplanung, Tipps zur Gestaltung
  • Rolle und Aufgaben von Tutoren, Grenzen der Rolle
  • Aspekte wie Lernstile, Lerntypen, Lernprozesse usw.
  • Themen der Teilnehmende (Sorgen, Ängste, Störungen)

Das Training findet am 04.04.2014 von 10:00 bis 17:00 Uhr auf dem Campus Bockenheim statt.
Bitte melden Sie sich dafür an unter

http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/tutorentraining/

Weitere Informationen finden Sie hier.

Permalink

Ausstellung „100 Jahre Universitätsmedizin“

Am 26.03.2014 wird die Ausstellung „100 Jahre Universitätsmedizin“ im Universitätsklinikum, Haus 23 eröffnet!
Die Medizinische Fakultät gehörte zu den 5 Gründungsfakultäten der Universität Frankfurt. Die Ausstellung erzählt in Texten und Objekten die bewegte Geschichte der Fakultät (seit 1971: Fachbereich Medizin).
Wichtige Stationen sind

  • die Vorgeschichte der Medizinischen Fakultät (Städtisches Krankenhaus 1884-1914)
  • die Gründung der Medizinischen Fakultät (1914)
  • herausragende Ordinarien (z.B. Paul Ehrlich, Ludwig Edinger, Gustav Embden, Kurt Goldstein)
  • die Universitätsmedizin in der NS-Zeit
  • die Zerstörung im Krieg und den Wiederaufbau
  • Entwicklung zum medizinischen Großbetrieb der Gegenwart. Weiterlesen →
Permalink

Lickin` Boyz – neue Konzerttermine von den Ärzte-Rockern

Die Lickin` Boyz (engl.: „Prügelknaben“) sind eine Ärzte Charity Band  aus Frankfurt.
In „beinharter Lederkluft mit Kopftuch und Langhaarperücke“.
Die Musikrichtung?
Classic Rock, was sonst…


28. März 2014: The Lickin’ Boyz: Mediziner rocken für die Krebsforschung

  • Ort: Jazzforum Frankfurt am Main e.V., Südbahnhof Musiklokal
    Karten gibt es hier.
  • 24. Mai 2014: 3. Ärzte-Charity-Rockkonzert für die Clown-Doktoren und dem Hospizverein Horizonte
    Ort: Stadthalle Hofheim am Taunus
    Karten gibt es hier.
  • 28. Juni: 7. Grooving Doctors Charity-Konzert zugunsten der Histiozytosehilfe
    unter der Schirmherrschaft von Landrat Oliver Quilling
    Ort: Frankfurt-Egelsbach Airport; Flugzeug Hangar 16; 63329 Egelsbach
  • 22. November 2014: Grooving-Doctors Charity-Konzert für “Menschen in Not” im Rodgau
    Open-Stage Bühne Rodgau

Die Band

4 Ärzte, eine Zahnärztin, ein ehemaliger Pharmareferent und ein Kapellmeister rocken Frankfurt und Umgebung.
Aus einer Schnapsidee im Herbst 2006 im portugiesischen Sagres in einer Strandbar bei einem Drink und entstand eine großartige Idee: „Wir gründen eine Band!“.
Seitdem rocken die Prügelknaben für einen guten Zweck. Als reine Charity-Band geben sie ihre gesamten Einnahmen jeweils als Spende an eine gemeinnützige Organisation weiter. Weiterlesen →

Permalink

Ausdehnung des Semesterticket-Geltungsbereichs!

“Validierer sind vom HRZ umprogrammiert – Neues Semesterticket kann ab sofort aufgedruckt werden

Liebe Studierende ,
ab sofort können alle Studierenden der Uni Frankfurt sich das VGWS-Semesterticket auf die Goethe-Card an einem der Goethe-Card-Validierer aufdrucken lassen, das die freie Fahrt im Öffentlichen Personennahverkehr im gesamten VGWS-Netz ermöglicht. Das bedeutet “Freie Fahrt” im Nahverkehr mit Bus und Bahn im RMV-benachbarten nordrhein-westfälischen Landkreis Siegen-Wittgenstein und teilweise darüberhinaus.

Eine aktualisierte Semesterticket-Geltungsbereichskarte und weitere Informationen zu der beginnenden Kooperation findet ihr auf der AStA-Internetseite.
[...]“Gelttungsbereich Semesterticket

Gelttungsbereich Semesterticket

(Quelle: AStA)
Das Semesterticket bietet immer mehr Geltungsbereich, den die Studierendne aber auch teuer bezahlen müssen. Lesen Sie mehr zum Semesterticket auf puls..

Permalink

Forschungsergebnisse zur Bakterien-Kommunikation: Basiswissen für neue Antibiotika?

Bakterien-Typ IV-Sekretion

Bakterien-Typ IV-Sekretion

Antibiotika-resistente Bakterienstämme sind eine gewaltige Herausforderung für die Medizin.
Anfang März hatte eine Arbeitsgruppe um  Prof. Waksman vom Institute of Structural and Molecular Biology in dem renommierten Fachzeitschrift Nature wichtige neue Forschungsergebnisse publiziert: Sie hatten den Mechanismus der Bakterien-Typ IV-Sekretion erforscht.

Bakterien teilen und verbreiten mit diesem Sekretions-Mechanismus ihr genetisches Material. Diese Entdeckung wird im Kampf gegen die Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen eine wertvolle Hilfe sein!
Darum ist der Vortrag von Dr. Andreas Förster auch für MedizinerInnen besonders spannend und bringt brandaktuelle Forschungsergebnisse – auch bei ihm geht es um die Bakterien-Typ IV-Sekretion.
„Coevolution of the ATPase ClpV and TssB/TssC sheath distiniguishes two classes of type VI secretion systems“
19.03.2014 – 17.00 h s.t.,: Seminar room 0.15 / N100
Campus Riedberg. Weiterlesen →

Permalink

Studieren ohne BAföG – das Essen kommt von der Tafel

Immer mehr Studierende sind auf die Essensangebote der „Tafeln“ angewiesen, weil ihre Finanzierung noch für „Wohnen“ und „Krankenkasse“ ausreicht, aber nicht mehr für „Essen“.
maximal 597,00 € BAföG plus 73,00 € (Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag) – davon könnte man sicherlich leben. Jedenfalls mit einem sehr günstigen Zimmer und günstigem Mensa-Essen. Die Realität sieht aber so aus, dass viele Studierenden ohne Bafög oder mit Teilbeträgen auskommen müssen: Durchschnittlich  erhält ein förderungsberechtigter Student heute 448 € BAföG  monatlich.
Und wegen des immer strafferen Studiums bleibt kaum noch Zeit zum Jobben.
Gerade in Großstädten mit dem hohen Mietenspiegel wird es dann schnell prekär: Im Februar hatten wir schon einmal darüber berichtet.

In dem aktuellen Beitrag der Süddeutschen „Kartoffeln, Kohl und jede Menge Joghurt“ erzählen Studierende aus Kassel und Mitarbeiter der Tafel, dass die Lebensspende für immer mehr Studierende der letzte Ausweg ist. Die Situation hat sich in den letzten Jahren zugespitzt: „Von den örtlichen Tafeln wird uns immer wieder gemeldet, dass mehr Studenten zu ihnen kommen als früher“, sagt Dorothea Riedel vom Bundesverband Deutscher Tafeln. Weiterlesen →

Permalink

Die Zecke ist das gefährlichste Tier Deutschlands

Zeckenalarm

Die Zecke ist das gefährlichste Tier Deutschlands, da waren sich die die Experten auf dem  1. Süddeutschen Zeckenkongress 2012 einig.
Am 17. Und 18.03 findet der 2. Südeutsche Zeckenkongress an der Universität Hohenheim statt.

8 Beine,  2 Cheliceren („Kieferklauen“) und 1 Stechrüssel  – klein und unscheinbar kommt das Tierchen daher. Eine hungrige Zecke auf der Suche nach der nächsten Blutmahlzeit kann leicht übersehen werden.
Ist die kleine Milbe – Zecken sind Spinnentiere, und keine Insekten –  dann am Ziel ihrer kulinarische Träume angekommen, sticht sie ihre Mundwerkzeuge durch die Haut des Wirts und saugt sich prall am körperwarmen Blut. Erst danach wird der aufgedunsene Leib des kleinen Blutsaugers deutlich sichtbar.
Die kleine Menge Blut könnte man den saugenden Wanzen durchaus noch gönnen.
Viel schlimmer ist, dass die Achtbeiner beim Saugen gefährliche Krankheitskeime übertragen können: Die bekanntesten sind die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Lyme-Borreliose.

Außerdem können sie auch noch zahlreiche andere pathogene Einzeller, Viren, Bakterien und Rickettsien auf Menschen und Tiere weitergeben: Weiterlesen →

Permalink

Termine: TPK beginnt am 14.04.2014

Der Kurs der technischen Propädeutik im SoSe 2014 beginnt am Montag, 14.04.2014 um 9:00 Uhr in Haus 29, Raum 124 (großer Hörsaal). Bitte bringen Sie alle Scheine, den Nachweis über das bestandene Vorphysikum und den Laufzettel über die durchgeführte Hepatitis B-Impfung mit. (Quelle: Aktuelles, 12.03.2014)