Die Neurologie verändert ab dem Sommer-Semester 2014 ihre Prüfungsmodalitäten.
Der Lehrbeauftragte, Herr Dr. Christian Kell, erklärt im puls.-Interview die Hintergründe für diese Entscheidung und was man sich davon verspricht.
puls.: „Herr Dr. Kell, die Neurologie ist dabei, ihre Lehre grundsätzlich umzustrukturieren.
Welche Gründe gibt es dafür? Und: Wie sieht Ihr Praktikum aus?“
C. K.: „In der Neurologie nehmen wir die Lehre sehr ernst: Herr Prof. Steinmetz hat allein für das Blockpraktikum Neurologie zwei Assistenzärzte vollzeitig abgestellt.
Von den Studierenden bekommen wir dafür sehr viel Wertschätzung zurück.
Unser Block-Praktikum ist so aufgebaut, das wir vormittags den theoretischen Teil machen, nachmittags geht es dann praktisch an die Fälle.
Unsere Erfahrung hatte gezeigt, dass zwar auch unsere vor dem Praktikum liegende Vorlesung gut besucht ist, obwohl sie um 08:15 Uhr beginnt. Im Praktikum hatten wir dann aber häufig Gruppen mit recht unterschiedlichem Wissensstand. Manche Studierende hatten die Vorlesung gehört, andere nicht, dementsprechend waren sie unterschiedlich vorbereitet.
Wir wollten aber das Praktikum so gestalten, dass alle Studierenden mitkommen konnten.
Damit das Praktikum erfolgreich laufen konnte, mussten wir also die Theorie nochmal eingehend besprechen, damit alle Studenten die Grundlage hatten, am Patienten zu verstehen, was sie da sehen. Das war nicht ideal für die Studierenden, die schon in der Vorlesung waren und den Stoff schon gelernt hatten. Außerdem hat es immer viel Zeit gekostet.
Dann kam bei den Evaluationen heraus, dass die Studierenden lieber mehr praktische Fälle und ein längeres Praktikum haben wollten. Da wir das Praktikum nicht einfach verlängern konnten, mussten wir eine andere Lösung suchen, die Studierenden weiterhin theoretisch gut vorzubereiten und gleichzeitig mehr Platz für praktische Fälle zu schaffen.“
puls.: „Welche Lösung haben Sie dafür gefunden?“
C. K.: „Wir haben unser Fach aus der SAK herausgezogen und dürfen die Klausuren nun selbst vor dem Praktikum durchführen. Nach dem Praktikum gibt es in Form einer mündlichen Prüfung eine erneute Lernkontrolle.
So haben wir jetzt mit Zustimmung des Fachbereichsrates nach positivem Votum des Studienausschusses, des Studiendekans für den klinischen Studienabschnitt Herrn Prof. Dr. Dr. Sader. dem Akademischen Prüfungsamt und der Fachschaft die Erlaubnis bekommen, die neue Neurologie-Prüfung ab dem SS 2014 selbst durchzuführen. Die schriftliche Prüfung ist in Form und Inhalt vergleichbar mit dem Neurologie-Anteil, der vorher Teil der SAK war. Auf diese Weise fällt auch die Neurologie aus der SAK heraus und entspannt diese etwas. Gerade dies wurde von den Studierendenvertretern sehr positiv aufgenommen.
So können wir den Anteil an Theorie im Praktikum verringern, die Studierenden sind trotzdem gut vorbereitet, weil sie ja schon für die Klausur gelernt haben und wir haben im Praktikum mehr Zeit für praktische Fälle.
Wir denken, dass diese Umstellung eine didaktisch sinnvolle Sache ist und es wird sicherlich zum Wohl der Studierenden und ihres Studienerfolgs sein. Unser Ziel bei der Umstrukturierung der Prüfung ist, dass die Studierenden so gut wie möglich vorbereitet werden.“
puls.: „Haben die guten Ergebnisse der Evaluierung einen Effekt auf die Anzahl der Famulanten und PJ-lern in der Neurologie?“
C. K.: „Die positiven Rückmeldungen der Studierenden schlagen sich deutlich in einer sehr hohen Nachfrage nach Famulatur- und PJ-Tertialplätzen nieder und auch in den späteren Bewerbungen. Wir versuchen, viele von denen aufzunehmen, aber manchmal geht einfach nicht mehr.
Unser Chef ist der Meinung, dass man in die Ausbildung investieren muss, um gute Mitarbeiter zu bekommen. Und das bestätigt sich bei den Bewerbungen von sehr guten Leuten.
Wir nehmen unsere Studierenden hier ernst. Alle müssen im Praktikum aktiv werden und bekommen dann auch ein direktes Feedback. So haben sie die Chance, ihr Wissen auszuprobieren und sich zu verbessern. Gleichzeitig müssen sie auch Kritik aushalten können. Das bekommen sie am Anfang der Woche so gesagt und das klappt sehr gut. Dafür bekommen sie von uns alles, was sie brauchen. Das zeigt unseren Studierenden, dass sie uns nicht egal sind.
Das Neurologie-Praktikum ist ja erst sehr spät im Studium.
Wir wollten aber gern schon möglichst frühzeitig im Studium Kontakt mit den Studierenden aufnehmen, darum bringen wir seit zwei Jahren mit sehr großem Aufwand jedem einzelnen Studierenden die neurologische Untersuchung im UkliF-Kurs im ersten klinischen Semester bei. Die Studierenden bekommen dann von uns, den Neurologen, aus erster Hand vermittelt, was sie später auf unseren Stationen brauchen.
puls.: „Was hat Sie dazu gebracht, sich so stark in der Lehre zu engagieren?“
C. K.: „Ich bin sehr universitär geprägt. Als Student hatte ich einen Anatomie-Professor, der uns hart rangenommen und mit uns seine Begeisterung geteilt hat: Herrn Prof. Dr. Stehle.
Er war ein gutes Vorbild für gute Lehre.
Meines Erachtens ist es das oberste Ziel in der Lehre, die Studierenden dafür zu begeistern und sie zu motivieren, sich selbst mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
In den mündlichen Prüfungen sehen wir dann, dass die Studierenden es geschafft haben, so zu lernen, dass sie auch mit außergewöhnlichen Themen konfrontiert werden können und auch die gut beantworten können.
Mir geht es darum, die Studierenden für die klinische Neurologie wie auch die Neurowissenschaft zu begeistern und ihnen klarzumachen, dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sein sollten. Sie sollen später Menschen gut versorgen können. Es geht also um Spaß am Lernen und gleichzeitig um Verantwortungsbewusstsein.“
puls.: „Wie lange sind Sie schon als Lehrender aktiv?“
C. K.: „Ich mache seit vielen Jahren und sehr gerne Lehre, weil ich jedes Mal selbst etwas dazu lerne. Allein schon wegen der Fragen der Studierenden.
Das Neuropraktikum betreue ich seit 3 Jahren, davor habe ich – auch schon als studentischer Tutor- Neuroanatomie und Neurophysiologie unterrichtet, das ist schon über 10 Jahre her.
puls.: „Wirkt sich die Fachdisziplin Neurologie auf die Lehre aus?“
C. K.: „Das Metier Neurologie hat besondere Anforderungen: wir müssen besonders empathisch sein, um zu einer Diagnose zu kommen. Diese Empathie ist bei Neurologen sicherlich besonders ausgeprägt, weil wir sie für die Diagnosestellung unbedingt brauchen. Für uns ist es wichtig, dass die Patienten sich gut aufgehoben fühlen, denn nur wenn der Patient bei der Untersuchung gut mitarbeitet, haben wir eine realistische Chance, an die Informationen zu gelangen, die wir für eine korrekte Diagnosestellung benötigen.
Mit den Kollegen der Vorklinik arbeiten wir bereits zusammen. Sie bitten uns in die Vorlesungen, damit wir den Studierenden die Zusammenhänge der naturwissenschaftlichen Inhalte verdeutlichen: Anatomie und Physiologie sind Basiskenntnisse für den klinischen Studienabschnitt.
Wir wollen keinesfalls klinische Inhalte in die Vorklinik legen. Aber wenn Studierende im vorklinischen Bereich erfahren, wie wichtig diese Grundlagen später sind, dann fällt das Lernen bestimmt leichter.“
puls. dankt Herrn Dr. Kell für das begeisternde Interview.