Permalink

CHE-Ranking: Das Konfidenzintervall

Unser Dossier zum CHE-Ranking geht weiter! Bisher gab es eine Einführung in die Geschichte des CHE-Rankings, die Frage nach seinem Zweck und den Reaktionen verschiedener Hochschulen darauf: CHE-Ranking: Positive und negative Aspekte der Methodik CHE-Ranking: Centrum für Hochschulentwicklung, Ziele und … Weiterlesen

Permalink

CHE-Ranking: Positive und negative Aspekte der Methodik

Für eine seriöse Statistik einer empirisch durchgeführten Evaluation sind einige Grundvoraussetzungen einzuhalten: -> Die Statistik muss wissenschaftlich korrekt erhoben und ausgewertet werden. -> Die Statistik muss richtig gelesen werden. Eine wissenschaftlich haltbare Statistik legt die Art der Erhebung des Datensatzes … Weiterlesen

Permalink

CHE-Ranking: Centrum für Hochschulentwicklung, Ziele und Methoden

CHE ist das Gütersloher Centrum für Hochschulentwicklung, getragen von der Bertelsmann-Stiftung und Hochschul-Rektoren-Konferenz (HRK). Das Centrum für Hochschulentwicklung ist nach eigener Aussage gemeinnützig. Das CHE-Ranking ist eine Kooperation aus dem Gütersloher Centrum für Hochschulentwicklung und STERN (bis 2004) bzw. DIE … Weiterlesen

Permalink

CHE-Ranking: Ranking – was soll das?

Ein „Ranking“ ist eine Reihenfolge, die mehrere vergleichbare Objekte miteinander vergleichbar machen soll. Für die Vergleichbarkeit werden spezifische Kriterien eingeführt, so dass eine Rangfolge möglich wird. Hochschul-Rankings sollen die Vergleichbarkeit und Beurteilung von Hochschulen ermöglichen. Bei einer solchen Rangfolge geht … Weiterlesen