Artikelformat

Bibliothek: Jede Bibliothek basiert auf dem Ordnungsprinzip

Die Bibliothek wird von vielen Studierenden intensiv zum Lernen genutzt: Der große Buchbestand, zahlreiche lizensierte eBooks und die stille Lernatmosphäre machen diesen Bücherhort zu einem wichtigen Lernort.

Die Bibliothekare sind zuständig für Kauf, Beratung und Ausleihe. Gleichzeitig kümmern sie sich um herrenlose Bücher, die nach dem Schließen auf den Tischen liegen geblieben sind. In letzter Zeit, nicht zuletzt durch 60 neue studentische Arbeitsplätze, wird der aufzuräumende Bücherberg immer höher. Leider lassen immer mehr Studierende die Bücher nach der Nutzung einfach liegen. Es nimmt immer mehr kostbare Zeit in Anspruch, die liegen gelassene Lektüre morgens wieder an ihre Plätze zurückzuräumen.
Gleichzeitig sind nicht alle Studierenden sorgfältig genug beim korrekten Zurückstellen der Bücher: Falsch einsortierte Literatur ist aber nicht oder nur durch Zufall wieder auffindbar.
Noch viel schlimmer: Manche Studierende verstecken Bücher absichtlich. Dazu stellen sie sie beispielsweise in andere Regale, so dass nur sie selbst sie wiederfinden. Manche von ihnen legen sogar regelrechte „Nester“ an und blockieren damit gleich mehrere Bücher. Diese Bücherverstecker verschaffen sich damit einen unfairen Vorteil gegenüber den anderen Studierenden. Jura-Studierende sind angeblich besonders berüchtigt für diese Verhaltensweisen.

Freundlicher Appell an die Bibliotheksbenutzer
Bisher hatte die Medizinische Bibliothek, abgesehen von Ausnahmen, gute Erfahrungen  mit ihren Studierenden gemacht. Umso bedauerlicher ist es nun, dass das o.a. Verhalten auch in der Bibliothek unseres Fachbereichs zunimmt.
Durch falsch einsortierte oder versteckte Bücher verschwinden immer wieder wichtige Lernunterlagen, die laut Katalog vorhanden sein müssten. Das ist sehr ärgerlich.
Es zeugt auch von sehr schlechtem Sozialverhalten, schließlich benachteiligt es andere Lernende.
Der Spiegel-Online-Campus-Knigge meint zum Thema „Bücher verstecken“:
Frage: „Unter welchen Umständen ist es erlaubt, Bücher in der Bibliothek zu verstecken, weil man sie wirklich dringender braucht als alle anderen?“
Campus-Knigge: „Eigentlich nur dann, wenn alle anderen Seminarteilnehmer so gemein, streberhaft und widerwärtig sind, dass sie es nicht anders verdient haben.“
Solche Leute sind an unserem Fachbereich ganz bestimmt eine so verschwindend kleine Minderheit, dass das Bücherverstecken in der Medizin-Bibliothek moralisch nicht akzeptabel ist.
Nur eBooks sind gegen Bücherverstecker und Bücherdiebe immun.
Ein weiterer Vorteil der papierlosen Lehrbücher…

Bettina Wurche

 

1 Kommentar

  1. wenn es genug bücher gäbe oder man die bücherausleihdauer verlängern würde oder ma auch am wochenende ausleihen könnte, müsste man sich nicht dazu herablassen die bücher hinter andere zu legen. nicht jeder ist in der lage sich eine heimbibliothek anzulegen.