Artikelformat

Medizinstudium: „Anmeldefristen sind eine ernste Sache!“

Der Studiendekan für den klinischen Studienabschnitt, Herr Prof. Dr. Dr. Robert Sader, im Interview mit „PULS.“ zum Thema „Meldefristen“

PULS.“: „Herr Prof. Dr. Dr. Sader, Sie sind seit November letzten Jahres im Amt. Eines Ihrer besonders wichtigen Anliegen ist die organisatorische Neustrukturierung des klinischen Studienabschnitts. Was hat dort zurzeit besondere Priorität?“
R. S.: „Der Fachbereich Medizin der Goethe-Universität bietet den Studierenden einen sehr individualisierbaren Studienverlauf. Dadurch wird das umfangreiche Medizinstudium vereinbar mit Familie, Nebentätigkeit und anderen Verpflichtungen außerhalb des Studiums. Diese freizügige Gestaltung sorgt aber für einen sehr hohen organisatorischen Aufwand seitens des Dekanats. Leider tauchen hier aber regelmäßig Probleme auf: Auch wenn die weitaus meisten Studierenden sich an die Anmeldefristen halten, kommt es leider regelmäßig zu Fällen, in denen die Fristen weit überschritten werden. Dabei sind nicht die Ausnahmefälle gemeint, in denen nicht selbst verschuldet z.B. ein erkrankter Student oder eine erkrankte Studentin aus schwerwiegenden gesundheitlichen Gründen eine Frist nicht einhalten konnte.“

„PULS.“: „Warum ist die Einhaltung der Meldefristen so besonders wichtig?“
R. S.: „Die Organisation von Klausur- und Kursanmeldungen, Rückmeldungen und anderen fristgerechten Eintragungen ist ein organisatorischer Wolkenkratzer. Der reibungslose Ablauf kann nur klappen, wenn sich alle Seiten an ihre Verbindlichkeiten halten: Die Einhaltung von Meldefristen ist dabei besonders wichtig!“

„PULS.“: „Es kommt aus den Reihen der Studierenden immer wieder zu Kritik, dass, gerade im klinischen Studienabschnitt, nicht alle Anmeldungsfristen und -termine an einem Ort und einfach abrufbar sind. Ist geplant, diese komplexen Anmeldestrukturen zu vereinfachen?“
R. S.: „Ich bin ja nicht zuletzt für den Erneuerungsprozess der Struktur, Planbarkeit und Machbarkeit des klinischen Studienabschnitts im Medizinstudium gewählt worden. Im Laufe des Sommersemesters erfolgt die Überarbeitung des Kurs- und Anmeldesystems: das gesamte Anmeldesystem muss einfacher und übersichtlicher werden. Über die Fortschritte dieser organisatorischen Einheit werden wir Sie regelmäßig informieren. Prinzipiell ist es aber so, dass Anmeldungen eine Holschuld eines jeden Studierenden sind. Er muss Sorge dafür tragen, dass er sich rechtzeitig informiert und anmeldet. Erinnerungsmails des Dekanates haben Servicecharakter und sind keine Pflicht.

Bitte tragen Sie deshalb in Ihrem eigenem Interesse Ihren Teil zur Organisation Ihres Studiums bei:
Melden Sie sich immer rechtzeitig für alle Prüfungen und Kurse  an!“

„PULS.“ dankt Herrn Prof. Dr. Dr. Sader für das Gespräch.
Das Interview führte Bettina Wurche.

(Die pedantische Einhaltung der Fristen gilt natürlich genauso für den vorklinischen Studienabschnitt. Eine dementsprechende Ermahnung zur rechtzeitigen Anmeldung für Prüfungen und Kurse des Studiendekans für den vorklinischen Studienabschnitt Herrn Prof. Dr. Nürnberger, konnten Sie auf „PULS.“ bereits im vergangenen Jahr lesen:
„StarterKit: Informationen zum Medizin-/Zahnmedizin-Studium online“ – die Redaktion)

bw

Kommentare sind geschlossen.