Der Goethe-Contest ist ein bundesweiter Wissens-Wettstreit unter Medizinstudierenden.
(Lesen Sie mehr dazu unter puls.: „Goethe-Contest 2013“).
Teams verschiedener Universitäten treten gegeneinander an und wetteifern mit ihrem Wissen und Können zur Bilderkennung, Diagnostik, praktischen Fertigkeiten und Forced choice (IMPPP-Fragen). Von alltäglichen Krankheitsbildern bis zu komplexen Fallstudien.
Bei diesem Wettstreit geht es um medizinisches Wissen, Teamarbeit und ein Quentchen Glück.
Wer die Antwort weiß, muss auf den Buzz-Knopf drücken – der schnellste Denker gewinnt! Weiterlesen →
Aktueller Stand der Baustelle Anfang Mai 2013, Teil I (KOMM, Hauptgebäude Klinikum)
Der sonnige Maitag in der letzten Woche (s. Beweisphoto rechts) war genau richtig, um bei einem Campus-Rundgang mal die Baustellen-Situation zu checken und zu photographieren. Die Photoserien sind ein Zeit-Dokument unseres Campus und seiner Veränderungen.
Das KOMM geht gut voran, die Interims-Kantine ist so gut wie fertig und die Baugrube des Klinik-Gebäudes ist gigantisch. Und dann gibt es noch ein paar neue Löcher…
KOMM
Die Betonkonstruktion des neuen Komm steht.
Das winzige, eckige Grundstück zwischen den alten Gebäuden und Bäumen wird mit einem ungewöhnlichen Grundriss und zwei Stockwerken optimal genutzt.
Das Gebäude ist wirklich ungewöhnlich: An einigen Stellen sieht es quadratisch, praktisch und gut aus. Andere Stellen bieten den totalen Durchblick. Und einige Stellen sind einfach nur schräg.
- Gefahrenschild für Baugerüst
Baugrube Uniklinik
Vor der „alten“ Kantine schaut man tief hinunter auf die im Untergrund liegenden Versorgungsleitungen. Das lässt ahnen, wie kompliziert ein solcher Bau bzw. Umbau auf einem dicht bebauten Gelände ist, während das normale Tagesgeschäft eines großen Uniklinikums weiterläuft.
- Ausfahrt Baustelle
- Riesenbaustelle Uniklinikum Hauptgebäude
- Tiefer Einblick in den Untergrund
Hinter dem Hauptgebäude der Universitätsklinikums liegt dann die riesige Baugrube.
Der Baustellenverkehr stößt auf den schmalen Straßen des Klinikumgeländes auf Krankentransporte und Patientenautos. Schwere LKWs manövrieren um orientierungslose Kleinwagen.
Als Fußgänger oder Fahrradfahrer muss man dort extrem aufpassen und nach Schlupflöchern im Verkehrstreiben suchen.
Teil II mit dem Stand der Interimskantine finden Sie morgen.
Bettina Wurche
Fahrrad fahren leicht gemacht
Mit dem Fahrrad zur Uni zu fahren, macht gerade jetzt im Frühling total viel Spaß
(Es sei denn, man hat Heuschnupfen):
Die Temperaturen sind angenehm, die Luft ist parfümiert vom Blütenduft und zusätzlich hat man gleich noch etwas Bewegung zum Ausgleich für das Lernen und Sitzen.
Allerdings muss ein Fahrrad auch gewartet werden. Und das kann nerven, vor allem, wenn man weder Ahnung noch das passende Werkzeug dazu hat.
Die Profi-Reparatur kommt eher nicht in Frage, sie ist meistens richtig teuer.
Glücklicherweise gibt es in Frankfurt alternative Möglichkeiten von der betreuten Selbstreparatur bis zum Mietfahrrad. Weiterlesen →
Uni-Radio “Dauerwelle” geht bald auf Sendung!
Die Goethe-Universität bekommt ein eigenes Radio!
www.dauerwelle.uni-frankfurt.de
Voraussichtlich ab Juli machen Studierende ein Radioprogramm für Studierende.
Die RadiomacherInnen stammen aus fast allen Fachbereichen: Geisteswissenschaftler, Juristen und Mediziner, sieben Studierende sind aus der Buch- und Medienpraxis.
In einem Workshop Anfang Mai sind sie von Profis fit gemacht wurden, ein eigenes Programmkonzept aufzubauen und dann den Sender zu betreiben.
Ab voraussichtlich Julis soll die „Dauerwelle“ freitags bis montags abends zwischen 18:. Und 20: Uhr auf Sendung gehen als reines Internetradio.
Das Programm?
Kultur, Campus, Lokales, Politik, Forschung an der Goethe-Uni, Sport und Musik.
Hier ist die vollständige Pressemitteilung: „dauerWelle“ – ein Campusradio von Studierenden für Studierende.
Bettina Wurche
4. bis 9. Juni 2013: Japanisches Film-Festival in Frankfurt
Vom 4. bis 9. Juni 2013 findet das 13. Japanische Filmfestival Nippon Connection statt!
Der Vorverkauf startete bereits am 29. April.
Festival-Orte: Das Künstlerhaus Mousonturm, die Naxoshalle, das Deutsche Filmmuseum und das „Mal Seh`n“-Kino.
Das Festival präsentiert brandaktuelle japanische Filme und ein Rahmenprogramm mit Workshops, Ausstellungen, Vorträgen, Performances, Parties und vielem mehr.
Ein lebendiger Kulturaustausch mit dem zeitgenössischen Japan!
Das Programm wird demnächst auf der Homepage nipponconnection vorgestellt.
Bettina Wurche
Promotionsstipendien und Promotionskolleg für MedizinerInnen
Promovieren Sie am FB Medizin?
Dann können Sie die Frankfurter Promotions-Förderung nutzen!
Dazu gehören z. B. Promotionsstipendien.
Lesen Sie dazu mehr in dem Interview „Medizinstudium: Promotionsstipendien für Mediziner“ mit Frau Dr. Pardon.
Außerdem bietet der Fachbereich Medizin ein Promotionskolleg an:
Das Promotionskolleg bietet eine Reihe von Veranstaltungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Promotionskandidaten abgestimmt sind. Weiterlesen →
“Uni hilft” – Typisierungsaktionen erfolgreich abgeschlossen
Das “Uni hilft”-Aktionsteam nach den gelungen Typisierungsaktionen auf den Campi Westend und Bockenheim (Bild: “Uni hilft”).
- “Uni hilft”-Aktion
- “Uni hilft”-Aktion
Bettina Wurche
Naturwissenschaftliche und Zahnärztliche Vorprüfung
Das Landesprüfungsamt informiert über die Naturwissenschaftliche Vorprüfung und die Zahnärztliche Vorprüfung im Herbst 2013 (Ausgabe der Zulassungsunterlagen, Prüfungszeiträume).
bw (Quelle: Aktuelles: 02.05.2013)
“Uni hilft” – Mach mit gegen Leukämie
Wer kann KnochenmarkspenderIn werden?
Alle Personen zwischen 18 und 55 Jahren.
Ausschlussgründe sind chronische Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen (z.B. Diabetes Mellitus Typ 1).
Vor einer möglichen Spende werden die potentiellen SpenderInnen in jedem Fall einer ausführlichen körperlichen Untersuchung unterzogen.
Studierende: Ideale SpenderInnen
„Studierende sind ideale Kandidaten für die Spenderdatei. “
Knochenmarkspender müssen mindestens 18 und sollten unter 55 Jahren alt sein, ältere Spender werden nur noch in Ausnahmefällen genommen. Darum sind Studierende so besonders gut geeignet: Sie sind nach der Typisierung viele Jahre in der Spenderkartei. Weiterlesen →
Nachlese zur PJ-VV am 24.04.2013
Die neue ÄAppO hat eine heiße Diskussion um die P-Vergütung und den Studientag im PJ ausgelöst. An diesem Termin fand erstmals eine direkte Diskussion zwischen den Studierenden, dem Studiendekan und dem Dekanat und zumindest einigen Abgeordneten der Lehrkrankenhäuser statt. Das Universitätsklinikum war nicht vertreten.
Die Diskussion ist noch lange nicht zu Ende, am 16.05. geht es mit einem Aktionstag und einer Demonstration weiter.
Hier sind einige bildliche Impressionen der VV vom 24.04.2013, die die Forderungen der Studierenden unmissverständlich illustrieren (Quelle: GLM).
- PJ VV am 24. April 2013 (GLM)
- Studientag und PJ-Vergütung! (GLM)
- Gruppenbild VV 24. April (GLM)
Bettina Wurche<