Auf dem Mediziner-Campus Niederrad ist das Mensa-Thema ein Dauerbrenner:
Es gibt keine Mensa.
Studierende sind in der überfüllten Kantine des Klinikums mehr oder weniger geduldet.
Mensa oder Kantine, wo ist da der Unterschied?
In beiden Speise-Etablissements wird Essen zu Vorzugspreisen für spezifische Personengruppen verkauft. Mensa und Kantine haben allerdings unterschiedliche Zielgruppen.
Mensa
„Mensen […] verpflegen in erster Linie die Studenten und die Mitarbeiter von Hochschulen mit warmem Mittagessen und zum Teil auch Abendessen. Die Essen werden in der Regel von staatlicher Seite subventioniert, um die Teilnahme am Hochschulstudium finanziell zu fördern. Gegen einen Zuschlag als Subventionsausgleich stehen fast alle Mensen auch Gästen offen. […] In Deutschland werden die meisten Mensen von den öffentlich-rechtlichen Studentenwerken betrieben, bei denen die soziale Unterstützung der Studierenden gebündelt ist.“
(Quelle: Wikipedia)
Kantine
„Eine Kantine (von ital. cantina „Flaschenkeller“) ist eine Gaststätte innerhalb eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung, die der Verköstigung der Mitarbeiter mit vornehmlich warmen Mahlzeiten in den Arbeitspausen, in der Regel der Mittagspause, dient (zeitliche Ausnahme sind u. a. Krankenhaus- und Theaterkantinen). Häufig wird Komponentenessen angeboten. Im Regelfall können nur Mitarbeiter und Besucher des Betriebes die Kantine besuchen. In vielen Unternehmen wird das Kantinenessen für die Mitarbeiter subventioniert; betriebsfremde Personen müssen dann meist einen höheren Essenspreis bezahlen.“ (Quelle: Wikipedia)
Es handelt sich beiden Einrichtungen um subventionierte Betriebe zur Versorgung bestimmter Zielgruppen mit Nahrung.
Der grundlegende Unterschied ist die Finanzierung: Eine Kantine wie die des Uni-Klinikums ist betriebswirtschaftlich auf gleich bleibende Besucherauslastung angewiesen. Darum sind die Studierenden nicht als dauerhafte Kunden eingeplant.
Eine Studentenmensa des Studentenwerks ist darauf eingerichtet, dass in der vorlesungsfreien Zeit weniger Kunden zum Essen kommen und der Betrieb trotzdem nicht Insolvenz anmelden muss. Die Mensa ist eine staatlich subventionierte soziale Leistung für Studierende.
Es ist schließlich allgemein bekannt, dass die meisten Studierenden über geringe finanzielle Mittel verfügen und trotzdem essen müssen. Ihr Studium ist gewünscht, akademisch ausgebildete Personen sind wichtig und darum wird auch das Essen mit Steuergeldern subventioniert.
Das deutsche Studentenwerk hat bereits 2007 ein klares Statement zur gesunden Ernährung der Studierenden abgegeben: “Gute Ernährung im Studium ist auch eine Frage des Geldes”.
Die Mensa ist ein wichtiger Teil des studentischen Lebens. Die Studentenzeitschrift „UNIKUM“ wählt übrigens jedes Jahr die „Mensa des Jahres“ mit Wertungen in den Kategorien “Geschmack”, “Service” und “Angebot”.
„PULS.“ wird sich in den nächsten Monaten verstärkt mit diesem Thema auseinandersetzen.
Bettina Wurche