Am Samstag, 12. Mai 2012 um 20 Uhr findet Audimax des Uni Campus Westend wieder der Science Slam der Goethe-Uni statt:
Junge WissenschaftlerInnen treten an, um die Welt zu erklären – oder zumindest ein winziges Stück davon: ob Wissenschaft im Alltag oder faszinierende Forschung:
Jeder Referent hat höchstens zehn Minuten für: zündende Ideen, witzige Einlagen, überraschende Pointen – und (hoffentlich) maximale Verständlichkeit.
Alle NachwuchswissenschaftlerInnen aus den Disziplinen der Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Informatik, Geowissenschaften, Meteorologie, Medizin, Pharmazie können beim Kampf um die Trophäe antreten.
Wer wird den Bembel der Weisheit gewinnen?
Der Hörsaal mit 600 Plätzen war beim letzen Slam ausverkauft. Eine Reservierung ist empfehlenswert.
Ab dem 01.04. können hier Sie online reservieren
Was ist ein ScienceSlam?
Ein Wettbewerb im unterhaltsamen und informativen Vortrag von eigenen wissenschaftlichen Ergebnissen.
Das Publikum ist die Jury und bestimmt den Sieger oder die Siegerin des Slams.
ScienceSlams bieten anspruchsvolle Unterhaltung und einen Einblick in sehr unterschiedliche Forschungsarbeiten.
Werden Sie Slammer:
In den letzten Jahren war der Fachbereich Medizin etwas unterrepräsentiert.
Das sollten Sie ändern:
Und holen Sie den Bembel der Weisheit auf den Campus Niederrad!
Die Teilnahme an einem ScienceSlam ist übrigens eine ausgezeichnete Übung für wissenschaftliche Vorträge. Wer sein eigenes Fachgebiet unterhaltsam darstellen kann, kann auch auf Kongressen schnell die Zuhörer begeistern.
Der hr-Moderator Thomas Ranft moderiert den ScienceSlam:
“Ich moderiere den ScienceSlam, weil es unglaublichen Spaß macht zu sehen, dass Wissenschaft spannend ist, dass es Menschen jeden Alters und jeder Bildung fesselt, dass wissenschaftliche Themen ein Unterhaltungsprogramm für einen Samstag Abend sein können, das Hunderte Menschen erleben wollen – zu recht übrigens, denn mit welchen Ideen und Präsentationsansätzen die Wettbewerber immer antreten, ist unglaublich spannend. Wir beweisen, dass Wissenschaft Spaß macht. Ganz abgesehen davon lerne ich selbst jedes Mal dazu!
Bei so einem ScienceSlam herrscht eine faszinierende Stimmung: Ein Publikum, das die Vortragenden anfeuert, das sie frenetisch feiert und sich gerne unterhalten lässt. Ich kann nur jedem sagen: So etwas muss man erlebt haben!” (Thomas Ranft).
Lassen Sie sich diesen Wissenschafts-Event nicht entgehen!
Bettina Wurche