Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen oder Kaufen:
Hier sind vier originelle Vorschläge, die garantiert etwas mit Medizin zu tun haben:
„The Healing Blade“: Kartenspiel zum Medizin-Lernen
Zwei US-amerikanische Ärzte haben das Fantasy-Kartenspiel “The Healing Blade” entwickelt, um Studierenden medizinisches Fachwissen mal ganz anders zu vermitteln soll. Die Spielkarten stehen für Infektionskrankheiten und die entsprechenden Gegenmittel: Personifizierte Krankheiten werden mit den richtigen Medikamenten bekämpft.
Ästhetisch ansprechend und inhaltlich korrekt – das Kartenspiel ist jetzt schon ein Klassiker.
Back´s Dir selbst: Mediziner-Lebkuchen
Die Lebkuchen sind nach alt bewährtem Rezept gebacken, sie kommen nur äußerlich neuartig daher: Ein Lebkuchenmännchen im Laborkittel macht was her.
Warm im Winter: Gehirn filzen
Filz ist DAS Material für den Winter. Beim Filzen kann man sich vom anstrengenden Lernen entspannen und bekommt warme Hände. Das fertige Filz-Gehirn lässt sich zum anschaulichen Lernen für unterwegs nutzen. Unbedingt sorgfältig arbeiten und den Hippocampus nicht vergessen.
Medizinische Weihnachtsbastel-Tipps vom Fachmann: „Monsterdoc“ packt aus
Absolute Insider-Tipps für alle Leute des Klinikbereichs, alle Vorschläge sind schnell und mit wenigen Bastelvorkenntnissen durchführbar:
Veranstaltungstipps:
Physikpraktikum:
Erleben Sie spannende physikalische Phänomene hautnah und im angenehmen Ambiente des Campus Riedberg, des „vielleicht aufregendsten naturwissenschaftlichen Campus der Republik“.
Bringen Sie Ihrem Kurs-Assistenten einen Neutrino-Witz mit:
„Der Barkeeper sagt: “Tut mir leid, wir bedienen keine Neutrinos, die schneller sind als das Licht.”
Ein Neutrino kommt in eine Bar.“
Für die psychische und inhaltliche Vorbereitung auf das Physik-Praktikum seien an dieser Stelle auch ein paar TV-Folgen „Big Bang Theory“ empfohlen. Damit können Sie Interesse und Verständnis für Physik vorgeben und Punkte sammeln (oder auch nicht).
„Sammlungswelten“: Von Mondfischauge bis Tapirpenis
Die kleine, feine Ausstellung „Sammlungswelten“ im Senckenberg-Museum zeigt Organsysteme, Embryonen und Übersichtspräparate von Wirbeltieren.
PD Dr. Wicht und „PULS.“-Redakteurin Bettina Wurche haben darin mitgearbeitet und ihren Spaß gehabt.
Lesen Sie mehr dazu:
„Anatomisches Allerlei: Bilder einer Ausstellung“
Wir wünschen Ihnen eine gute Weihnachtszeit!
Denken Sie daran, sich zwischendurch auch etwas zu erholen.
PD Dr. Gertrud Klauer und Bettina Wurche