Permalink

Kommentar: Studentin, Student oder Studierende?

Zwischen dem Hamburger Studierenden-Magazin info-parkour und dem ASTA eskaliert gerade ein bizarrer Streit um genderspezifische Ausdrucksweise. Info-parkour ist das unabhängige Online-Studenten-Magazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und erscheint seit 2008. Die info-parkour-Redaktion besteht aus Studierenden, die vom ASTA finanziert werden. Nun steht gerade die Verlängerung der Verträge für die redaktionelle Arbeit an. Und da gibt es gewisse Hindernisse für eine weitere erfolgreiche Kooperation…

Welche Gründe hat der Konflikt zwischen ASTA und info-parkour?

Der ASTA schreibt dazu in einer Pressmitteilung vom 31.08.2011:
„Nach zwei Jahren endet die finanzielle Förderungsperiode des Hochschulmagazins info-parkour.de durch den AStA der HAW Hamburg auf eigenen Wunsch. info-parkour.de hat leider bis zuletzt die vom AStA geforderten (und durch die Satzung und Wirtschaftsordnung der Studierendenschaft vorgegebenen) Kriterien für eine weitere Förderung nicht erfüllt. Gefordert wurde überdies ein Rechenschaftsbericht zur Evaluation des bisherigen Mitteleinsatzes von 44.700,- Euro in den Jahren 2010/11. Vor dem Hintergrund, dass hier Gelder der Studierendenschaft investiert wurden, zählt ein Rechenschaftsbericht für den AStA als eine Bedingung für die Fortführung der Förderung.
Zudem haben VertreterInnen des AStA sowie Studierende der Hochschule im Rahmen einer öffentlichen Diskussion auf der Website von info-parkour.de für eine geschlechtsneutrale Sprache zu sensibilisieren versucht.“ (Quelle: asta Hamburg).

info-parkour meint in einer detaillierten Stellungnahme vom 03.09.2011 dazu:

„Das Magazin verwendet seit Gründung 2008 für die Mehrzahl von Studenten und Studentinnen das Wort “Studenten”. Mit dieser Formulierung verstößt info-parkour neuerdings gegen den AStA-Satzungs-Punkt “Geschlechtergerechtigkeit”. Der AStA beschuldigt info-parkour also der Geschlechter-Diskriminierung. […] Für eine erneute Finanzierung wären die Redakteure von info-parkour dazu gezwungen, in allen veröffentlichten Artikeln die Formulierung “Studierende” zu verwenden, da diese laut einer Studie angeblich als geschlechtsneutral angesehen wird.“

Der Streit ist eskaliert, die Tagespresse hat sich darauf gestürzt und die Zukunft des wirklich lesenswerten Studierenden-Magazins ist zurzeit etwas ungewiss.

„PULS.“-Meinung: Angriff auf die Pressefreiheit oder Angriff auf den Verstand?

In der Forderung des ASTA nach einer geschlechtsneutralen Sprache in dem Studierenden-Magazin sieht die info-parkour-Redaktion einen „Angriff auf die Pressefreiheit“.

Booaaahhhh… da werden aber gleich die ganz schweren Geschütze aufgefahren. Weiterlesen →

Permalink

Vorklinik: Minderjährige Studierende – reif fürs Studium?

Durch die verkürzte Schulzeit wird zurzeit darüber diskutiert, welche Folgen es hat, wenn unter 18-Jährige Studierende ihr Studium aufnehmen.

U 18: Juristische Fragen

Das hat zunächst juristische Folgen:
Minderjährige sind eingeschränkt geschäftsfähig. Sie dürfen also selbst keine Verträge abschließen. Das kann zu Problemen führen bei der Einschreibung, der Beantragung eines Bibliotheksausweises und unzähligen anderen Kleinigkeiten und Selbstverständlichkeiten des studentischen Alltags.
Außerdem sollten Minderjährige in der Regel noch bei Ihren Eltern wohnen und  sind dadurch in der Auswahl des Studienortes eingeschränkt. Weiterlesen →

Permalink

Tipps der Stiftung Warentest zum Umgang mit Facebook

Durch die Recherche nach Datenschutzproblemen bei Facebook sind wir auf einige Beiträge der „Stiftung Warentest“ gestoßen. Da viele unserer LeserInnen Facebook und andere Social Net-Plattformen nutzen, leiten wir diese Informationen an Sie weiter.

Die Stiftung hatte im vergangenen Jahr einige Social Net-Plattformen wie Facebook, XING, StudiVZ auf ihre Datensicherheit und den Umgang mit Nutzerdaten überprüft.
Dabei kamen erschreckende Ergebnisse heraus:
-          Sammlung von Nutzerdaten über Gewohnheiten der User (Aufenthaltsort, Interessen, Kontakte)
-          Weitergabe von Nutzerdaten an Dritte (zu zielgerichteten Werbezwecken)
-          Ungenügende Sicherung gegen Hackerangriffe, die in mehreren Fällen erschreckend schnell die vollständigen Nutzerdaten freilegen konnten ( „[…] Der Test zeigt jedoch: Facebook und Co. weisen erhebliche Mängel beim Datenschutz auf. Und sie machen es Hackern leicht, auf per­sönliche Daten ihrer Nutzer zuzugreifen.“) (Quelle: Stiftung Warentest- Soziale-Netzwerke-Datenschutz-oft-mangelhaft)

Das globale soziale Netzwerk Facebook kam dabei besonders schlecht weg, StudiVZ hatte deutlich weniger Beanstandungen.  Lesen Sie hier alle Resultate zu „Datenschutz bei Onlinenetzwerken“ vom 25.03.2010 (Stiftung Warentest). Weiterlesen →

Permalink

Prüfungen: Anmeldung und Anmeldefrist zu Semesterabschluss-Klausuren (Teil 2)

In Teil 1 unseres Beitrags „Anmeldung und Anmeldefrist zu den SAKs“ vom 06.09.2011 hatten wir schon darüber geschrieben, wie man sich dafür anmeldet und wo es diese wichtigen Informationen gibt.
Heute klären wir noch einige Fragen, warum man sich überhaupt extra für die SAK anmelden muss und warum die Fristen so streng eingehalten werden müssen.

Warum muss ich mich für die Klausur anmelden, wenn ich schon im Kurs angemeldet bin?

Nicht alle Kursteilnehmer werden zur Klausur zugelassen (z. B., wenn sie die kursinterne Klausur nicht bestanden  haben) bzw. können die Klausur im Anschluss an den Kurs schreiben (z. B. wenn sie zum Klausurzeitpunkt an einem Erasmus-Programm teilnehmen). D. h., dass nicht jeder Kursteilnehmer automatisch an der Klausur teilnimmt.
Für die organisatorische Planung der Klausuren benötigt das Prüfungsamt aber die exakte Teilnehmeranzahl (s. u.).
Darum ist eine gesonderte Anmeldung für jede SAK unbedingt nötig.

Warum müssen die Fristen so strikt eingehalten werden?

Klausuren für so große Jahrgänge mit ca. 1.200 Personen sind logistische Großprojekte.
Auf dem Mediziner-Campus gibt es zurzeit noch keine Prüfungsräume in dieser Größenordnung, darum müssen die Prüfungen an einem anderen Ort durchgeführt werden. Daher ist die Anmietung von Räumen mit Mobiliar, also Tischen und Stühlen, notwendig. Weiterlesen →

Permalink

Prüfungen: Anmeldung und Anmeldefrist zu Semesterabschluss-Klausuren (Teil 1)

Für die Zulassung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung verlangt die ÄApprO 2002 im klinischen Studienabschnitt insgesamt 40 benotete Leistungsnachweise. Darum werden in diesem Studienabschnitt in jedem Semester u. a. Semesterabschlussklausuren (SAK) geschrieben.
Diese Leistungsnachweise werden zwischen dem 1. klinischen Semester und dem Eintritt ins Praktische Jahr (PJ) erbracht. In dieser Zeit kümmert sich „Das Prüfungsamt“, also Herr Dr. Melamed und Frau Badina, um die SAKs. Neben den SAKs führen einzelne Institute institutsintern noch zusätzliche Prüfungen durch, die nicht vom Prüfungsamt organisiert und durchgeführt werden.

„PULS.“ hat Herrn Dr. Melamed und Frau Badina zu grundsätzlichen Fragen und Abläufen der SAKs interviewt. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten mit Hintergrundinformationen.

Wie und woher bekomme ich als Studierende/r die Information, wann und für welche SAK ich  mich anmelden muss? Weiterlesen →

Permalink

„PULS.“: “Facebook”, “Share”, “Like” – Datenschutzprobleme?

In der vergangenen Woche hatte die “PULS.”-Redaktion nach intensiver Diskussion die Anbindung von „PULS.“ an die Social Networks vollzogen. Heute sollte dazu folgender Begleitartikel online gehen:

Ab sofort haben wir auf „PULS.“ den „Gefällt mir“-Button installiert.
Im digitalen Neusprech heißt er natürlich nicht “Gefällt mir” sondern “Like”.
Wir hoffen, dass Sie trotzdem weiterhin den einen oder anderen Kommentar schreiben, mit persönlichen Anmerkungen und wertvollen Hinweisen für andere LeserInnen. Zur Erinnerung: Auf „PULS.“ können Sie anonym kommentieren. Alle Kommentare werden frei geschaltet. Nur Kommentare, die rassistisch, sexistisch, persönlich diffamierend oder sonst wie idiotisch sind, werden nicht frei gegeben.“

Facebook – Pfui?
Die entsprechenden Plug-ins waren gerade installiert, da bekamen wir durch eine Diskussion mit Kollegen der Abteilung Marketing und Kommunikation der Goethe-Uni  mit, dass zumindest Facebook gerade unter besonders starker Kritik der deutschen Datenschützer steht. Nach der empfohlenen Lektüre eines Beitrags „Streit um Facebooks “Like”-Button zieht Kreise“ von heise online, der  wichtigsten Instanz für die Online-Gemeinschaft, haben wir die gerade installierten Plug-ins sofort wieder entfernt. Weiterlesen →

Permalink

Aktuell: Betty Heidler – Frankfurter Jurastudentin und Vize-Weltmeisterin

Betty Heidler ist die amtierende deutsche Meisterin im Hammerwurf und studiert Jura an der Goethe-Universität Frankfurt. Am Wochenende hat sie bei der Leichtathletik-WM in Daegu (Südkorea) die Silbermedaille im Hammerwurf erkämpft. Zu ihrer eigenen Enttäuschung blieb sie mit einer Weite von 76,06 Metern hinter ihrem eigenen Rekordwurf von 79,41 Metern zurück. Mit dem Fast-80-Meter-Wurf hatte sie im Mai 2011 in Halle einen neuen Weltrekord aufgestellt.

Wie schafft Betty Heidler es, die Herausforderung einer Weltklassekarriere im Leistungssport mit ihrem Studium zu koordinieren?
„Ganz einfach. Ich bin für ein Teilzeitstudium eingeschrieben, in Ausnahmefällen geht das. Und Jura ist mein Traumfach: Ich finde das gar nicht so trocken, wie manche behaupten, denn das hat ja alles einen engen Bezug zum Alltag. Das Studium in Frankfurt gefällt mir sehr gut, die Professoren sind studierendenfreundlich, und der Campus im Westend ist einfach klasse“, erklärte Betty Heidler 2010 gegenüber der „ZEIT“ in einem Interview. Weiterlesen →

Permalink

Aktuell: Lange Nacht der Hausarbeiten am 02.09.2011

Sie haben noch eine unerledigte Hausarbeit in der Schublade liegen?
Und sind ratlos, wie es damit erfolgreich weitergehen soll?
Dann sind Sie genau richtig bei der “Langen Nacht der Hausarbeiten” heute abend im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften des Campus Westend!

Lesen Sie mehr dazu in
“Lernhilfe: “Die Lange Nacht der Hausarbeiten“”

bw

Permalink

Campus-Leben: Film – „Crazy Stone / Der verrückte Stein“

Filmvorführung “Crazy Stone” (VR China 2006):
Am 02.09.2011 um 19:00 Uhr im Konfuzius Institut Frankfurt
(Konfuzius Institut Frankfurt, Gräfstr. 39, 60486 Frankfurt am Main).
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Crazy Stone: Die Story

In einem alten Nebengebäude wird ein wertvoller Jadestein gefunden. Der Besitzer des Gebäudes wird, wittert die Chance, durch den unverhofften Geldsegen dem finanziellen Druck eines skrupellosen Bauunternehmers zu widerstehen. Doch er ist nicht der einzige, der mit dem kostbaren Jadestein zu Wohlstand kommen möchte…
Lesen Sie die ganze Inhaltsangabe von “Crazy Stone”, einer Komödie mit viel schwarzem Humor.
„Crazy Stone“ wird im chinesischen Original mit englischen Untertiteln gezeigt. Weiterlesen →

Permalink

Medizin-Studium: Ein Frankfurter „Medizin-Ersti“ stellt sich vor

"PULS."-Presseschau

"PULS."-Presseschau

Manuel Müller beginnt nach einigen Wartesemestern am 01.10 das Medizinstudium an seinem Wunschstudienort Frankfurt. Dann lockt zuerst einmal der Mathe-Vorkurs…

Warum Manuel Müller unbedingt Medizin studieren will und wie er sich in den Wartesemestern auf das Studium vorbereitet hat, können Sie in dem Beitrag „Wartesemester: Zurück auf Los“ auf FR-online lesen.

bw