Artikelformat

Medizinstudium: Goethe Contest 2012 zum ersten Mal in Frankfurt

Studierendenwettbewerb Medizin zum ersten Mal in Frankfurt – der Goethe-Contest 2012

Der Goethe-Contest findet im Hörsaal 22-1 des Universitätsklinikums Frankfurt statt, die Vorausscheidungen sind am Donnerstag, dem 21.06., von 13.00 – 15.00 Uhr und 15.30 – 17.30 Uhr und die Endrunde mit Siegerehrung am Freitag, dem 22.06. von 14.00 – 17.00 Uhr.
Der Fachbereich Medizin hofft auf zahlreiche Zuschauer und „Schlachtenbummler“. Hierzu lädt er alle Studierenden, alle Mitglieder von Klinikum und Fachbereich sowie alle anderen Interessierten herzlich ein, um die Teams anzufeuern.
Während der Sieger des letzten BFC in Berlin und die ausrichtende Universität für die Endrunde gesetzt sind, werden die übrigen fünf Plätze in den Vorrunden vergeben. Für ein Kennenlernen der Teams am Donnerstag und eine gemeinsame Feier aller Teilnehmer am Freitag ist gesorgt.


Pressemitteilung (Prof. Dr. Schulze, Goethe-Contest):

“Am 21. und 22. Juni findet am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt zum ersten Mal der Goethe-Contest statt. Dieser Wettbewerb von Medizinstudierenden im klinischen Ausbildungsabschnitt ist der Nachfolger des erfolgreichen Benjamin Franklin-Contests (BFC) der Berliner Charité, der dort leider nicht mehr weitergeführt werden konnte. Für den Contest haben sich 12 Teams von je 5 Studenten aus ganz Deutschland angemeldet, die in zwei Vorrunden am Donnerstag und in der Finalrunde am Freitag den Gewinner suchen.
Bei diesem interuniversitären Wettkampf müssen Studierendenteams klinische und praktische Aufgaben lösen. Krankheitsbilder, die tagtäglich in der Hausarztpraxis vorkommen, müssen ebenso diagnostiziert werden wie komplexe Krankheiten; mit dem berühmten Buzzer wird das schnellste Team ermittelt. Praktische Aufgaben aus allen Bereichen der Klinik zeigen, ob die angehenden Ärztinnen und Ärzte auch am Patienten schon sicher arbeiten können. Damit der echte Studienalltag nicht zu kurz kommt und die Studierenden auch auf ihre schriftlichen Prüfungen mit vorbereitet werden, wird das Aufgabenspektrum durch ein Board mit schriftlichen Fragen, wie später im Staatsexamen, abgerundet.
In Frankfurt – und sicher auch bei den anderen 11 Teams – bereiten sich die Studierenden bereits seit Monaten intensiv auf die Aufgaben vor, die inhaltlich sehr breit gefächert sind. Dabei wird in Frankfurt beim Training nicht nur spielerisch gelernt, oft bleibt beabsichtigt oder unbeabsichtigt kein Auge trocken. Es ist Ehrensache, dass die im Contest gestellten Fragen vorab nicht verraten werden.
Für die teilnehmenden Studenten winkt neben den Sachpreisen als erwünschter „Nebeneffekt“ nicht nur viel Spass, sondern eine gute Vorbereitung auf das Praktische Jahr, das sich bei den meisten Studenten als nächster und letzter Studienabschnitt anschließt. ”

Für weitere Informationen:
Prof. Dr. J. Schulze, Prof. Dr.Dr. R. Sader (Studiendekan Klinik)
Dekanat des Fachbereichs Medizin
Email: j.schulze@em.uni-frankfurt.de

bw

Kommentare sind geschlossen.