Artikelformat

Goethe-Contest: Medizin macht Spaß!

Die Teams von Medizinstudierenden im fortgeschrittenen klinischen Semester haben sich im fachlichen Wettstreit gemessen, sorgfältig vorbereitet und trainiert und mit sehr gutem Wissen und Fähigkeiten ausgestattet.

Der medizinische Hindernisparcours bestand aus praktischen und theoretischen Aufgaben:

  • Die clevere Anforderung, oder „Diagnose Check“: Klinische Fälle durch das geschickte Anfordern der richtigen diagnostischen Maßnahme lösen. In diesem Jahr waren es Hautsarkoidose, Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom, MALT-Lymphom, Bleivergiftung und Ergotismus
  • Der schnelle Klick, oder der „Diagnose Blick“: Typische Befunde oder Diagnosen anhand eines (!) Bildes identifizieren: Dabei wurde der gesamte „Blumenstrauß der klinischen Fächer ausgenutzt.
  • „MedQuiz“: Multiple-Choice-Fragen beantworten, bunt gemischt aus allen Studienjahren
  • Praktische Aufgabe aus der klinischen Medizin, diesmal Liquorpunktion am Modell

Alle Studierenden-Teams hatten sich sorgfältig auf den Wettbewerb vorbereitet. und im Wettkampf Spaß, das gemeinsame Lernen und Dabeisein war letztendlich wichtiger als das Gewinnen. Wichtiger als der Wettbewerb selbst war für die Frankfurter Studenten, dass während der 10-wöchigen Vorbereitung noch einmal alles wiederholt wurde, was im Praktischen Jahr und dem anschließenden Staatsexamen ebenfalls relevant ist. Nicht nur die in das Team gewählten Studenten, alle Teilnehmer an der Vorbereitung sind zusammengewachsen und fühlen für den letzten Studienabschnitt vorbereitet und motiviert.
Als kleine zusätzliche Motivation gab es für alle Teams Sachpreise zu gewinnen.

Glückwunsch an das siegreiche Frankfurter Team

In diesem Jahr hat das Frankfurter Team gewonnen, gefolgt vom Mainzer und Mannheimer Team. „Die Leistung unserer Studierenden war exzellent“ so Prof. Dr. Schulze. „Aber natürlich haben sich auch die anderen TeilnehmerInnen großartig geschlagen. Meine besondere Hochachtung gehört den Teams, die kein so ausführliches Coaching hatten und sich dennoch dem Contest gestellt haben. Wir haben jetzt schon E-mails bekommen, dass es den anderen Teilnehmern auch sehr gut gefallen hat und sie im nächsten Jahr unbedingt wieder teilnehmen möchten. Der Goethe-Contest ist eine große Motivation und Herausforderung für alle Beteiligten.“

Und dann soll es auch im nächsten Jahr wieder heißen:
Arena frei für die Medizin-Champions!

Sie interessieren sich für eine Teilnahme am Goethe-Contest 2013?

Gesucht werden motivierte Studenten, die bereit sind, in Theorie und Praxis schnell und viel zu lernen. An der Vorbereitung zum Contest dürfen alle Studenten teilnehmen, selbstverständlich auch diejenigen, die nicht unbedingt im Team sein wollen. Die Vorbereitung ist für Studenten des 5. und 6. klinischen Semesters geeignet und kann ggfs. als klinisches Wahlfach anerkannt werden.
Der Contest 2013 findet wahrscheinlich Ende Mai statt; die Vorbereitung wird dann Mitte März beginnen und umfasst in jeder Woche 8 Stunden Übung beim Diagnosen erkennen und Fall diagnostizieren. Weitere Informationen bekommen Sie unter j.schulze@em.uni-frankfurt.de

Johannes Schulze, Bettina Wurche

 

 

 

 

Kommentare sind geschlossen.