Artikelformat

Medizinstudium: Progress Test 2012

In diesem Jahr wird an unserem Fachbereich schon zum zweiten Mal der Progress-Test Medizin für alle Erstsemester im Studiengang Humanmedizin durchgeführt.

Am 10. Oktober findet nachmittags (nach der Anatomie-Vorlesung) um 15:30 Uhr im Interims-Hörsaal der Progress Test Medizin (nur) für Erstsemester statt.
Bitte nehmen Sie daran teil, denn der Test ist für Sie die Basis für Ihre spätere wichtige Lernerfolgskontrolle!“
Dieser Test ist nicht bestehensrelevant und die individuellen Ergebnisse werden nur an die Teilnehmenden rückgemeldet.

Was ist ein Progress-Test?

Der Progress Test ist ein Wissenszuwachstest für Studierende der Humanmedizin. Er besteht aus MC-Fragen und deckt alle Fachdisziplinen des Medizinstudiums ab. Die Fragen bilden den Querschnitt ab, was ein Arzt oder eine Ärztin beim Eintritt in das Berufsleben wissen sollte. Naturgemäß wissen die meisten Erstsemester nur wenige Antworten und steigern sich dann allmählich, schließlich wächst ihr Wissen von Jahr zu Jahr an.
„Wir haben uns entschlossen, den Progress-Test sukzessive einzuführen, so dass erstmal die jetzigen Erstsemester auf ihr Eingangswissen getestet werden. Und im klinischen Studienabschnitt erhalten sie dann mit jedem weiteren Testdurchlauf ein Feedback zu ihrem medizinischen Wissenszuwachs!“ so der Studiendekan für den klinischen Abschnitt Prof. Dr. Dr. Sader. Doch auch für den Fachbereich lohnt sich dieses Testverfahren, wie Prof. Dr. Nürnberger, der Studiendekan für den vorklinischen Abschnitt ergänzt: „Wir im Dekanat erhalten Gesamtauswertungen für die Semester. Wenn der PTM erstmal voll etabliert ist, bekommen wir somit eine Abbildung des Wissenstandes im Semester und die Lernkurven, so dass wir uns mit anderen Fakultäten vergleichen oder auch unser Curriculum überprüfen können!“

Der Test wurde von der Berliner Universitätsmedizin Charité entwickelt und wird mittlerweile von über einem Dutzend deutscher und österreichischer Medizin-Fakultäten regelmäßig durchgeführt.

Wie wird er durchgeführt und ausgewertet?

Der Lehr- und Prüfungskoordinator Stefan Kieß führt den jährlichen Test mit den Erstsemestern durch.
Der Progress-Test ist eine Präsenzprüfung auf Papier und dauert maximal 3 Stunden. Er findet am 10.10.2011 ab 15:30 Uhr im Interimshörsaal statt. Die ca. 200 Fragen stehen in Prüfungsheften, die abgezählt ausgegeben und wieder eingesammelt werden.
Die Antworten werden auf Antwortbögen gekreuzt. Eine Antwort-Option ist „Weiß nicht“. Die sollte bei Nichtwissen auch tatsächlich benutzt werden, denn eine falsch angekreuzte Frage bringt einen Punktabzug von 1 Punkt!

Diese Antwortbögen werden an die Charité gesendet und dort innerhalb von sechs Wochen ausgewertet. Dann sendet die Charité die Ergebnisse zurück, so dass schließlich alle Studierenden einen Ausdruck über ihr individuelles Testergebnis in die Hand bekommen und damit eine Rückmeldung über ihren derzeitigen medizinischen Wissensstand. „Wir raten den Erstsemestern daher dringend, sich jetzt zu beteiligen! Es gibt ja auch kein Bestehen oder Nichtbestehen“, meint der Lehr- und Prüfungskoordinator Stefan Kieß. „Besonders spannend wird es dann natürlich später, im klinischen Abschnitt, wenn die regelmäßig Teilnehmenden ihre Wissenszuwachskurve verfolgen können. Dabei wird die Testleistung sowohl nach Organsystemen als auch nach medizinischen Fachgebieten aufgeschlüsselt. Und wer keine sechs Wochen auf die Ergebnisse warten will, kann sich im Internet schon nach etwa einer Woche individuell die Schnellauswertung ansehen.“

Bettina Wurche

 

Kommentare sind geschlossen.