Starker Start ins Studium: Zusätzliche Workshops für Medizinstudierende.
Übernächste Woche, am 11. und 12.04.2012, läuft jeweils von 14:00 bis 20:00 Uhr der 6-stündige Workshop „Zeitkompetenz und Zeitmanagement“ für Studierende der Medizin:
Wer sind die ‚Zeitfresser’?
Wie kann man die knappe Zeit effektiv und effizient nutzen?
Einige Plätze in sind noch frei, Interessenten sollten sich möglichst schnell verbindlich anmelden.
Dieser Kurs ist vor allem für Studierende, die im Herbst ihr Physikum machen wollen, empfehlenswert.
Gruppe A: Mittwoch, 11. April, 14-20 Uhr
Gruppe B: Donnerstag, 12. April, 14-20 Uhr
Dozent: Helmut-Gerhard Müller
Ort: Haus 9, Seminarraum 2. Stockwerk, Campus Niederrad.
Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 15 TeilnehmerInnen. Es können sich aber mehr als 15 Personen anmelden, denn: Es gibt eine Warteliste – falls jemand zurücktritt, rückt jemand aus der Warteliste nach.
Melden Sie sich für diesen und andere Kurse der Reihe „St³ – Lernen lernen“ (s. u.): auf OLAT an.
Mit „St³ – Lernen lernen“ stark ins Studium starten
Die Workshop-Reihe „St³ – Lernen lernen“ bietet Kurse in Zeitmanagement, Gedächtnistraining, Karriereplanung,… und zu anderen wichtigen Themen.
Der Beginn des Studiums lässt zahlreiche inhaltliche, formale und soziale Herausforderungen auf die Studierenden herabprasseln.
Ein Kulturschock. Viel Zeit für die Eingewöhnung und Orientierung bleibt da nicht, schließlich muss sofort mit dem Erarbeiten der Studieninhalten begonnen werden, die ersten Prüfungen lauern schon…
Die Workshops „St³ – Lernen lernen“ geben bekommen StudienanfängerInnen eine wertvolle Starthilfe.
Sie richten sich dementsprechend auch an Studierende in den Anfangssemestern.
Die Teilnahmegebühren werden vom Kompetenzzentrum Naturwissenschaften übernommen.
Qualitätspakt Lehre
Dieses und andere zusätzliche Kursangebote sind durch das Programm „Qualitätspakt Lehre“ der Bundesregierung ermöglicht worden. Die Goethe-Universität kann dadurch ihr Projekt „Starker Start ins Studium“ umsetzen.
Dabei liegt der Fokus auf den wissenschaftlichen Basiskompetenzen, im Fachbereich Medizin kommt es zu einer insgesamt verbesserten naturwissenschaftlichen Grundausbildung. „PULS.“ hatte bereits in dem Beitrag „Medizinstudium: „Qualitätspakt Lehre“ darüber
berichtet.
Bettina Wurche