Artikelformat

puls. auf Facebook und Twitter – datenschutzkonform

Seit unserem Relaunch ist puls. mit Facebook und Twitter verknüpft.
Neue puls.-Beiträge werden auf Facebook angekündigt und an Twitter weitergeleitet.
Die Beiträge werden aber nur angeteasert und verlinkt, den vollen Text und alle Bilder bekommen Sie nur auf der echten puls.-Seite.
So verhindern wir, dass die Social Network-Datenkraken sich unsere Texte, Bilder aneignen und ggf. nutzen.

Die Anbindung an soziale Netzwerke wurde nötig, weil viele LeserInnen es eingefordert haben und es für bequemer halten. Die Zahlen zeigen, dass diese Verbindungen auch wirklich genutzt werden.
Unser Facebook-Account läuft unter „puls.“, wir sind eine Bildungswebsite.
Sie können auch das Icon am rechten Rand benutzen.
Unser Twitteraccount ist “pulspunkt”.
(“puls.” wollte Twitter wegen des bösen „.“ nicht und “puls” war leider schon besetzt.)

Wichtig: Facebook und Twitter sind nicht direkt in  puls. eingebunden!
Viel schlimmer als das Stehlen von Texten und Bildern ist unserer Ansicht nach das Abschöpfen von Informationen über unsere Nutzer.
Darum haben wir Facebook und Twitter nicht direkt eingebettet, sondern einen Zwischenschritt eingelegt. Damit verhindern wir, dass die beiden sozialen Netzwerkedirekt auf Informationen unserer NutzerInnen auf puls. direkt zugreifen können.
Facebook und Twitter kommen nur ins Spiel und an ihre Daten, wenn Sie selbst sich dafür entscheiden. Und nur dann.

Facebook und Twitter: Interaktiv?
Die Social Network-Anbindungen werden von vielen Nutzern fleißig genutzt – aber nicht interaktiv.
Eigentlich schade.
Ein Feedback würde uns helfen, unseren Inhalt noch besser auf Ihre Bedürfnisse und Vorlieben abzustimmen.
Also: Über konstruktive Kommentare freuen wir uns!

Kommentare sind geschlossen.