„PULS.“ hatte bereits mehrfach zur Mitarbeit aufgerufen.
Nun ist es soweit:
Die erste studentische Mitarbeiterin/der erste studentische Mitarbeiter ist dabei!
Unser neues Redaktions-Mitglied schreibt während der Vorlesungszeit eine monatliche Kolumne direkt aus dem Herzen des Medizin-Studiums: „PULSmesser“.
„PULSmesser“: Am Puls des Campus – zwischen Präp-Kurs und PJ
Die Kolumne wird in der Vorlesungszeit einmal monatlich erscheinen, zur Mitte des Monats. Aufgrund des Umzugs erscheint der „PULSmesser“ diesen Monat ausnahmsweise später.
Der Name „PULSmesser“ ist Programm: Unsere Online-Kolumne ist ein subjektives Schreibwerk aus Sicht der Medizin-Studierenden. Monat für Monat werden Wesen und Unwesen unseres Fachbereichs skalpellscharf seziert, scheibchenweise.
Pardon: kolumnenweise.
Das monatliche Quantum Meinung zu Missständen und Meckereien im Medizinstudium. Loben und Lästern inklusive.
Die Kolumne erscheint unter dem Pseudonym „Auris“.
„Auris“ wie „Ohr“ (lat.), das Ohr am Geschehen des Campus.
Was ist eine Kolumne?
Eine Kolumne ist eine traditionelle journalistische Form, ein kurzer Meinungsbeitrag in einem Print- oder Online-Medium. Kolumnen erscheinen meist regelmäßig und unter einem besonderen Titel. Eine Kolumne kann von einem oder mehreren Autoren geschrieben werden. Handelt es sich um einen besonders bekannten und renommierten Autoren, erscheint die Kolumne oft unter seinem/ihren Namen.
Eine Kolumne ist meistens kurz, und nimmt, wie der Name schon sagt, eine Spalte ein.
„Diagnose“: Gesundheitspolitische Kolumne
Über unsere „PULS.“-Umfrage erreichte uns auch der Wunsch eines Lesers/einer Leserin, häufiger aktuelle gesundheitspolitische Themen aufzugreifen.
In einzelnen Fällen werden wir künftig auch solche Themen bringen, aber es wird eher die Ausnahme bleiben.
Dafür möchten wir an dieser Stelle eine Kolumne zum Lesen empfehlen:
Die Kolumne „Diagnose“ des Frankfurter Chirurgen und ALUMNI der Goethe-Universität Dr. Bernd Hontschik analysiert aktuelle Themen der Gesundheitspolitik. Die „Diagnose“ erscheint 14-tägig samstags in der FR und kann online gelesen werden. Herr Dr. Hontschiks „Diagnose“ ist bereits mehrfach im „PULS.“ zitiert worden.
Hier ist der link zur letzten „Diagnose“ vom 18.06.2011 zum Probelesen.
Bettina Wurche, Gertrud Klauer